Ausschreibung [Edit Essay Preis 2017]
Was ist ein literarischer Essay?
Als hybride Form kann er praktisch jede Gestalt annehmen. Bei den meisten handelt es sich um einen Gesamttext in Prosa, aber es gibt auch Miniaturzyklen, Listen, Dialoge etc. Der Essay ist damit die freieste literarische Form.
Aber gibt es dann überhaupt Gemeinsamkeiten? Essays sind Nonfiction, also Sachtexte im erweiterten Sinn. Nicht die Wissensvermittlung steht im Vordergrund, sondern der Text als literarisches Produkt. Ein künstlerischer Umgang mit Tatsachen – subjektiv, nicht-akademisch, ohne Belehrung.
Man muss den essai beim Wort nehmen. Ein Versuch also. Ein literarisches Wagnis, eine Welterkundung, die immer auch eine Selbsterkundung ist. Dem Seichten, Anonymen und Reflexhaften setzt der Essay Intimität, Witz und Poesie entgegen – ob in intellektuellen Selbstgesprächen, literarischen Portraits und Reportagen, (auto-) biographischen Erzählungen oder einer Kombination aus all dem.
In anderen Sprachräumen hat sich längst etabliert, was es bei uns noch zu entdecken gilt. Wir sind der Meinung: Der literarische Essay ist die Form der Stunde und diese Form verdient einen Literaturpreis, den Edit Essaypreis.
Wir suchen literarische Essays:
● Einsendeschluss ist der 1. Juni 2017, 0:00 Uhr
● Einsendungen ausschließlich digital an: essay@editonline.de
● Das Textdokument selbst darf keinen Hinweis auf den/die Verfasser*in enthalten, bitte senden Sie Ihre Kurzbiografie in einer separaten Datei.
● Der Text darf nicht kürzer als 5 und nicht länger als 15 Seiten sein.
Preise
● Der erstplatzierte Text wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet, gestiftet von den Entwicklern der Schreib-App Ulysses .
● Die drei erstplatzierten Essays werden im Herbst in einer Radiofassung im Nachtstudio (Bayern 2) gesendet. Die Autor*innen erhalten ein Sendehonorar.
● Digitale Veröffentlichung bei Matthes & Seitz Berlin. Abdruck in Edit.
● Die Autor*innen der drei ausgezeichneten Essays erklären sich mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb dazu bereit, im Rahmen einer Preisverleihung öffentlich aus ihren Texten zu lesen. Ort der Verleihung ist Berlin, Reisekosten werden nicht übernommen.
Jury 2017
● Prof. Dr. Eva Geulen (Direktorin ZfL Berlin)
● Hannah Lühmann (Autorin, Die Welt)
● Martin Zeyn (Redakteur, Nachtstudio / Bayern 2)
● Wolfram Lotz (Dichter und Dramatiker)
Partner
● Matthes & Seitz Berlin
● Nachtstudio / Bayern 2
● Ulysses
Veranstalter
Edit • Papier für neue Texte · Redaktion: Kathrin Jira & Mathias Zeiske · Käthe-Kollwitz-Straße 12· 04109 Leipzig · redaktion@editonline.de
Neuen Kommentar schreiben