Reisenotizen Island – von Frank Göhre. Der Kommissar hat Familie und ein stark schmerzendes Knie. Doch er muss einen Mord aufklären. Da gibt’s kein Pardon. So ist das nun mal in den leserfreundlichen Krimis aus deutschen Landen und auch anderswo. Die Queen Elisabeth nimmt Kurs gen Norden, Richtung Skagen. Danach geht es weiter nach Norwegen und Island. Ich stimme mich mit einigen Krimis isländischer Autoren auf das Land ein. Die Temperatur liegt bei 25 Grad. Es ist sonnig, bei wolkenlosem Himmel. Die Bordzeitung dieses und der nächsten Tagen meldet: Gabriel
Read More Babykost, auf 111 Löffelchen serviert – oder: Wenn der Frosch mit der Maske hinter einem Vorhang steht … „Die Gedankenfreiheit haben wir. Jetzt brauchen wir nur noch die Gedanken.“ (Karl Kraus, 1909) Gut, dass Karl Kraus das nicht mehr erlebt hat, dachte Alf Mayer sich bei der Lektüre von Hardy Cruegers „111 Gründe, Krimis zu lieben“. Es war eine Reise in eine Welt, in der es keinen Eric Ambler, James Lee Burke, Jerome Charyn, Garry Disher, Nicolas Freeling, Frank Göhre, Chester Himes oder Elmore Leonard, keine Sara Gran, keine Carol
Read More Film, Verbrechen und ungleiche Mittel Heute: „Frozen River“ von Courtney Hunt. Von Max Annas Ein Film über Sehnsüchte. Ray Eddy, gespielt von Melissa Leo, will ihre beiden Söhne durchbringen. Aber es fehlt Geld, an allen Ecken und Enden. Der neue Trailer wird geliefert und gleich wieder mitgenommen, weil sie die Rate nicht bezahlen kann. Der Fernseher ist geliefert, wird aber demnächst wieder abgeholt, wenn sie die nächste Rate nicht bezahlen kann. T.J., der ältere der beiden Söhne, macht ihr Vorwürfe, ausgesprochen und auch nicht, dass sie die Rumpffamilie sind, die
Read More Undercover Agent for the Blues Von Frank Göhre Wieder auf Tour Er sitzt vorn auf der Bühne, ein großer, schlaksiger Typ. Er erinnert ein wenig an Michael Madsen, den Mr. Blonde in Tarantinos Reservoir Dogs. Wie er zu Stuck in the middle with you von Stealers Wheel mit dem Rasiermesser um den gefesselten und geknebelten Cop herum tänzelt und ihm ein Ohr abschneidet. Der Mann auf der Bühne aber tickt nicht so. Er wird in wenigen Tagen Siebzig und ruht nach einem durchaus bewegten Leben in sich selbst. Er sitzt im Rampenlicht und trägt zu einem kurzärmeligen Hemd und schlichter
Read More Kolumne: Max Annas: On Dangerous Ground (9) Film, Verbrechen und ungleiche Mittel Heute: Claire Denis – „J´ai pas sommeil“ (Ich kann nicht schlafen). Was bringt Leute zusammen? Und hält sie beieinander? Von Max Annas. Der Höhepunkt von Claire Denis´ drittem Spielfilm ist die Festnahme eines Serienmörders. Das ist nichts grundlegend Besonderes für einen Film, in dessen Zentrum – unter anderen Geschichten – der reale Fall von Thierry Paulin steht, der zwischen 1984 und 1987 mindestens achtzehn alte Frauen überfallen und ermordet hat, um ihnen Geld und Schmuck zu nehmen. In den
Read More HEIL TRUMP! Old-time Dixie bigots and American neo-nazis salute their hero in the lead-up to a Cleveland jamboree of xenophobia, white racism, and hush-hush porn. Polite media called the Republican Party gathering a convention. Others called it a Klanvention. Fear & Loathing in Ohio Donald Trump’s Fascist Bacchanal True-believers: Death to Hillary Clinton! by Thomas Adcock Copyright © 2016 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Like flies buzzing over hot dung, admirers of the execrable Donald J. Trump flocked to mid-July’s Republican Party
Read More —NBC Television ‘Glorious Leader’ Why is This Man Laughing? ‘Are Americans, Like, Stupid?’ The genius & menace of ‘Glorious Leader’ By Thomas Adcock Copyright © 2016 – Thomas Adcock NEW YORK, near America “Tommy, would you like to know how come I’m so goddamn rich?” asked the boss. Said I, of course, “Yes, Jack—“ • Smack in the middle of nerve-jangling days at his bustling Madison Avenue agency, the late great John G. “Jack” Avrett would call me into his baronial sanctum sanctorum: a mahogany-paneled corner office with
