Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
27.11.2016 – Vom Oktober 1909 bis März 1910 war der 1891 in Warschau geborene russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
26.11.2016 – Véronique Tadjo, geb. 1955 (Elfenbeinküste), schreibt ihre Gedichte in Englisch und Französisch:
Die Ballade...
Literaturzeitschrift
25.11.2016 – Wie positioniert man sich zueinander? Carla Hegerls Gedichte unternehmen vier Versuche eines Ich und eines Du...
Erzählung(en)
25.11.2016 – Als Daniel Kehlmann sich theoretisch mit Gespenstergeschichten befaßte1, ahnten manche, nun werde auch eine...
Lyrik
23.11.2016 – Christa Wißkirchen ist vor allem literarisch ambitionierten Eltern – in Bezug auf ihren Nachwuchs – ein...
Kultur und Literaturgeschichte
23.11.2016 – Wenn die Lage ernst ist, ist es schwierig, ohne die Satire auszukommen, difficile est satiram non scribere (...
Roman
22.11.2016 – Nein, es ist kein erotischer Roman, den uns Peter Sloterdijk in seinem neuen Buch vorlegt, auch wenn die...
Lyrik
22.11.2016 – Was ich weiß,
bleibt weiß.
O CadoiroErín Moure
Lyrik
21.11.2016 – In seinen posthum veröffentlichten Universitätsvorträgen Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend...
Literaturzeitschrift
21.11.2016 – Nicht nur auf Fixpoetry, aber hier auch nicht ganz zuletzt, wogte
jüngst eine einigermaßen emotional gefärbte...
Politik und Geschichte
21.11.2016 – Offensichtlich ist Freiheit einerseits Gegensatz eines alles regulierenden Gesetzes, andererseits aber das,...
Lyrik
20.11.2016 – Die zeitgenössische ukrainische Lyrik ist hierzulande kaum bekannt. Daran hat vorerst auch die erhöhte...
Roman
20.11.2016 – Als Aktivisten im Winter 2013 den Maidan-Platz im Zentrum Kiews besetzten, waren die ukrainischen...
Kinder und Jugendliteratur
19.11.2016 – Können Mäuse Fußball spielen? Aber klar doch, man sieht sie ja mit ihren langen Schwänzen über den Platz...
Lyrik
18.11.2016 – 1
Und? Ist dieser Hund ein Meistersänger
mit heißem Mund und knochentrocken?
Ein Dichter reimt, heißt...
Kultur und Literaturgeschichte
18.11.2016 – Volkmar Mühleis’ Annäherung an Jacques Rancière, an das, was Lehrer zu sein, einen Anfang zu machen und...
Novelle
17.11.2016 – Es ist eine Novelle! Wie lange habe ich diese Genrebezeichnung vermisst. Traut sich keiner mehr? Angst vor...
Politik und Geschichte
16.11.2016 – „Gegen das eigene Volk zu kämpfen ist nicht Heldentum, sondern Feigheit.“ Diesen Satz sagte Recep Tayyip...
Lyrik
16.11.2016 – Wir bauen eine Stadt ist der erste Lyrikband der Ungarin Kinga Tóth, den sie auf Deutsch verfasst hat....
Prosa, Roman
16.11.2016 – Man stelle sich einen Philosophen vor, der immer gerne Gott Bamba gefragt hätte, ob er es denn sei, dann...