Dramen der Liebe Ein Essay von Markus Pohlmeyer „[…] pale were the sweet lips I saw,Pale were the lips I kiss’d, and fair the formI floated with, about that melancholy storm.”[1] “Wo die Hölle ist, das ist nicht schwer zu verstehen. Sie ist beweglich. Hat mehrere Ableger. Derzeit hat sie in Syrien, im Irak, in Gaza, in Libyen, in der Ostukraine und etlichen afrikanischen Ländern ihren Rachen geöffnet und frißt sich mit Riesengeschwindigkeit durch verheerte Landstriche und Städte.“[2] I Introitus Zwei Personen aus der Göttlichen Komödie beeindrucken mich immer wieder von neuem in La Commedia:
Read More Motto: „Sagen, was ist“ Ein Porträt von Sebastian Knauer Der Mediziner Prof. Dr. Klaus Püschel, 68, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Eppendorf (UKE), hat als Sachbuchautor zusammen mit der Co-Autorin Bettina Mittelacher, Gerichtsreporterin des Hamburger Abendblatt sowie einer Staatsanwältin und eines Polizeibeamten inzwischen fünf Bücher über sogenannte „cold cases“ vorgelegt – eine Fundgrube auch für fiktionale Krimi-Autoren die auf sachlich korrekte Darstellungen der Tötungsmethoden sowie der anspruchsvollen High-Tech-Forensik Wert legen. Es sind Bücher aus dem Reich der Toten, aber auch aus der oft hilflosen Polizei-Bürokratie – und ihre Botschaften an die Lebenden. Gibt es
Read More Maurer, Dichter, Shigulimann Wendezeit ist Dichterzeit: Jedenfalls für einen so begnadeten Autor wie den 1963 in Gera geborenen Lutz Seiler. Nach seinem grandiosen „Kruso“ (2014, Deutscher Buchpreis) nun also „Stern 111“ (Leipziger buchpreis 2020). Statt Flucht-Visionen der Hiddensee-Kommune nun also Berliner Umbruch-Aufbruch-Abbruch-Szenarios mit eigenwilligen Außenseiter-Typen. Carl taucht nach dem Fall der Mauer und dem „Weggang“ der Eltern in den Westen in die turbulente Berliner Nachwendezeit ein, als Häuser besetzt wurden, um sie bewohnbar zu machen. – Von Peter Münder. Im „Heimathafen der Gedichte“ fühlte sich der Lyriker Lutz Seiler („im federlatein“, 2010) immer
Read More Das Leben, angehalten Ein Essay von Markus Pohlmeyer I „Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne.“[1] II Was löste die Lektüre des Romans „Das Tor“ [2] bei mir aus? 1. Ich musste an viele absurde, leidensvolle, lebenszeitvernichtende Erfahrungen mit Institutionen denken. Institutionen, die zum einen zweifellos entlastend und notwendig für das Leben in komplexen Gesellschaften sind, zum anderen aber auch immer wieder durch Psychopathen, Diktatoren, Schreibtischtäter etc.
Read More Surrealistischer Polski Blues: Ist dies der Staub Pompejis oder schon die Post-Apokalypse? Ziemowit Szczereks „Sieben“ liefert eine bizarre Assoziationskette zur polnischen Malaise, die sich beim Road Trip entlang der Schnellstraße 7 zwischen Krakau und Warschau ergibt: In seinem Opel Vectra jagt der polnische Fake News-Journalist Pawel zu einem Termin nach Warschau und erlebt in Hunter Thompsons Gonzo-Stil einen Höllentrip, bei dem er zwischen einigen Unfällen und vollgedröhnt mit Hexer-Drogen über polnische Trash-Architektur, den wilden Osten und den verkorksten polnischen Nationalcharakter schwadroniert. – Von Peter Münder Ausgerechnet zu Allerheiligen und einen Tag nach
Read More Das Musikbuch „A New Day Yesterday“ von Mike Barnes Mein erstes Rockkonzert fand am 23. April 1973 statt. Emerson, Lake and Palmer gastierten in der Halle Münsterland. Warum sich mein jugendliches Interesse ausgerechnet auf dieses Trio konzentrierte, obwohl mir andere Bands besser gefielen, liegt vielleicht daran, dass es in meinem Freundeskreis schon reichlich Deep Purple- oder Jethro Tull-Fans gab. Die musikalischen Eskapaden des Keyboard-Maniacs Emerson und seiner zwei Mitstreiter den eingängigeren Tönen anderer Rockgruppen vorzuziehen, war ein Alleinstellungsmerkmal, auf das man als intellektuell ambitionierter Vierzehnjähriger nicht verzichten mochte. Dass man