Read More Film, Verbrechen und ungleiche Mittel Heute: Ida Lupino – „Outrage“. 73 Minuten, und keine Szene zu verschenken. Von Max Annas. Eine Minute und noch eine Viertelminute obendrauf dauert der Vorspann von Ida Lupinos zweitem Spielfilm „Outrage“. Eine leere Straße in der Nacht. Schwarzweiß. Eine Frau, die läuft. Die Frau blickt sich im Laufen um. Dann bleibt sie stehen, klammert sich an einen Laternenmast. Sie blickt sich wieder um, schaut in alle Richtungen. Das ist die Sekunde, in der wir die Panik im Gesicht der Frau ahnen. Der Titel taucht klein
Read More Pulp Fiction John Harvey über seine Anfänge als Pulp-Writer. Für CrimeMag hatte der Autor der hochgeschätzten Charlie-Resnick-Romane schon einmal über seine Vergangenheit als Verfasser von hardboiled Western Auskunft gegeben. Siehe: „Erst Western, später Kriminalromane“ (hier). Nun stellt sich heraus, dass das alles noch viel „schlimmer“ war. Nämlich echte Pulp Fiction von A-Z. I’ve been thinking quite a bit about pulp fiction lately; not the Tarantino movie, but the kind of racy if flimsy paperback stuff I began by writing and, long before that, enjoyed the frisson of reading. I suppose
Read More NEWEST BUGBEAR in the world of American political lunacy is the mythical predatory transgender brute intruding on the sanctity of women’s restrooms. As depicted in a meme gone viral on Facebook (above), the fixation infected the presidential election campaign. Toilet Panic! Right-Wingers in Sexual Frenzy Ted Cruz thrills the hateful faithful by Thomas Adcock Copyright © 2016 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America In the waning days of April, Senator Ted Cruz of Texas was bereft of hot prurience, the gassy fuel powering his pestiferous and ultimately
Read More Im Auftrag Deutschlands an vorderster Front – Natalia Wörner. Sie hat die Lee Strasberg Schauspielschule in New York und den Tsunami im thailändischen Khao Lak überstanden, physisch zumindest, aber tief berührt: Eine junge, schwer verwundete Frau aus Deutschland, 20 Jahre alt, sagte zu mir: Ich kenn dich doch! Du bist Schauspielerin! Du bist Natalia. Natalia! Die Schauspielerin! – Die Natalia Wörner! Bleibst du bei mir, passt du auf mich auf? – Ich kümmerte mich um sie. Das hat sie oft und gern erzählt in Talkrunden und in „Bild“ und „Welt“,
Read More Film, Verbrechen und ungleiche Mittel Heute: Fritz Lang – „Fury“. Von Max Annas. Die beeindruckendsten und verstörendsten Bilder aus Fritz Langs mittlerweile 80 Jahre altem Film sind jene, in denen ein Mob eine Polizeistation anzündet. Die Atmosphäre in einer kleinen Stadt hat sich aufgeheizt, weil es Gerüchte gibt, dass der Entführer eines kleinen Mädchens dort eingesperrt ist. Leute finden sich zusammen, reden, schreien, wiegeln einander auf, werden mehr und mehr, schließlich ziehen sie zur Station und vertreiben mit Prügeln, Steinen und Feuer die dort anwesenden und wartenden Polizisten. Als das
Read More Selbst Wickenrode bleibt nicht verschont. Fundstücke aus dem öffentlich-rechtlichen Tollhaus Es herrscht kein Mangel an Köchen und Kommissaren in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Abend für Abend wird in Weimar und Wismar, Kitzbühel und Köln, Leipzig, Hamburg und Rosenheim schweißtreibend und kräftezehrend polizeilich ermittelt. Eine Mutter vermisst ihren 29jährigen Sohn. Da schließt die Kommissarin nach intensivem Grübeln messerscharf: Da steckt mehr dahinter! Wohl wahr, und zudem ein gern verwendeter Dialogsatz in den Vorabendserien und auch im sonntäglichen „Tatort“ aus 16 Bundesländern, Österreich und der Schweiz: … zweifelsohne eine Perle des Fernsehschaffens, wie
Read More Film, Verbrechen und ungleiche Mittel (6) Heute: Claude Chabrols „Nada“ und die Bücher von Jean-Patrick Manchette im Kino. Von Max Annas. Was war das für eine Zeit. Der US-Botschafter in Paris konnte mehr oder weniger unbeobachtet in einen innerstädtischen Puff gehen. Die Linken stritten sich heftig und warfen einander vor, Marxisten zu sein oder Kommunisten oder Schlimmeres. Und auf den Champs-Élysees gab es tagsüber locker einen Parkplatz. Und das völlig kostenlos. Wir reden also über eine Zeit, die uns sehr, sehr fern ist, die weit zurückliegt. Wir reden über 1974.
