Feuilleton-Archiv: Kritik: Essay
Feuilleton-Archiv
Essay
22.09.2013 – Denken mag von Sprache kaum zu lösen sein, ohne deren Vermittlung aber wäre es jedenfalls monadisch, und zwar...
Essay
12.09.2013 – Seit 2010 gibt der Residenz Verlag die Reihe „Unruhe bewahren“ heraus. Was auf den ersten Blick...
Essay
12.09.2013 – „Sind Sie überflüssig?“ Mit dieser Frage leitet Ilija Trojanow seinen provokanten Essay „Der überflüssige...
Essay
30.08.2013 – Keine Kunst ohne Betrachter. Ein Gemälde ohne jemanden, der es ansieht, ist dasselbe wie ein Buch ohne Leser...
Essay
25.08.2013 – Es gibt Autoren, die, wenn sie sich eines Themas angenommen haben, es auch erledigt haben – es gibt aber auch...
Essay
08.08.2013 – Sie ist eine der beharrlichsten und streitbarsten Stimmen der englischsprachigen Literatur der Gegenwart,...
Essay
16.07.2013 – Deadlines, Leistungsdruck, volle Terminkalender, unzählige unbeantwortete E-Mails, Nachrichtenticker rund um...
Essay, Popliteratur
15.07.2013 – Ebenso akut gegenwärtig wie Martin Büssers 2004 geschriebene Ausführungen zum Thema Rechtsrock erscheint auch...
Essay
25.06.2013 – Frauen haben schön zu sein, Männer Helden. Klischees, die überholt scheinen, langweilig obendrein, bis Ulrike...
Essay
08.06.2013 – Gibt es ein nervigeres Berliner Alltagsphänomen als die Kinder, die ihre Smartphones als Ghettoblaster...
Essay
24.03.2013 – In seinem Gedicht „Dichtung und Religion“ bescheinigt der australische Dichter Les Murray beiden Phänomenen...
Essay
05.03.2013 –
Der Vater von David Foster Wallace war Philosoph und hat in Amherst studiert, also studierte Foster Wallace...
Essay
20.01.2013 –
Ich hatte immer schon und habe nach wie vor eine Schwäche für Bücher, in denen über das Schreiben berichtet...
Essay
18.12.2012 –
Von einigen Freunden und Bekannten weiß ich, dass sie Nietzsches Also sprach Zarathustra vornehmlich auf der...
Essay
11.12.2012 – Es gibt immer was zu sagen. Sei es am Stammtisch, im Seminarraum, an der Bushaltestelle, sei es durch die...
Essay
15.09.2012 – „Sei kreativ!“ heißt der unumgängliche Imperativ unserer Zeit. Vom Kindergarten bis zum Altersheim: Kein...
Essay
07.09.2012 – Im Original heißt „Der schwarze Hund. Eine Denkschrift über die Depression“, die einen Essay und 24 Gedichte...
Essay
17.08.2012 – Wir sind nicht verpflichtet, irgendetwas zu tun, nur weil uns jemand sagt: „Tu dies“ oder „Tu das“, selbst...
Essay
08.08.2012 – Am Ende von Edouard Levés Roman, der eigentlich ein Essay ist, stehen Gedichte, die genauer gesagt Terzette...
Essay
15.07.2012 – Die Wilden Zwanziger Jahre – ebenso Synonym wie eine oftmals strapazierte Formel für eine Periode des...