Vital, vielstimmig und laut „Trainspotting“-Autor Irvine Welsh entwirft das Gesellschaftspanorama eines schottischen Vorstadtghettos. Wer den schottischen Schriftsteller Irvine Welsh schon einmal live erlebt hat, der weiß: dieser kräftige, glatzköpfige Mann mit dem verschmitzten Grinsen ist kein Autor, der Bücher schreibt, um Botschaften zu verbreiten oder sich in Milieus reinrecherchiert, um gesellschaftspolitische Thesen zu illustrieren. Dieser Mann schreibt, um zu schreiben, aus Leidenschaft, um in seinen Texten zu leben und sein Leben in Sprache zu fassen. Wenn er vorliest, taucht er in seine Texte ein, so tief, dass er mit seinen
Read More Die spöttischen Heuchler Stellenweise gut – Frédéric Beigbeders Jugendroman. Wer „39,90“, Frédéric Beigbeders Feldzug gegen die Werbebranche, gelesen hat, kennt ihn schon. Wer nicht, wird ihn kennenlernen: Marc Marronnier, den koksenden Creative-Director, den versnobt-arroganten Erfolgsmenschen, „den Typen, der Sie von Sachen träumen lässt, die Sie nie haben werden: Immerblauer Himmel, nie flaue Frauen, perfektes Glück, photoshop-retuschiert, der heute die Modells castet, von denen Sie morgen einen Ständer kriegen.“ Steht er in „39,90“ bereits mitten im Leben (bzw. am Abgrund des Zynismus), bekommt er im gerade in Deutschland erschienenen „Memoiren eines
Read More Wenn Babys sprechen könnten „Metaphysik der Röhren“ wird zu einer genussvollen Lektüre, sobald man die auf den ersten Seiten etwas mühsam entwickelte Grundidee geschluckt hat. Amélie Nothombs absurde „Autobiographie“ der frühsten Kindheit. Was denkt ein Kind in jener Phase des Lebens, an die man sich später nicht mehr erinnern kann? Wie erlernt ein Mensch die Sprache? Wie sieht sie aus, die Welt eines 0 bis 3-jährigen Kindes? Bestimmt nicht so, wie Amélie Nothomb, Meisterin der außergewöhnlichen Perspektive, sie in „Metaphysik der Röhren“ beschreibt. Denn diese fiktive „Autobiographie“ der Jahre Null
Read More Posted On April 19, 2004By Karsten HerrmannIn Bücher, Litmag
Poesie des Absturzes Schön, traurig, komisch, zärtlich und brutal – die Stories des jungen Amerikaners Scott Snyder sind von funkelnden Gegensätzen durchzogen und schlagen den Leser in ihren eigenwilligen Bann. Lakonisch erzählt Scott Snyder in seinem bemerkenswerten Debut acht Geschichten von skurrilen Helden, die immer in Gefahr sind, sich zum Narren zu machen oder die Kontrolle zu verlieren. Sie sind geschlagen mit einer unglücklichen Liebe, haben den „Eindruck nicht an der richtigen Stelle zu sein“ und stehen immer etwas abseits des Erfolgs. Das Glück ist für sie nur ein vages
Read More Auf der Höhe der Zeit, mit dem Sinn fürs Wesentliche Ray Lorigas Roman ist überraschend, plastisch und kraftvoll. „Man kann ja nicht sein ganzes Dasein damit verbringen, seiner Mutter keine Schwierigkeiten zu machen“ – und Elder Bastidas versucht das auch gar nicht. Die meisten Dinge sind ihm egal, den Rest hasst er und die wenigen Sachen, die er mag, sind Boxen, Fußball und Massenmörder. Er ist Mitte Zwanzig und erledigt – trotz guter Ausbildung auf teuren Schulen – Jobs, „die ein Stück Käse verrichten könnte ohne sich intellektuell zu verausgaben“.