Read More Rocking Hemingway’s Boat von John Harvey. Ever since I started writing with any degree of seriousness, or even a little before, I’ve been fascinated by interviews with writers about their work – hence the pile of „Paris Review“ single issues and anthologies ever-growing on the shelf. In a few cases, not many, this has spilled over into an interest in their wider lives – biographies, collections of letters, diaries – F. Scott Fitzgerald, D. H. Lawrence, Arnold Bennett, Virginia Woolf. But, although Hemingway was one of those writers I began
Read More Glut und Asche: Blaise Cendrars Er ist ein Weltreisender, ein Abenteurer. Er stellt sich jeder Situation mit offenem Blick. Bereit, neue Erfahrungen zu machen. Er ist ein Kämpfer. Seine Linke ist gefürchtet. Der rechte Arm ist ihm weggeschossen worden. Sein Gesicht ist wie aus Leder, wettergegerbt. In seinem Mundwinkel klebt immer eine Zigarette. Er raucht Kette, und er trinkt: Gebt mir Wein, Champagner, Cognac, Whisky zu trinken, aber bleibt mir vom Hals mit Gin und all diesen Getränken auf Ginbasis, mit denen die ganze Welt sich benebelt und die mir
Read More Back on the Old iPod Shuffle, Jan. 2016 Er geht meist mit einem Knopf im Ohr spazieren. Wer die Charlie-Resnick-Romane kennt, weiß, dass John Harvey ein überaus kundiger Jazz- und Musikliebhaber ist. Weiß, dass diese Art von Musik zu seinem Alltag gehört. „Bluer Than This“ lautete der Titel seines zweiten Gedichtbandes (1998, Smith/ Doorstop Books). Seine Romane charakterisierte die New York Review of Books einmal so: „He sings the blues for people too bruised to carry the song for themselves.“ Uns CrimeMag-Lesern stellt er hier seine Playlist vom Januar zur
Read More ‘Onward Christian [Suckers], Marching as to War’ Muslim-hating madness & daily massacres in Jesusland By Thomas Adcock Copyright © 2015 – Thomas Adcock NEW YORK, near America On the morning of December 7, 1941 the Imperial Japanese Navy attacked the United States naval base at Pearl Harbor, Hawaii, precipitating American entrance into World War II. The Japanese sunk or damaged eight battleships, three cruisers, three destroyers, an anti-aircraft training ship, and a minelayer. More than two thousand Americans were killed, another thousand wounded. President Franklin D. Roosevelt declared
Read More Eine Art Weihnachtsmärchen. Es begab sich aber, dass im fernen Sibirien ein Kind geboren ward, auserkoren, zu jubilieren und zu preisen all das, was Licht und Freude in unseren tristen Alltag bringt oder auch: Starke Emotionen: Stell´ für dich
die Uhr auf Sonnenzeit, geh´ ins Licht, die Hoffnung wird dich tragen. Es ist ein Mädchen, das im vierten Lebensjahr von seinen Eltern Maria und Peter behutsam in eine schlichte Tragetasche gelegt und mit auf eine weite, sehr weite Reise genommen wird: Lass uns zusammen ein Stück gehen, schenk‘ mir ein
Read More The Crime Questionnaire (Vol.11). Val McDermid Premiere bei den Bloody Questions: Val McDermid ist die erste Autorin, die den Fragbogen live beantwortet hat. Das Treffen fand nach ihrer Kampnagel-Lesung im Rahmen des Hamburger Krimifestivals Anfang November statt. Zu den Fragen gab es Pizza und Rotwein. Anlass war der neue Roman der schottischen Autorin, die sich als ganz wunderbare, auskunftsfreudige und meinungsstarke Gesprächspartnerin erwies. In „Der lange Atem der Vergangenheit“ (Droemer, 448 S. 19,99 Euro, übersetzt von Doris Styron), einem ihrer Standalone-Thriller, erzählt McDermid eine Geschichte, die ihre Faszination daraus entwickelt,