Read More A #Covid-19 Story Like most city people I thought that a place in the country would be a sanctuary where I could commune with nature. Many writers are known for their affection the flora and animals only found in a natural setting. Jonathan Frazen is known for his bird watching. Also Flannery O’Connor had a childhood surrounded by birds, in this case raising chickens, peacocks and peahens. Vladmir Nabokov was a respected Lepidopterist. In between writing novels, Nabokov loved netting, mounting, studying and displaying collections of butterflies. Sylvia Plath kept
Read More The Crime (Fiction) Spree Hitting Rural Australia Australian country towns are often poor, isolated and drought-stricken. Even the prosperous ones, gifted by climate and industry, can struggle due to their lack of services, social divisions, and vast distances from neighbouring towns. I love them. When I began writing my second novel, No Words –– Die Sprache der Opfer (And Fire Came Down), I needed a setting that would mirror the story. My battered hero, a deaf PI, has to confront his own dark past, so I wanted something claustrophobic and intense. No
Read More Lockdown recollections of the outside world and the wonder of Space Age Books A tribute to recently deceased Merv Binn & his speciality science fiction bookshop – by Andrew Nette I was saddened over the Eastern weekend to hear of the death of Mervyn ‘Merv’ Binns on April 7, at the age of 85. Binns was a major participant in Melbourne science fiction fandom going back to its earliest days in the 1950s, and established Space Age Books, Australia’s first specialist science fiction bookshop, and a frequent bolt hole for
Read More Bedeutungslos durchs All Ein Essay von Markus Pohlmeyer Die Hauptrollen in diesem Film sind auf Raum und Zeit verteilt, auch wenn Menschen vorkommen.[1] Bedeutungslos. Kurz zum Inhalt: Auf dem Weg zum Mars – die Erde ist nun endgültig verwüstet – wird das Luxusraumschiff Aniara von Weltraumschrott getroffen, beschädigt und driftet in die Weiten des Alls. Die Illusion, bald umkehren zu können, zerbricht. Jahr für Jahr fliegt die Aniara ins Nichts. Ein Computer (Mima), der die guten Erinnerungen der Besatzungsmitglieder an die Erde simuliert, zerstört sich irgendwann selbst vor Schmerz; der Weg
Read More For What It’s Worth by Stephen Stills There’s something happening hereBut what it is ain’t exactly clearThere’s a man with a gun over thereTelling me I got to beware I think it’s time we stopChildren, what’s that sound?Everybody look – what’s going down? There’s battle lines being drawnNobody’s right if everybody’s wrongYoung people speaking‘ their mindsAre getting so much resistance from behind It’s time we stopHey, what’s that sound?Everybody look – what’s going down? What a field day for the heatA thousand people in the streetSinging songs and carrying signsMostly saying,
Read More Herzlich willkommen! So viel CrimeMag war noch nie. Unserer regulärer Flottenverband bringt Ihnen monatlich zwischen 25 und 30 Artikel an den CulturMag-Pier, dieses Mal sind es 42 – und Mitte Mai wird es zusätzlich ein SHUT DOWN Special geben. Schauen Sie also gerne öfter bei uns vorbei, wir halten die Texte vorrätig. Und besuchen Sie auch unsere allmonatliche Schatzsuche. Auch dieses Mal haben sich Autoren aus aller Welt für Sie ans Schreiben gemacht: Neuseeland, Australien, die USA, Österreich, Angola und Thailand sind einige der Länder, aus denen Sie lesen können. Vielfältig
Read More North Chatham, New York — U.S.A. Should you ask of us here in the hills of rural New York State, a region of apple orchards and dairy farms and green mountains and our hamlet of five hundred and three souls, my wife Kim and I are faring well enough since fleeing the big city three weeks ago. More than two hundred kilometers to the south lies New York City, population nine million—epicenter of the coronavirus global pandemic, and hometown of a dangerous buffoon in down in Washington whose name I
