Fix Zone

Sinn und Form 1/2019

Redaktion: 

»Die Form ist also keine Erfindung, sondern in diesem Fall die Wahrheit, und wenn in der Wirklichkeit alles roh und unzusammenhängend war, wenn vom Ganzen auch nur ein verschwommener, nebelhafter Eindruck geblieben ist, soll es auf dem Papier doch anders aussehen, soll es einen Sinn erhalten, so wie es auch im Leben einen Sinn erhielt.«
Imre Kertész, Die eigene Mythologie schreiben. SINN UND FORM 1/2019

Heft 1/2019 enthält:

Kertész, Imre
Die eigene Mythologie schreiben. Tagebucheintragungen zum "Roman eines Schicksallosen" 1959 –1962, S. 5

Koepsell, Kornelia
Weiße Gedichte, S. 24

Kehlmann, Daniel
Die verdunkelten Jahre. Über zwei Romane Franz Werfels, S. 26

Bove, Emmanuel
Das Warten, S. 37

Bürger, Christa
Die Ordnung der Liebe. Marie de France, S. 40

Cole, Isabel Fargo
Legenden des Wachstums, S. 47

Lebda, Małgorzata
Die Dinge des Waldes. Gedichte, S. 54

Seiler, Lutz
Der einzige Weg, S. 57

Hilbig, Wolfgang
"Aber lassen wir die Ironie, es geht ums Heiligste." Briefe an Ursula Großmann. Mit unveröffentlichten Gedichten. Mit einer Vorbemerkung von Michael Opitz, S. 61

Krause, Thilo
Mit dem Geschmack eines zerbissenen Kerns. Gedichte, S. 84

Klein, Georg
Junger Pfau in Aspik, S. 89

Krusovszky, Dénes
Minotaurus. Gedichte, S. 102

Killert, Gabriele Helen
Die Kunst, das Unendliche hereinzubitten. Zur Poetik des literarischen Surrealismus, S. 106

Gracq, Julien
Bewohnbare Welt, S. 116

Modiano, Patrick
Zu Julien Gracq, S. 125

Lewitscharoff, Sibylle
Erich Auerbach liest Dante als Dichter der irdischen Welt, S. 126

Zagajewski, Adam
Die Tür zum Labyrinth des Gedichts. Über Tomas Tranströmer, S. 132

Troller, Georg Stefan
Die Hoffnung der hoffnungslosen Fälle. Ein Gespräch mit Marion Neumann über Heimat, Emigration und Verwandlung, S. 136

Leseproben sind verlinkt.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2019



November 2019



Oktober 2019



September 2019



August 2019



Juli 2019



Juni 2019



Mai 2019



April 2019



März 2019



Februar 2019



Januar 2019