Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
26.02.2017 – Dieses Buch ist ein großes Vergnügen und ein großes Rätsel, dabei trägt es seine Botschaft sehr offenherzig...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
25.02.2017 – Friedhelm Kemp war offensichtlich ein Mann, der in einem heute kaum noch vorstell-, geschweige denn...
Kultur und Literaturgeschichte
24.02.2017 – Ein unauffällig gewaltsamer Akt ist es, sich verständlich zu machen – herrschaftsfreier Diskurs, wie in...
Kultur und Literaturgeschichte
23.02.2017 – Walter Seitter: uneitler Diener des Denkens, auch seines eigenen, aber zunächst dessen Aristoteles‘, den er...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.02.2017 – Peter Trawnys kleiner Band vereint einerseits bewundernswert gleich drei Fragen: jene, was Adornos Denken...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
22.02.2017 – Natürlich ist es seltsam und schwierig etwas über einen Katalog zu einer Ausstellung zu schreiben, obwohl man...
Kultur und Literaturgeschichte
21.02.2017 – Germanistik in Wien ist derzeit schon fast gleichbedeutend mit dem aka 1, wie auch der neue Band von Anna...
Kultur und Literaturgeschichte
18.02.2017 –
Tarsila do Amaral, Abaporu 1928
„Tupi, or not tupi, that is the question“.
Dieses umgeformte...
Kultur und Literaturgeschichte
16.02.2017 – Fragt man im anglo-amerikanischen Raum nach bedeutenden Schriftstellern deutscher Provenienz im 20....
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
14.02.2017 – „Happy Aging“. Der Titel führt in die Irre und macht zunächst skeptisch: Erwarten einen lustige Stories um...
Kultur und Literaturgeschichte
14.02.2017 – Am Anfang muß Glück gewesen sein: „In meinem Körper/bin ich die Nummer 1”, sagt das lyrische Ich in Schuhs...
Kultur und Literaturgeschichte
10.02.2017 – Die Ironie hat es in Zeiten nicht leicht, die den Möglichkeiten des Wortes wenig Gewicht beimißt; längst ist...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
08.02.2017 – Ferdinand Schmatz ist ein Dichter, dessen Dichtung in die Philologie drängt, die aber wiederum sich...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
07.02.2017 – Man muß nicht betonen, daß Roger Willemsen einer der geistreichsten und lesenswertesten Analytiker unserer...
Kultur und Literaturgeschichte
01.02.2017 – Mit Peter von Matts Büchern hat man stets beides, Erkenntnis und Vergnügen. So auch beim neuen Text, einem...
Kultur und Literaturgeschichte
20.01.2017 – „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“ - dieser Satz stammt von Friedrich Rückert, dem wir nicht nur...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
15.01.2017 – I.
Seit etwa Mitte der 1990er Jahre werden Kunst und Literatur verstärkt die Neigung zu Metaphysik und...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
12.01.2017 – Noam Chomsky muß man kaum vorstellen – Denker der Idee einer generativen Universalgrammatik, knapp...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
08.01.2017 – Keine kann so schön bitten wie Marina Zwetajewa. Keine ist so maßlos in der Verschwendung von Gefühl und...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.01.2017 – „»Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.« Zum Glück hielt er sich nicht daran”,
so Franz...