Read More Leidenschaftliches Portrait der Stadt Marseille „In Marseille muss man sogar kämpfen um zu verlieren.“ Um so mehr, je weniger man zu verlieren hat. Manuel, Ugo, und Fabio haben nichts zu verlieren. Sie sind Einwandererkinder, unerwünscht im eigenen Land, aufgewachsen in einem Klima aus Gewalt, Unterdrückung und Armut. Sie prügeln sich, saufen, koksen, hören Musik und träumen von einer Zukunft, die sie nicht haben. Aber auch die schönste Freundschaft zerbricht einmal: Manuel und Ugo werden kriminell, der sensible Fabio wird ausgerechnet Polizist. Doch kein besonders guter. Mehr Sozialarbeiter als Law-and-order-Cop durchstreift
Read More Geschliffener Erzählstil Ein sehr ambivalentes Lese-Erlebnis, bei dem man den lebendig gezeichneten Figuren zwar rasch nahe kommt, aber auch schon bald wieder enttäuscht wird – nicht zuletzt, weil zu wenig, eigentlich gar nichts, passiert. Und ohne Handlung bleibt nur das: Zwei leuchtende Charaktere in einem mittelmäßigen Roman. Kevin Cantys erster Erzählband hieß „A Stranger In This World“ und erschien in Deutschland als „Mondschein und Aspirin“. Cantys erster Roman heißt nach einem Tom Petty Song „Into The Great Wide Open“ und behält glücklicherweise diesen Titel. Wahrscheinlich hätte der Verlag ihn sonst
Read More Posted On April 7, 2004By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Bewundernswert mutig Impressionistische, kompetente Reportagen einer tunesischen Journalistin von einer Reise durch den Irak. Ein Sachbuch über die aktuelle Situation im Irak zu empfehlen, ist gar nicht so einfach. Seit spätestens einem Jahr, seit der amerikanisch-britischen Invasion in dieses Land, sind die Medien randvoll mit Nachrichten, Kommentaren, Gesprächen, Hintergrundartikeln usw. Und es gibt auch bereits eine Unzahl von Buchveröffentlichungen zu diesem derzeit alles überragenden internationalen Thema. Und trotzdem sei auf den schmalen Band mit kleinen Reiseimpressionen und Reflexionen von Sehim Bensedrine ganz besonders hingewiesen. Einmal wegen der Autorin. Sie gehört
Read More Posted On April 5, 2004By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Die schönste Nebensache der Welt Geschichten über große Verlierer und kleine Gewinner, traurige Sieger und glückliche Verlierer auf Rennbahnen, in Sportarenen und auf Bolzplätzen. Irgendwo bei Kafka findet man den bemerkenswerten Satz: „Nichts, wenn man es überlegt, kann dazu verlocken, in einem Wettrennen der erste sein zu wollen.“ Damit ist man schon mittendrin in den Erzählungen von Ugo Riccarelli. Alles dreht sich hier um den Sport, um seine Champions, seine Legenden, seine berühmten Gewinner und tragischen Verlierer – um die vor allem. Wer sich nicht für den Sport interessiert und
