News Category

Moerbessen [De Europische insecten] , Engraving, hand-colored , 1730 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717

Posted On April 2, 2017By ESSAY SpecialIn Litmag, News, Special ESSAY Special, Specials

Jörg Albrecht (Radio-Essay)

Jörg Albrecht schreibt Prosa/Romane, Theatertexte, Hörspiele, Essays; er lebt in Berlin. Fiction Victims erschien als Hörspiel und Webspecial beim Bayrischen Rundfunk, außerdem als Foto-Essay HIER. Mehr zu allem auf Albrechts HOMEPAGE.   FICTION VICTIMS (anhören und anschauen HIER beim Bayerischen Rundfunk)   Wir winken dem Autor und Nazis & Goldmund! ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.Read More
Paardebloem [De Europische insecten] , Transfer print, hand-colored , 1730 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717
  Lukas Bärfuss, Autor, Theatermacher, Essayist, lebt in Zürich. Die Dresdner Rede hielt er im Februar 2017. Die Rede von Bärfuss selbst vorgetragen  kann man sich hier anhören. 2015 erschien beim Wallstein Verlag sein Essayband: „Stil und Moral“. Zu allem mehr auf seiner Homepage.       Am Ende der Sprache Grüezi, Dresden Einen schönen guten Morgen Haben Sie herzlichen Dank für diese Einladung Haben Sie herzlichen Dank für diese Gelegenheit Herzlichen Dank an das Staatsschauspiel Herzlichen Dank auch an die Sächsische Zeitung Herzlichen Dank an Julia Weinreich Und herzlichen DankRead More
Albrecht Dürer (German, 1471 - 1528), Stag Beetle, German, 1505, Watercolor and gouache; upper left corner of paper added, with tip of left antenna painted in by a later hand, 14.1 x 11.4 cm (5 9/16 x 4 1/2 in.), 83.GC.214.
Peter Tscherkassky ist Avantgarde-Filmer und lebt in Österreich. Sein „Instructions for a Light and Sound Machine“ entstand 2010.  Mehr zu dem preisgekrönten Film-Essay erzählt er in einer Masterclass auf Vimeo. Weitere Texte und Einblicke in sein Arbeiten auf seiner Homepage. In sehr viel besserer Qualität sind seine Filme erhältlich bei Index Film. INSTRUCTIONS FOR A LIGHT AND SOUND MACHINE    Mit großem Dank an Peter Tscherkassky für seine freundliche Unterstützung! ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.Read More
[Musaceae plant (Heliconia acuminata) with metamorphosis of southern armyworm (Spodoptera eridania), unidentified moth, and flying wasp] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Mulder, Joseph, b. 1659 or 60
  Stefanie Sargnagel ist eine österreichische Autorin und Künstlerin. Sie studiert an der Akademie der Künste in Wien  und ist aktives Mitglied der „Burschenschaft Hysteria“. FITNESS ist die dritte Metamorphose von Facebook, Notizen und Artikelpartikel in kompakte Comedy-Essayistik im Buchformat. Eine vierte erscheint demnächst beim Rowohlt Verlag. Wir danken dem Verlag Dahimène und  Redelsteiner für die Erlaubnis, diesen Auszug aus Fitness zu bringen. Das Buch kaufen kann man im Verlags-Shop oder in jeder guten Buchhandlung.      Fitness (Auszug) 19.4.2015  Wenn man dreißig wird, will man plötzlich Sachen wie einen BaumRead More
[Pomelo or shaddock (Citrus maxima) with metamorphosis of moth (Urania leilus)] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Mulder, Joseph, b. 1659 or 60
  ANKLEBEN VERBOTEN Marlene Streeruwitz: Geboren in Baden bei Wien (Niederösterreich). Studium der Slavistik und Kunstgeschichte. Freie Texterin und Journalistin. Freiberufliche Autorin und Regisseurin. Literarische Veröffentlichungen ab 1986. Lebt in Wien, London und New York. HOMEPAGE. Die grüne Textfassung stammt aus der NEUEN RUNDSCHAU 2/2011 Dank an Marlene Streeruwitz für die Einwilligung, ihre Romantheorie abzubilden & als Essay-Anweisung auszugeben! ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.  Read More

