Fix Zone

Nichtssagen

Redaktion: 

 

Zwei Stimmen sprechen aus Tamar Radzyners Versen und Chansons: die selbst im Ghetto Lodz und in den  den Konzentrationslagern Auschwitz und Stutthof bewahrte Hoffnung auf eine gerechtere Welt, und die Verzweiflung der Shoa-Überlebenden über Stalinismus und Antisemitismus in ihrer polnischen Heimat. Geboren 1927, flüchtet sie 1959 mit ihrem Mann und den Kindern Joanna und Olga nach Wien, eignet sich die deutsche Sprache an, wird von Georg Kreisler als Chanson-Schreiberin entdeckt, von ihm und Topsy Küppers gesungen. Die eindringlichen Gedichte  und Lieder dieser politisch engagierten Jüdin liegen nun erstmals in gesammelter Form vor.

 

 

Die Ameisen

Klein, schwarz, beweglich
ruhelos strebend,
von fremdem, perfektem Instinkt getrieben
kommen die an,
ekelhaft.

Nichts haben sie mir getan,
keinen Schaden zugefügt,
unsere Geraden kreuzen sich nicht,
fremde Welten, gleichgültige Galaxien,
irgendwie bewundernswert
ekelhaft.

So nehme ich meine Zyklondose
sprühe Tod
und da unten
geschieht das große Sterben.
Die kleinen, schwarzen Körper zucken,
krümmen sich, schrumpfen,
Panik, Chaos, ausweglose Flucht,
heroisches Leichenschleppen -
Schreie auf unhörbaren Wellen -

Über die leblosen Körper
schreite ich,
tausendfach vergrößert
durch den Tod in meiner Hand,
mit milder Weisheit,
mit leichtem Ekel,
ich
der Ameisengott.

 

Tamar Radzyner: Nichts will ich dir sagen. Gedichte und Chansons. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2017.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017