Read More Kanak Attack – Rebellion der Minderheiten Feridun Zaimoglu kann mitreißend erzählen. Seine Texte sind von so vitaler Energie wie die „Kanak Spark“ seiner Figuren, jenes „babylonische Kauderwelsch einer unbedingt auffälligen, unbedingt angestoßenen Generation“. Alle kurzen Geschichten des Bandes sind schneller vorbei, als man will. Mehr davon! In ihrer Freizeit schreibt Merjem einen Roman. Ihre Brötchen verdient sie, indem sie feinen Herrschaften mit Sekt aufgefüllte Blutorangesüppchen oder Nocken von italienischer Fenchelwurst serviert. Ihre Freundin Nermin will Schauspielerin werden. Abend für Abend betört sie die Türsteher, sie auf vornehme Empfänge zu lassen,
Read More Von Thomas Wörtche, 09.09.2002 Manchmal passiert es. Dann halten sie den Rand, die ganzen Quälgeister. Kein Telefon rasselt, kein Handy piept, kein Fax kräkelt, die e-mail bleibt im Cyber stecken. HighTech und Neonröhren verschwinden aus dem Bewusstsein. Draußen ist ein wunderbarer, stiller Septembertag. Klarer blauer Himmel, kein Lüftchen, ein paar Spinnweben im Apfelbaum. Im Hinterhaus klappern ein paar Teller und die Elstern hören auf, sich gröhlend rumzuprügeln. Ob`s daran liegt, dass ich mir – nach Monaten – mal wieder zwei Stunden für Domenico Scarlatti freigeschaufelt habe? Was ich mir eigentlich
Read More Thomas Wörtche, 11.03.2002 Nichts regt zum Spulen an, alles geht seinen grauen Gang. Jetzt machen sie uns wirklich fertig, jetzt haben sie uns an den Eiern, jetzt langweilen sie uns zu Tode. Korruption in Müllwirtschaft, Rathaus und Parteienlandschaft, ja was denn sonst? Deutsche Soldaten kommen bei Ausübung ihres Berufs ums Leben. Schlimm, aber Teil der Arbeitsplatzbeschreibung. Kanzler gegen Stoiber, nu, business as usual. Peter Handke ist doch ein großer Dichter und das mit den Serben, war da was? Wir leben schließlich in einer Alzheimer-Kultur. Der FC Bayern holt auf. Hat
Read More Thomas Wörtche, 29.04.2002 Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Immer wenn ich durch die Kanäle zappe, schleppen aufgekratzte junge Menschen lange Klopapier-Bahnen hinter sich her oder ein alberner Bär macht alberne Verrenkungen, die auch wieder irgendwie mit Klopapier zu tun haben. Irgendwie habe ich das Gefühl, zunehmend in einer Gesellschaft zu leben, deren drängendstes Problem die Diarrhöe ist. Oder der Analzwang. Auf jeden Fall muss so eine Marketingoffensive, die Spurenbeseitigung und Analhygiene als fun & frolic inszeniert, irgendeinen besonderen Haken in der Realität haben: Entweder hat dieses Volk die Hosen
Read More Thomas Wörtche, 20.05.2002 Wir wollen nette Dackel nicht beleidigen und bedenklich in Falten gelegte Stirnen nicht als dackelfaltig beschimpfen. Bedenklich in Falten gelegte Stirnen, gerade wenn multimedial zu betrachten, sind recht eigentlich der Ausdruck einer gewissen Offenhosigkeit. Denn ein Benehmen wie eine offene Hose legen diejenigen Herrschaften an den Tag, die die Intelligenz des pp.Publikums so geringschätzen, wie sie es offenkundig tun. Wobei man tunlichst zur Anstrengung der Klassifikation greifen sollte, um nicht gefühlte Offenhosigheit, profitorientierte Offenhosigkeit und tückische Offenhosigkeit zu vermischen. Selbst beim Pöbeln wollen wir schließlich Minimalstandards einhalten.
