Remembering Paul Celan
Paul Celan * 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970 in Paris
*
Paul Celan
Briefwechsel mit Klaus und Nani Demus
Suhrkamp 2009
Der Dichter und seine Bewunderer
Peter Engel | Fixpoetry 31. Januar 2010
Der Briefwechsel wurde von Joachim Seng,, dem Leiter des Bibliothek des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt, sehr sorgfältig ediert, die Kommentierung der Schreiben auf 250 Seiten lässt kaum Wünsche übrig und ist etwa derjenigen in dem Briefwechsel zwischen Celan und Ingeborg Bachmann weit überlegen. In seinem Nachwort sieht Seng die Rolle von Demus zu wohlwollend, aber das mag auch diplomatische Gründe haben, denn schließlich hatte er es mit einem ...
*
Helmut Böttiger
Wie man Gedichte und Landschaften liest
Celan am Meer, mare 2010
Heitere Himmel, schweigende Steine
Sophie Rudolph | Fixpoetry 06. Juni 2010
Der Literaturkritiker und Autor Helmut Böttiger ist auf Celans Spuren nach Trébabu gereist, in eine Bretagne, in der die Zeit fast still zu stehen scheint. Celan reist im Sommer 1960 an Frankreichs Westküste. In einem Brief an Nelly Sachs schreibt er: »Wir sind seit acht Tagen in der Bretagne, unter heiteren Himmeln, in einem kleinen Häuschen am Rande eines riesigen und auf das menschen- weil hasenfreundlichste verwilderten Parks. Das Meer ist nahe, die Menschen, denen ...
*
Brigitte Eisenreich
Celans Kreidestern
Suhrkamp 2010
Das Buch einer Geliebten
Peter Engel | Fixpoetry 14. August 2010
Fragt man sich, was diese neue Publikation über die Darstellung einer bisher unbekannten Liebesgeschichte hinaus als Ertrag für die Forschung bringt, so sind das in erster Linie Hinweise, die Brigitta Eisenreich für die Entstehung bestimmter Celan-Gedichte gibt. Zumindest einige Stellen müssen künftig wohl ereignisnäher gelesen werden, haben konkrete Erlebnishintergründe, die die Verfasserin benennt, und werden so aus dem Nebulösen ins Handfestere hinübergeholt.
*
Paul Celan
Gisela Dischner (Hg)
Barbara Wiedemann (Hg)
Wie aus weiter Ferne zu Dir
Suhrkamp 2012
Das Tiefbegrabene und das Plötzliche
Barbara Zeizinger | Fixpoetry 15. Oktober 2012
Was macht eine Beziehung aus, die hauptsächliche aus Briefen, Widmungen und Postkarten besteht und in der die Beteiligten sich innerhalb von sechs Jahren nur zehn- bis elfmal sehen können? Mit „Sehr geehrter Herr Celan“ eröffnet im Juli 1964 die 24 Jahre alte Germanistik-Studentin und spätere Literaturwissenschaftlerin Gisela Dischner den Briefkontakt mit dem damals 43 jährigen berühmten Dichter und anhand von 121 schriftlichen Lebenszeichen kann der Leser verfolgen, wie sich ...
*
Paul Celan
Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Suhrkamp 2013
Lob der Kritischen Textausgaben
Jan Kuhlbrodt | Fixpoetry 11. März 2015
Die Prosaarbeiten Celans nehmen eine kleinen Teil des Celanschen Werkes ein. Im vorliegenden Fall finden sie im Textband Raum auf gerade mal neunzig Seiten, und dieser Band beinhaltet noch dazu die Transkription Celans berühmten Radiovortrags Die Dichtung Ossip Mandelstams. Dieser Radiovortrag gehört zum Eindringlichsten, was in deutscher Sprache zu diesem bedeutenden Russischen Dichter gesprochen wurde. Vielleicht sind die Celanschen Übersetzungen der Mandelstamschen Gedichte ...
Neuen Kommentar schreiben