Radikale Frühaufklärung
Ein interessantes Leseerlebnis für lange Winterabende gibt es bei Wallstein:
Martin Mulsows Buch »Moderne aus dem Untergrund« wurde 2002 schnell zu einem Standardwerk der Aufklärungsforschung und sorgte für einen Schub neuer Denkanstöße. Der Kulturwissenschaftler legt nun eine grundlegende Überarbeitung und Erweiterung vor: »Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 - 1720« bietet in zwei Bänden eine umfassende Bestandsaufnahme des radikalen Denkens, das sich in Deutschland um 1700 entwickelt hat.
Mulsow verfolgt die »clandestine« - nur in Handschriften oder anonymen Traktaten verbreitete - Wissensproduktion mit detektivischem Spürsinn in jüdischen Polemiken gegen das Christentum, medizinischen Dissertationen, naturrechtlichen Debatten, gelehrten Religionsgeschichten, atheistischen Pamphleten und politischen Traktaten. Er korrigiert das gängige Bild der Aufklärung, indem er zeigt, wie mit neuen Gedanken experimentiert und gespielt worden ist und kleine Gruppen den Mut besaßen, freiwillig oder unfreiwillig den Stein der Veränderung ins Rollen zu bringen.
*
Derzeit besprochen von einem ob der Fülle erschlagenen Steffen Martus in der Süddeutschen mit folgendem Fazit:
„Mulsows Anteilnahme gehört insbesondere jener zerstreuten Menge intellektueller Einzelkämpfer, die philosophiegeschichtlich in der zweiten oder dritten Reihe stehen. In scheinbar abwegigen gelehrten Debatten erkennt er die "Hahnenkämpfe der Aufklärung", die wie die berühmten "balinesischen Hahnenkämpfe" der Ethnologie in dichten Beschreibungen zum Schlüssel fremder Gesellschaften werden. In seinen ungeheuer gelehrten, überraschenden Untersuchungen bringt er die ganze Komplexität von "Denkräumen" zur Geltung. Seine Studien sind empirisch breit fundiert und verfahren gleichwohl oft mit höchst spekulativem Scharfsinn, weil im Bereich des prekären Wissens viele Informationen verloren gegangen sind und erschlossen werden müssen.“
Martin Mulsow: Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720. Bd.1: Moderne aus dem Untergrund & Bd.2: Clandestine Vernunft. Wallstein Verlag.
Neuen Kommentar schreiben