Read More Eine Kolumne von Thomas Wörtche – In „Far Side of the World“, dem zehnten Teil von Patrick O`Brians grandioser Seefahrer-Saga, segelt die Fregatte „Surprise“ endlos durch den Pazifik, immer am Äquator entlang, von der Westküste Südamerikas zu den Marquesas. Es blasen milde Winde, die See ist spiegelglatt, die Mannschaft hat nicht allzu viel zu tun. Mr. Mowett, der tüchtige Erste Offizier des Schiffes, nutzt die Zeit, um Homers Ilias zu lesen; jeden Tag ein Gesang. Ich kann deswegen auf Mr. Mowett neidisch sein, weil ich zu Patrick O`Brian nur nachts
Read More Posted On März 25, 2004By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Einer der wichtigsten deutschsprachigen Kulturkritikers des XX. Jahrhunderts. Einer, der das Suchen nach moralischen Orientierungen in einer Wüste von Gleichgültigkeiten nicht aufgibt. Einer, der sich seine Geistesfreiheit durch nichts und niemanden einschränken läßt. Zwanzig Jahre lang, zwischen den fünfziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, gehörte der in Wien geborene, nach dem Anschluß Österreichs nach Belgien emigrierte und vornehmlich im deutschsprachigen Raum publizierende Jean Amèry zu den luzidesten intellektuellen Köpfen. Stilistisch war er vielleicht sogar einer der ganz großen deutschsprachigen Publizisten des XX. Jahrhunderts. Obwohl Amèry in den großen Zeitungsfeuilletons
Read More Posted On März 25, 2004By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Kleine Enzyklopädie des ‚anderen Europa‘ Geschichten, Essays und sonstige Erregungen eines erfolgreichen Außenseiters der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Um die Bedeutung des Wortes „Empathie“ zu verstehen, kann man im Duden nachschlagen: „Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellung anderer Menschen einzufühlen“. Man kann aber auch ein Buch des in Wien und Madrid lebenden Schriftstellers Erich Hackl lesen, um so lesend zu erfahren, was man sich unter ‚Empathie‘ vorstellen kann. In großer Distanz zu allen literarischen Moden und Aufgeregtheiten, schreibt Hackl jetzt schon seit vielen Jahren an einem aus vielen kleinen Erzählungen
Read More Posted On März 22, 2004By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Wozu denn Reue? Reportagen, Erinnerungen und Porträts aus der Zeit der heute fast schon wieder vergessenen Kriege auf dem Territorium von Ex-Jugoslawien. Im Schatten des seit dem Anschlag auf die Twin Towers in New York und aktuell dem Zug-Attentat von Madrid alles überragenden Top-Themas ‚Terrorismus‘, schwelt immer noch ein Gewalt-Konflikt in unserer europäischen Nachbarschaft weiter. Auf den brodelnden Kochtopf, den wir etwas zu verallgemeinernd das Etikett ‚Balkan‘ gegeben haben, liegt nur ein durch verschiedene Abkommen zusammengehaltener Deckel. Jederzeit kann der in dieser Region immer latente Hass der diversen Ethnien wieder
Read More Aus dem Leben der Eintagsfliegen Nach dem großen Erfolg von Jeffrey Eugenides‘ Middlesex ist jetzt auch sein Erstling wieder neu aufgelegt worden – und bietet mit großem Einfühlungsvermögen und einer poetischen Sprache ein exzellentes Lesevergnügen. „An dem Morgen, an dem schließlich die letzte Lisbon-Tochter ihren Selbstmordversuch unternahm – Mary diesmal, mit Schlaftabletten wie Therese –, wussten die Sanitäter schon genau, wo die Schublade mit den Messern war, wo der Gasherd und wo im Keller der Balken, an dem man sich aufknüpfen konnte.“ Vor über zehn Jahren erschien im sehr engagierten
Read More Lakonisch-düstere Endlosschleife Von triebgesteuerten Männern, scheiternden Aussteigertypen und paranoiden Großstadtmenschen. Sibylle Berg bleibt sich selber treu. Ein Mann. Allein. Auf seinem Bett. In der fernöstlichen Nacht. Bei vierzig Grad hinterm Moskitonetz. In den Ecken: Spinnen und Riesenkakerlaken. Er starrt an die Decke. Raucht eine nach der anderen. Das Betttuch klebt, die Haut auch. Er weiß, dass Schlafen keinen Sinn macht. Wozu auch? „Die Nächte schwül und zu lang, die Tage heiß und zu hell und so allein, dass noch nicht einmal ein Gespräch mit sich selber möglich.“ Was ihn hierher