Read More Sambizanga – Ein geschlossener Kosmos, abgeschaltet von der Welt Von Barbara Mesquita Hineinzukommen ist gar nicht so einfach. Eine Lache graugrün in der fahlen Vormittagssonne glänzenden Wassers versperrt den Zugang zu den Gassen aus rotem Lehm im Stadtteil Sambizanga, einem der musseques, wie die Armenviertel in der angolanischen Hauptstadt Luanda heißen. In Sambizanga ist der frühere Präsident José Eduardo dos Santos aufgewachsen, der Angola von 1979 bis 2017 siebenunddreißig Jahre lang regiert hat, vor allem zum Vorteil seiner Familie und einer kleinen Schicht von Gefolgsleuten. Dank der Luanda Leaks kann sich
Read More Ich wollte nie einen Coronavirustext schreiben Das Coffin Dance Meme ist der Soundtrack dieser Wochen, Vicetones & Tony Igy sägende Version von Astronomia, dazu der Auftritt der Dancing Pallbearers, ghanaischen Sargträgern mit Sonnenbrillen, Anzügen samt Einstecktüchern und weißen Handschuhen. In dezenten Schrittfolgen transportieren sie den Sarg auf den Schultern, auf den Oberschenkeln durch die Straßen zum Friedhof. Zunächst war das Meme auf Epic Fails im Netz gemünzt, dann als gutgelaunte Antwort auf die vielen Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie. Beschwingt wird der Sarg zu Grabe getragen, eigentlich aber diese ganze ratlose Welt in
Read More Katja Bohnet und Sonja Hartl haben zwei sehr unterschiedliche Einschätzungen – hier ihre Positionen. Katja Bohnet: Ein bräsiges Geschäft Das verflixte zweite Buch. Manche sprechen nur davon, anderen passiert es. Lisa Sandlin ist eine davon. Eine Autorin, die große Hoffnungen hervorrief, von der man nach „Ein Job für Delpha“ viel, vielleicht sogar alles, erwartete. Das Debüt war sprachlich intensiv, die Handlung verzweigt und überraschend, das Buch mit interessanten Figuren fast schon überlaufen. Die Beziehungsgeflechte kamen angenehm unkonventionell daher. Die siebziger Jahre in Texas schienen als Beziehungskontext immer durch. „Family Business“
Read More Hammer-Buch. Kommt bei Erstlingen nicht allzu oft vor. Peter Grandl ist mit „Turmschatten“ so ein Coup gelungen. Eine freudig überraschte Besprechung von Thomas Wörtche Ein ganz und gar bemerkenswertes Buch ist „Turmschatten“ von Peter Grandl. Der titelgebende Turm ist ein alter Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, irgendwo am Rand einer süddeutschen Kleinstadt. Schon im Januar 1945 war er Schauplatz einer Tragödie mit Hunderten von Toten – Menschen, die bei einem Luftangriff nicht in den Bunkern reinkonnten, und vor dessen Toren von Bomben zerfetzt wurden. Jetzt, der Roman spielt 2010 und
Read More „Ich schreibe immer Tragödie. Und Arbeiterklasse.“ Der gerade im Polar Verlag erschienene Roman „Flucht“ ist nach „Im Westen nichts“ und „Nach mir die Nacht“ das dritte hierzulande veröffentlichte Buch von Benjamin Whitmer. Konzentriert auf Ort und Zeit, handelt „Flucht“ von einem Gefängnisausbruch in der Neujahrsnacht 1968 in den Bergen von Colorado. Alf Mayer, der das Buch übersetzt hat, unterhielt sich mit dem Autor. Frage: Dein Buch ist bisher nur in Frankreich erschienen, als „Evasion“ bei Gallmeister. Der Originaltitel „Old Lonesome“ ist der Name des Gefängnisses im Roman. Bezieht er sich
Read More Die Tage und Nächte im Krankenhaus Schreie in der Nacht „Hilfe“, hörte ich es aus einem anderen Zimmer. Ich konnte nicht schlafen. Diese ungewohnte Umgebung und die fremden Menschen im Zimmer waren nichts für mich. Erneut hörte ich es rufen. Oh Mann, der musste Schmerzen haben. Ob ich aufstehen und nachschauen sollte? Ging nicht, ich trug einen Blasen-Katheter, der mich ans Bett fesselte. Wieder und wieder hörte ich es rufen, aber niemand schien darauf einzugehen. Was war mit der Nachtschicht? Standen die alle draußen und zogen sich was rein, was
Read More Sich Neuland erschreiben Anders als vielen anderen Krimischriftstellern kann man Don Winslow eines nicht vorwerfen: dass er permanent Variationen des im Kern immer Gleichen schreibt. Winslow experimentiert, tastet sich vor, verändert sich. Und deshalb gehört er seit bald drei Jahrzehnten zu den wichtigsten und interessantesten Genreautoren. Absolute Ausnahmen sind völlig misslungene Romane wie „Missing. New York“ (über dieses Buch und den Nachfolger „Germany“, beide in den USA nicht erschienen, redet Winslow nicht gern, wie ich bei meinem vorletzten Interview erfahren musste – als ich mehrmals nachhakte, wurde die Stimmung merklich
