Jack the Ripper verfolgt mich seit Jahrzehnten und markierte eine Zeit lang den Schwerpunkt meiner Forschungen (kurz nachdem ich das Faust-Thema beiseite gelegt hatte). Warum ich nie beabsichtigte, einen Roman über das Thema zu schreiben, liegt auf der Hand: Das war bereits in mehreren Fällen mehr oder weniger erfolgreich geschehen, nie aber so, dass man von interessanter Literatur sprechen konnte. Die Spurensuche war da weitaus ergiebiger. So arbeitete ich mich im Laufe der Jahre durch nahezu alle erhältlichen medialen, wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Bücher. 2014 mündete meine Lust am Mythos in der Teilname an der Jack-the-Ripper-Tour in London. Die Londoner selbst betrachten das touristische Interesse eher als einen Makel, und zugegeben, es gibt eine Menge solcher Touren, die das Thema bis zum Letzten ausreizen. Für mich war der "Spaß" über den angenehmen Schauer hinaus durchaus erhellend.
Alan Moore ist als Engländer natürlich mit dem Mythos aufgewachsen, der gar keiner wäre, wenn die Morde nach den "kanonischen Fünf" nicht einfach aufgehört hätten, oder/und man den Täter irgendwann einmal geschnappt hätte. Doch der Fall war weitaus monströser, als man zunächst annahm, wie man heute weiß.
Wie dem auch sei, sparte ich das in dieser Richtung einzige literarische Meisterwerk (wohl aller Zeiten) bisher aus: From Hell, von Alan Moore und Eddie Campbell. Heute ist das 600-Seiten-Drama angekommen. Einen detaillierten Bericht werde ich nach Fertigstellung der Lektüre dem Phantastikon zur Verfügung stellen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen