Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.01.2017 – Amor Fati - das ist das lateinische Diktum vom Schicksal, dessen Widrigkeiten stoisch, „fatalistisch“...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Kunst und Film
06.01.2017 – Um den großen Maler James Ensor beim Maskenball zu beeindrucken, der für seine Gemälde mit Masken berühmt war...
Kultur und Literaturgeschichte
05.01.2017 – Anna Babka und Gerald Posselt – sowie Sergej Seitz und Matthias Schmidt1 als Mitarbeiter – legen mit Gender...
Kultur und Literaturgeschichte
27.12.2016 – Daß an Karl Mays späten Werken literarisch mehr dran ist, als das abenteuerlustige Auge des junggebliebenen...
Kultur und Literaturgeschichte
19.12.2016 – In der Reclam-Serie "100 Seiten" behandeln verschiedene Autoren so unterschiedliche Themenkreise wie Twin...
Kultur und Literaturgeschichte
18.12.2016 – Das Gespräch über Literatur ist schon lange aus dem Alltag in Spezialforen verlagert worden, ins Feuilleton,...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
17.12.2016 – Ein wundersames Buch hat Klaus Reichert geschrieben, der ehemalige Lektor Celans, begnadete Übersetzer unter...
Kultur und Literaturgeschichte
16.12.2016 – Friedrich Kittler, Solitär in Medientheorie, Geisteswissenschaft, Philosophie, … – worin nicht? – steht im...
Kultur und Literaturgeschichte
11.12.2016 – Ein richtig SCHÖNES Buch ist das: "Der letzte Zeitungsleser" wartet in Frakturlettern und mit einem papiernen...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.12.2016 – Terry Eagleton schreibt in seinem im Original leichtfüßig Hope Without Optimism betitelten Neuling, der in...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte
05.12.2016 – Wer bei Johnny Cash an gemütliche Schunkel-Countrymusik denkt, dem ist nicht zu helfen. Eine große Stimme,...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte
30.11.2016 – Kurz nach dem zweiten Weltkrieg wurde in Belgrad ein Mädchen geboren, in militärischen Würden. Man küsste sie...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
28.11.2016 – Alter Wein in neuen Schläuchen ist diese Doppel-CD, eines der von seiner Stiftung bei Hoffmann und Campe...
Biografie, Fotografie, Kultur und Literaturgeschichte
28.11.2016 – ‚Kinder mit Papierdrachen‘: der Eine hob die Hand. Der andere, Ärmerchen, lief barfuß nebenher, die...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
27.11.2016 – Vom Oktober 1909 bis März 1910 war der 1891 in Warschau geborene russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
26.11.2016 – Véronique Tadjo, geb. 1955 (Elfenbeinküste), schreibt ihre Gedichte in Englisch und Französisch:
Die Ballade...
Kultur und Literaturgeschichte
23.11.2016 – Wenn die Lage ernst ist, ist es schwierig, ohne die Satire auszukommen, difficile est satiram non scribere (...
Kultur und Literaturgeschichte
18.11.2016 – Volkmar Mühleis’ Annäherung an Jacques Rancière, an das, was Lehrer zu sein, einen Anfang zu machen und...
Kultur und Literaturgeschichte
14.11.2016 – Jane Austens Werk – Klassiker, die nicht verstauben. Warum? Weil darin mit sentenzenhaftem, apodiktischem Ton...
Kultur und Literaturgeschichte
13.11.2016 – In seinem Vorwort geht Peter Weibel auf den Begriff Allusion ein, verstanden als eine Anspielung, wobei...