Read More Die unerträgliche Belanglosigkeit des Seins Der archaische Kampf auf Leben und Tod und das Dahintreiben in postmodernen Belanglosigkeiten – dies sind die beiden Pole, zwischen denen Colson Whitehead in seinem zweiten, enzyklopädisch ausgreifenden Roman hin und her pendelt und dabei einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt. Der 1969 in New York geborene Afro-Amerikaner erzählt in„ John Henry Days“ zum einen die Legende von John Henry, der als „Bohrhauer“ im Westen Virginias einen Tunnel durch das Big Bend trieb und durch seinen heroischen Wettkampf mit einer Dampfbohrmaschine der ersten Generation berühmt wurde. Diesen
Read More Posted On März 14, 2004By Carl Wilhelm MackeIn Bücher, Litmag
Um der Wahrheit willen Mariane Pearl, die Frau eines in Pakistan entführten und hingerichteten amerikanischen Journalisten, erinnert sich in bewegender Weise an dessen Leben und letzte Wochen. Man hat sich an diese Nachricht fast schon gewöhnt. Irgendwo unter vermischte Weltnachrichten wird über einen verschleppten, bedrohten, getöteten Journalisten berichtet. Man reagiert zynisch („Berufsrisiko“) oder flüchtig und teilnahmslos. Gäbe es nicht Organisationen wie vor allem die Reporter ohne Grenzen, dann wären diese Ereignisse schnell vergessen. Die Statistik aber ist erschreckend. Allein im Jahre 2003 sind über 40 Journalisten im Rahmen ihrer beruflichen
Read More Zwischen Ehrenkodex und Intrigen Endlich liegt mit „Manche tun es nicht“ ein Hauptwerk von Ford Madox Ford in deutscher Übersetzung vor und versetzt die Leser auf erstaunlich avancierte Weise in die englische Gesellschaft zu Anfang des letzten Jahrhunderts. Ford Madox Ford ist einer der wichtigsten Vertreter der englischen Moderne und steht in einer Reihe mit Autoren wie James Joyce, T.S. Elliot, Virginia Woolf oder Joseph Conrad. Rund 30 Romane und unzählige Aufsätze und Rezensionen hat der 1873 in London geborene und 1939 in großer Armut verstorbene Schriftsteller verfasst. Als Herausgeber
Read More Ohne Nachhall Für einen neuen Fänger im Roggen reicht es bei dem in die Jahre gekommenen Dirk Wittenborn nicht. Sein flott geschriebener Roman über das Erwachsenwerden bleibt ohne Nachhall. Wir schreiben das Jahr 1978 und der fünfzehnjährige Finn wohnt zusammen mit seiner Mutter in einem heruntergekommenen New Yorker Loft zwischen Lafayette und der Bowery. Während der anderweitig verheiratete Vater von Dirk Wittenborns Ich-Erzähler als berühmter Ethnologe die Yanomani im Amazonas-Regenwald erforscht, verdient seine Mutter Elizabeth ihre Brötchen als Masseurin und lebt ansonsten noch mitten in der Flower-Power-Zeit: „Mit den Drogen
Read More Anwalt der Underdogs Schon in seiner grandiosen Marseille-Trilogie rund um den melancholischen Polizisten Fabio Montale hat Jean-Claude Izzo den Zugewanderten, Ausgestoßenen und Gescheiterten der französischen Gesellschaft ein besonderes Augenmerk geschenkt. In „Die Sonne der Sterbenden“ beleuchtet er nun in halb-dokumentarischer Weise das Leben auf der Straße und rückt das immer noch romantisierende Bild vom weinseligen Clochard zurecht. Gleich im Prolog erleben wir das würdelose Sterben von Titi, der den „Winter in sich trägt“ und Tag für Tag immer mehr den Boden unter den Füßen verliert. Das Leben zwischen Pariser Metrostationen,
Read More Witziger Egotrip Dass der Bochumer Kabarettist und Autor Frank Goosen nach gerade einmal zwei Romanen im vergangenen Jahr mit dem Literaturpreis Ruhrgebiet geehrt wurde, hat auch ihn selbst überrascht. Schließlich sieht er sein literarisches Schaffen mit Stolz als „Unterhaltungsliteratur“ – und dies erfüllt er auch in seinem neuen Buch im besten Sinne. Doch Goosens literarische Karriere scheint voll von Überraschungen zu sein. So war zwar nach dem Ende des überaus erfolgreichen Vortragsduos „Tresenlesen“ zu erwarten, dass ein eingeschworener Fankreis das geschriebene Wort Goosens begierig aufnehmen würde, doch dass Liegen lernen
Read More