Read More 2015 Als Appetitanreger auf den großen CulturMag-Jahresrückblick, der Mitte Dezember erscheint, blickt unser Kolumnist John Harvey auf seine Lektüren, Kinoerlebnisse und seine Lieblingsmusik des Jahres 2015 zurück. BOOKS According to my notes, I’ve read close to 60 books this year, fiction and non-fiction, and there are two that stand out from the rest: both non-fiction and, by sheer happenstance, the first and last books on that list. Both books are about America, American lives, and are distinguished by a quality of writing and sense of purpose that make them difficult
Read More Farewell, Pal – Robert Leuci (1940-2015) New York On those occasions when a mutual friend passed, my pal Bob Leuci and I would get on the telephone together or meet up somewhere to talk over the amusing and important things the dearly departed said, or did. Bob called such things “the music of an absent friend’s life.” Recollections exhausted, we then fell into companionable silence. Soon one or the other of us would grimly say, “The shots are getting closer, boy.” I am left alone now to write about the music
Read More Auch eine Buchbesprechung. Von Frank Göhre. Es ist Freitagabend, es ist nach 23 Uhr, die Zeit also, in der im Verständnis der öffentlich-rechtlichen Sender dem Zuschauer auch schon mal was zugemutet werden darf. Ein Blick in die Abgründe der menschlichen Seele, zum Beispiel. Bei Bettina und Bommes, der Talkshow live aus Hannover, sitzen in munterer Runde ein norddeutscher Fernsehkoch, eine depressive Stimmungskanone aus Köln, die singenden Akrobaten-Zwillinge Claudia und Carmen aus Dresden, zwei Hamburger Hip-Hopper, ein Tierfilmer mit seiner Hündin, ein Synchronsprecher, der sich zum Comedian berufen fühlt und …
Read More ‘Waist Deep in the Big Muddy’ – American Empire, R.I.P. ‘Waist Deep in the Big Muddy’ American Empire, R.I.P. By Thomas Adcock Copyright © 2015 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Wither the United States of America? Apparently, the linchpin of U.S. foreign policy is inchoate war; it seems hardly to matter where. And here at home, one-half the longstanding governing structure of two broad-based political institutions implodes before our eyes. As world history suggests, these may be heralds of an end to imperial America. Tellingly, the
Read More Bloody Questions – The Crime Questionnaire (Vol. 10) von Marcus Müntefering, beantwortet von Joe R. Lansdale Mal ehrlich: Wer von Ihnen hat den Überblick über das Gesamtwerk von Joe R. Lansdale, dem 1951 in Texas geborenen Viel- und Allesschreiber (was ausnahmsweise als Kompliment gemeint ist)? Ich jedenfalls nicht, und niemand, den ich kenne. In Vorbereitung auf diese zehnte Ausgabe der „Bloody Questions“ habe ich mich mit diversen Freunden und Fans ausgetauscht. Die einen waren Anhänger seiner Horrorromane, wie der wunderbar wüsten „Drive-In“-Trilogie, die vor kurzem als Sammelband bei Heyne Hardcore
Read More Bloody Questions – The Crime Questionnaire (Vol. 9) von Marcus Müntefering, beantwortet von Bill Moody Ab sofort exklusiv als Vorabveröffentlichung bei CrimeMag die von Prousts legendärem Fragebogen inspirierten “Bloody Questions – The Crime Questionnaire”, mit denen Marcus Müntefering ausgesuchten Kriminalautorinnen und -autoren so manche erhellende Auskunft entlockt. Die Reihe begann mit James Lee Burke, heute ist als Nummer 9 nun Bill Moody dran (ganz unten gibt es Links zu den bisher erschienenen Fragebögen auf MMs Blog Krimi-Welt). Nebenan, von seiner Kolumne „In a Mellotone“ her, winkt dem hier Gegrillten sein alter
Read More