Brotfabrik Berlin im Juni
Pressemitteilung: "Bevor die BrotfabrikLiteratur im Juli in die Sommerpause geht, wird im Monat Juni nochmal Programm gemacht, das diesmal ganz im Zeichen der Orientierung steht: Im Angebot zwei wunderbare Begegnungen mit dem Orient. Besonderes (ironisches) Highlight: Kurdische Kulturschaffende lesen aus dem weltbekannten Werk des King of Eurozentrismus, aus Karl Mays »Durchs wilde Kurdistan«." (Alexander Graeff)
*
Donnerstag 08.06.2017 • 19.30 Uhr • Neuer Salon
Es lesen, sprechen und diskutieren: Daniel Bayerstorfer, Alexander Graeff, Anna Hetzer, Georg Leß, Moritz Müller-Schwefe, Andrea Schmidt, Asmus Trautsch, Mikael Vogel und Nora Zapf. Moderation: Anneke Lubkowitz und Tobias Roth.
Lob der mechanischen Ente: Als Jacques de Vaucanson (1709-1782) im Frühjahr 1739 erstmals seine mechanische Ente im Hôtel de Longueville in Paris ausstellte, entsprach der Eintrittspreis dem Wochenlohn eines Arbeiters. Da sind wir heute besser dran: Für den Gegenwert nicht mal einer Mindestlohnarbeitsstunde ist nun die mechanische Ente zu erleben. Vaucansons Robotervogel markiert ein radikales kulturelles und technisches Ereignis: Voltaire schrieb 1741, dass es abgesehen von dieser Ente nichts sonst mehr gäbe, was an Frankreichs Ruhm erinnern würde. Zur Feier des Apparates ist nun im Berliner SuKuLTuR Verlag eine Anthologie mit Gedichten von 14 Autor*innen erschienen, herausgegeben von Tobias Roth und mit einem umfassenden Nachwort von Anneke Lubkowitz versehen. An diesem Abend wird die Anthologie im Neuen Salon der Brotfabrik präsentiert.
Eintritt: 6,- / ermäßigt 4,- Euro
*
Sonntag 18.06.2017 • 19.30 Uhr • Neuer Salon
Okzident meets Orient – Musikalische Lesung mit Jasmin Adam und Hadji Ahmed Abdelali: Die deutsche Islamwissenschaftlerin Jasmin Adam (*1971) hat mit ihrer Familie 10 Jahre in einer kleinen Provinzstadt im Jemen gelebt und dieses Land kennen und lieben gelernt. In ihrem Debütroman »Felsenmond – Fünf Mädchen im Jemen« (cbj Verlag, 2015) entführt sie ihre Leser*innen in die Lebenswelt junger Jemenit*innen und beschreibt einfühlsam die Spannung zwischen individuellen Träumen und gesellschaftlich-religiösen Zwängen. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Sehnsucht durch die verschiedenen Episoden ihres Romans: Sehnsucht nach Selbstverwirklichung, nach Liebe, Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit.
Durch die Kombination von Romanauszügen, Gedichten und arabischer Musik (Laute, Rahmentrommel, Gesang) gewinnt die Lesung an Dichte und poetischer Tiefe. Ahmed Abdelali (*1978) ist ein Improvisationskünstler, der die literarischen Stimmungen Jasmin Adams einfängt und in Musik verwandelt. So gelingt es dem Duo, Brücken zu einer »fremden« Lebenswelt zu bauen und gleichzeitig aufzuzeigen, dass menschliche Wünsche und Hoffnungen kulturell unabhängig sein können.
Eintritt: 6,- / ermäßigt 4,- Euro
*
Freitag 30.06.2017 • 19.30 Uhr • Neuer Salon
»Durchs wilde Kurdistan« – Kurdische Kulturschaffende lesen aus Karl Mays Klassiker: An diesem Abend steht die Brotfabrik ganz im Zeichen der ironischen Brechung und lädt zu einer besonderen Sommerlesung in den Roten Salon ein: Kurdische Kulturschaffende lesen aus Karl Mays Roman »Durchs wilde Kurdistan« (1882). Mit dabei sind die Schaupieler*innen, Künstler*innen, Filmemacher’*innen und Aktivist*innen Nuray Sahin, Ali Ertan Toprak, Mehtap Erol, Ilter Rezan, Zozan Comak und Hüseyin Ekici.
Moderation: Coshkun Öztek und Alexander Graeff.
Eintritt: 7,- / ermäßigt 5,- Euro
*
GLASHAUS. Verein der Nutzer der Brotfabrik e.V.
Caligariplatz 1
13086 Berlin
Neuen Kommentar schreiben