Posted On April 2, 2017By Christina MohrIn Musikmag, News

Jesus and Mary Chain: Damage and Joy

Über Jahre gewachsen Neunzehn Jahre nach ihrem letzten Album sind Jesus and Mary Chain wieder da – und können sich über mangelnde Aufmerksamkeit nicht beklagen: Trotz der langen Abstinenz empfängt das Publikum die ergrauten, sonnenbebrillten Indie-Antihelden mit offenen Armen. Und warum? Weil The Jesus and Mary Chain (beinah) dasselbe machen wie immer. Bei jeder anderen Band wäre das Prädikat „wie früher“ eine Umschreibung für Erstarrung und Einfallslosigkeit, nicht bei Jesus and Mary Chain: Die gute Nachricht zu Beginn ist nämlich, dass die notorisch verfeindeten Reid-Brüder zurzeit bestens zusammenarbeiten beziehungsweise, dassRead More

Posted On April 2, 2017By Tina ManskeIn Musikmag, News

The Residents: The Ghost Of Hope

Zeit des Umbruchs Sie sind die Urväter des Avantgarderocks, und auch mit ihrem mittlerweile gefühlt 48. Album machen The Residents natürlich nicht business as usual. Inspiriert von mehreren Reportagen über Zugunglücke um die Jahrhundertwende haben sich The Residents auf „The Ghost Of Hope“ dem übergreifenden Thema in Form eines Konzeptalbums zugewandt. Jede Generation hat die technischen Moloche, von denen sie sich gleichzeitig angezogen wie bedroht fühlt, und für die Amerikaner um 1900 herum war das die Eisenbahn. Nicht zu unrecht zeigen auch die ersten Filmdokumente überhaupt Züge in Bewegung. TheRead More
Das vierteljährliche Preisrätsel – finden Sie das Lösungswort im Logical und gewinnen Sie einen Buchpreis!Read More
Was wäre, wenn… … es keine Kunst mehr gäbe? Das MMK widmet sich in seiner Ausstellung „Das imaginäre Museum“ dem Szenario des Verschwindens der Kunst – und meint damit das Betriebssystem Kunst unserer Zeit. Von Kerstin Schoof Das Szenario des “Imaginären Museums” ist in jedem Fall außergewöhnlich, Science Fiction und Old School zugleich: im Rückgriff auf Ray Bradburys Klassiker „Fahrenheit 451“, der eine Zukunft entwirft, in der Bücher verbrannt werden und zusehends verschwinden, versetzen das MMK, die Tate Liverpool und das Centre Pompidou ihre Kooperationsausstellung in eine Zukunft ohne Kunst.Read More

