Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Roman
23.10.2016 – Unbestritten lädt Sloterdijk förmlich dazu ein, sein Schelling-Projekt als Altherrenwitz zu diskutieren, Sex...
Roman
22.10.2016 – Verlassene Orte, aufgeladen mit dem Leben und Lieben verstorbener oder verschwundener Personen, sind Claire...
Roman
21.10.2016 – 'Und zu guter Letzt...' wurde am 13. September auf Christian Krachts Facebook-Profil noch die Besprechung...
Prosa, Roman
21.10.2016 – „La Oculta” heißt „Die Verborgene”. So hat der Ahn und Gründer die Finca genannt, um die es in dem...
Roman
20.10.2016 – Friedrich Hahn ist Experte für Schönes über Merkwürdiges. Auch im neuen Roman, Die Schaufensterfrau, der von...
Reise
19.10.2016 – Amsterdam! Fällt im Gespräch dieser Name, scheinen augenblicklich die Augen meines Gegenübers zu glänzen....
Literaturzeitschrift
19.10.2016 – Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese muss es also wert sein, vor Welt und...
Kultur und Literaturgeschichte
18.10.2016 – Narrative sind gegenwärtig in aller Munde. Während der Kapitalismus eine absurde Erfolgsgeschichte seiner...
Roman
18.10.2016 – Shortlist Debutpreis im Rahmen des Österreichischen Buchpreises 2016
„Nem érted“, antworten sein Vater und...
Roman
17.10.2016 – Eine Familiengeschichte, und bejubelt von Jonathan Franzen, der im Vorwort Antrims Erzählung ein...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
17.10.2016 – „Hammertime”: MC Hammer gab einst dem „Hiatus”, mit dem er sich in Samples und Groove drängte, „seinen...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
16.10.2016 – „Immer locker durch die Hose atmen”, sagt Bud Spencer in einem Film. Klassischere Ausführungen des Themas...
Kultur und Literaturgeschichte
16.10.2016 – Thomas Nagels Einführung in die Philosophie ist altbewährt; und nun Teil der Reclam-Reihe, die den Titel...
Essay
15.10.2016 – Teju Coles Essays sind in den letzten Jahren im „New Yorker” erschienen, wo der Autor bis zum überraschenden...
Kultur und Literaturgeschichte, Kunst und Film
14.10.2016 – Etwas zu verstehen ist manchmal einfacher, wenn man es in seinen Anfängen liest: ohne die Verflechtungen,...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
14.10.2016 – Musikjournalismus, das heißt, vom Schreibtisch nach Hause zu kommen – oder lediglich davon aufzustehen, je...
Literaturzeitschrift
13.10.2016 – Ich neige dazu, schnell befremdet zu sein von Texten, die sich ihre ganz eigene innere Haptik konstruieren....
Lyrik
13.10.2016 – Der schwedische Lyriker, Essayist und Übersetzer Magnus William-Olsson veröffentlichte 2013 den Gedichtband...
Politik und Geschichte, Roman
12.10.2016 – „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen“. Dieser Satz wurde Marie Antoinette einst in...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
12.10.2016 – Zweierlei zeichnet den lesenswerten, gerade wieder besonders relevant scheinenden Diskurs aus Shakespeares...