Read More #StayAtHome #ReadAmbler Was tun, wenn sich der Lagerkoller breitmacht, die ins Arbeitszimmer hineinstürmenden Kinder die eine oder andere Live-Videoschalte aus dem Home Office mit ihrem ernüchternden „Mir ist langweeeilig“-Gestöhn stören und man selbst – nimm das Trump! – kurz vor der Erfindung eines Corona-Impfstoffes steht? Völlig abschalten geht ja nicht, geschweige denn abschotten. Das elfte Gebot heißt doch nicht von ungefähr: die Racker finden Dich überall. Immer. Also, wie lässt sich diese neue Krisenzeit am besten überwinden? Harry, hol schon mal ein Buch. Den Ambler. Übersehen lässt sich die Werksammlung
Read More Der fallende Engel Jérôme Leroys „Der Schutzengel“ zerlegt sarkastisch und virtuos die Mechanismen des französischen Politik-Betriebs, gerade da, wo sie sehr unappetitlich sind. Politische Kriminalliteratur der Spitzenklasse, findet Thomas Wörtche. Wie ein Wohltäter wirkt Berthet wahrlich nicht. Er ist die Hauptfigur von Jérôme Leroys Roman „Der Schutzengel“. Er ist Killer für die „Unité“, eine dem französischen Innenministerium unterstehende Geheimorganisation, die alle „schmutzigen“ Angelegenheiten der Republik final erledigt. Sie ist der sprichwörtliche „Tiefe Staat“, so gut wie nicht zur Verantwortung zu ziehen, gottgleich in ihren unerforschlichen Entscheidungen. Die Unité sieht alles,
Read More Gespensterpatrouille Was so eine Krise alles auslöst… Da Bodo V. Hechelhammer – der beim Bundesnachrichtendienst arbeitet – an seinem Einsatzort gerade kein aktuelles Buch zur Rezension vor Ort hatte, war es „mein alter Tom Prox, mein erstes als Kind gekauftes Buch, das mich immer angestarrt hat“. Deshalb hat er uns die Geschichte vom Buchkauf und dem ersten Erlesen aufgeschrieben. Eine Erinnerung. Es war ein Schaufenster. Es zog meine Aufmerksamkeit immer an. Ich musste, ob ich wollte oder nicht, stehenbleiben. Es mir anschauen. Die dortigen Auslagen betrachten. Langsam. In Ruhe. Zeit
Read More Hört auf, Krieg zu spielen! Ab dieser Ausgabe schreibt sie bei uns regelmäßig. Wir freuen uns, die Schauspielerin Iris Boss als neue Kolumnistin begrüßen zu können. Ihre bisherigen CulturMag-Beiträge hier. Auf meinen täglichen Spaziergängen durch Berlin fühle ich mich immer mehr an unsere Cuba-Reise vor drei Jahren erinnert. Daran ist nicht die wachsende Lebensfreude auf den Straßen, beziehungsweise den Balkonen schuld (die peinlichen Versuche, diese von Videos aus Italien zu kopieren, wurden ja zum Glück weitestgehend eingestellt). Auch kann ich kein erhöhtes Aufkommen von Oldtimern auf Berliner Straßen beobachten, und
Read More Noch einmal Neuseeland – und ein Rückflug in der Holzklasse, mitten in Platons Höhle — Von Alf Mayer. Am elften Tag unseres Lockdowns in Christchurch kommt das Ende unerwartet schnell. Als wir am Sonntag vor Ostern spätnachmittags vom vorsichtig distanzierten „social gathering“ mit unseren Nachbarn zurückkommen, ist der Termin für den Rückholflug nach Deutschland da – vier Tickets waren uns zuvor geplatzt, einmal via Tokyo, einmal via Island inklusive, Dubai oder Singapur auch. David und Rose, durch die wir ins schöne Wohnviertel Merivale nahe des gewaltig großen Hagley Parks gekommen
Read More Corona (Nach der Lektüre von Dante) I März. Wegen etwas anderem im Krankenhaus.Desinfektionsmittel, Gummihandschuhe,Besucherverbot. Notwendigkeit.Ein Bildschirm in die Welt. Und diesDante-Büchlein, das den Kosmos enthält.Das Frühstück abgefrühstückt. Vorhänge auf,Blick auf Wand und Funktionsgebäude. Mein Bett.Nachts lag die Angst auf mir. EtwasGras zwischen Beton am Morgen. Etwas UnsichtbaresWird real. Unsere Körper: MetamorphosenHin zu SMS, E-Mail, Video, Telefon etc. WirWerden zu Stimme und Text. „Es kommt ein SchiffGeladen“. Beladen unsere Körper mit unsichtbarerTödlichkeit. Kein Heil. Entweder lügen die PriesterOder Gott. Unser gekreuzigter Planet schreit. II Als ich von einer Untersuchung zurückkam durch leereGänge, da
Read More