Fix Zone

„Schreiben lernen im Sozialismus“

Redaktion: 

Am Mi. 09.01.2019 / 20:00 Uhr / Buchvorstellung und Gespräch im Literaturforum im Brecht-Haus:

„Schreiben lernen im Sozialismus“. Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“. Erhard Schütz im Gespräch mit Sascha Macht und Katja Stopka

Das Leipziger Institut für Literatur „Johannes R. Becher“, 1955 gegründet, war lange Zeit im deutschsprachigen Raum als Ausbildungsstätte für Autor*innen einzigartig. Knapp 1000 Absolvent*innen, darunter einige später namhafte DDR-Autor*innen (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und Sarah Kirsch, Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 poetologisch, literaturpädagogisch und intellektuell sozialisiert. Es gab wohl in 40 Jahren DDR keinen anderen Ort, an dem sich ideologische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch-poetischen Freiräumen konfliktträchtiger aneinander rieben. Sascha Macht und Katja Stopka haben zusammen mit Isabelle Lehn das Buch „Schreiben lernen im Sozialismus“ verfasst und berichten über ihre Arbeit und ihre Forschungsergebnisse zur Geschichte des Becher-Instituts.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2019



November 2019



Oktober 2019



September 2019



August 2019



Juli 2019



Juni 2019



Mai 2019



April 2019



März 2019



Februar 2019



Januar 2019