Posted On Mai 3, 2016By Joe Paul KrollIn Bücher, Litmag, News

Roman: Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz

Comebackalbum – Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt von Absturz und Entzug, behält aber manches für sich. Von Joe Paul Kroll. Zu den Gemeinplätzen über mit dem Etikett Pop versehene Kunstwerke gehört, dass ihre Rezeption typischerweise im Modus des Fantums erfolge. Wie nun Benjamin von Stuckrad-Barre zu diesem Etikett kam und ob es nicht für ihn wie für seine ebenfalls unter dieser Rubrik verhandelten und abgekanzelten Kollegen eher ein Mühlstein war, gehört nicht hierher. Stattdessen mein Bekenntnis, Fan Stuckrad-Barres zu sein und sein neues Buch „Panikherz“ entsprechend erwartet, ihm entgegengefiebert zu haben:Read More
Die Weltenbauerin von Zoë Beck Laurie Penny ist in Deutschland bekannter als in ihrer Heimat Großbritannien oder überhaupt im englischsprachigen Raum. Warum das so ist, kann sie nicht beantworten, sie selbst behauptet immer, es läge sicherlich an der Übersetzung, was natürlich reines Understatement ist, denn wer sie im Original gelesen hat, weiß, wie präzise und klar sie schreibt. Veranstaltungen mit ihr sind meist ausverkauft, sogar die kurzfristig anberaumten Zusatztermine. Besonders bei ihren Veranstaltungen in Berlin fällt auf, dass viele Menschen im Publikum von Laurie Penny Antworten erwarten. Antworten auf ganzRead More
Die Biologie bricht eine Lanze für die Menschlichkeit –Josef H. Reichholf erzählt von der Evolution, dem Wunder der Feder und dem Krieg als Vater aller Dinge. Von Achim Stanislawski. Eine der besten Eisbrechergeschichten, die garantiert auf jeder Party mit vielen fremden Gästen gut ankommt, kann man aus einem Buch des Zoologen und Sachbuchautoren Josef H. Reichholf stibitzen: Es ist die Geschichte von der Entstehung der sesshaften Kultur (und damit auch mittelbar unserer modernen Kulturen) aus dem alten Brauch des Bierbrauens. In „Warum die Menschen sesshaft wurden“ beschreibt Reichholf eine Theorie,Read More
Manifest gegen den Atomwahn – Als ich die Ankündigung dieses Bandes zum ersten Mal sah, war mein Interesse sofort geweckt, gehöre ich doch zur Generation der deutschen Baby-Boomer, die die Katastrophe von Tschernobyl direkt miterlebt hat. Von Hanspeter Ludwig. Der Super-Gau von Tschernobyl jährt sich in diesem April zum vierzigsten Mal und natürlich ist der Veröffentlichungszeitpunkt dieses Bandes in Deutschland – zumindest von Seiten des Marketing – genau richtig gewählt. Die Ängste, die dieses Unglück überall in der Welt, speziell aber in Deutschland auslöste, waren beträchtlich. Immerhin waren erst wenigeRead More
„Weil wir so brav sind …“ – Die große Studie von Christian Adam über die Neuordnung der deutschen Bücherwelt in Ost und West nach 1945 ist für Alf Mayer ein Anlass, an den Widerstandskämpfer, Exilanten und Nachkriegsverleger Karl Anders zu erinnern und damit damalige Strukturen sichtbar zu machen. Christian Adams Buch ist nicht nur eine spannende, sondern auch eine kultur- und zeitgeschichtlich erhellende und wichtige Lektüre. Der Traum vom Jahre Null, ich kannte ihn aus den Unterhaltungen mit dem Vater einer Freundin. Über die Jahre gelang es mir, ihn immer mehrRead More
Geschichten einer Grenze: USA – Mexiko – Sieben großartige Erzählungen voller Schmerz und Poesie, angesiedelt zwischen zwei Welten an der Grenze der USA zu Mexiko, enthält der Band „Alles Beginnt und endet im Kentucky Club“ von Benjamin Alire Sáenz (*1954, New Mexico). Die meisten Erzählungen spielen in den durch den Rio Grande bzw. Río Bravo del Norte geteilten Grenzstädten El Paso und Ciudad Juárez. Von Doris Wieser. 2007 begannen die USA mit dem Bau einer Mauer entlang der Grenze zu Mexiko. Die Mexico–United States barrier soll illegale Migration verhindern undRead More
Zehn Tage mit Castro im revolutionären Freudentaumel – Der amerikanische Magnum-Photograph Burt Glinn flog nach der Flucht des kubanischen Diktators Fulgencio Batista am 1. Januar 1959 spontan von New York nach Havanna, um den revolutionären Aufbruch an der Seite Fidel Castros mitzuerleben und zu fotografieren. Glinn war mitten drin bei Aufmärschen, Versammlungen, Gefechten und bei Castros stundenlangen Reden vor begeisterten Zuhörern. Der jetzt erschienene Bildband der Midas Collection mit Glinns eindrucksvollen historischen Fotos zeigt die sagenhafte Euphorie eines revolutionären Aufbruchs. Von Peter Münder. Als er während einer New Yorker SilvesterfeierRead More

Posted On Mai 3, 2016By Karsten HerrmannIn Bücher, Litmag, News

Roman: Ben Lerner: 22:04

Brillante Meditation über Kunst und Sterblichkeit – Der 1979 geborene Ben Lerner ist derzeit einer der interessanten Schriftsteller aus den USA. Er startete als Lyriker und war der jüngste Finalist für einen National Book Award in dieser Sparte, bevor er 2012 seinen überraschend erfolgreichen und autobiographisch gefärbten Debut-Roman „Abschied von Atocha“ vorlegte. Dieser Erfolg ist auch der Ausgangspunkt seines neuen Romans „22:04“, in dem Lerner den Leser in ein ebenso gewagtes wie gewitztes Spiegelkabinett aus Leben und Literatur schickt. Ben Lerners Protagonist ist ein New Yorker Schriftsteller namens Ben (!),Read More

Posted On Mai 3, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag, News

Roman: Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan

Vom Abhandenkommen der Heimat – Gleich zwei Zielgruppen lockt der Erdmöbel-Sänger Berges mit dem Titel seines zweiten Romans: Fans kulinarischer Literatur und auch Fans von Bob Dylan werden hier sicherlich hellhörig. Von Etikettenschwindel zu schreiben, wäre übertrieben, schließlich wird in diesem Buch durchaus für Dylan gekocht, doch eigentlich sind sowohl der Weltstar als auch seine neue Tourköchin Nebenfiguren in der Schilderung eines von Brüchen geprägten Schicksals. Von Frank Schorneck. Der Prolog führt tief in die Vergangenheit mit der archaischen „Gute-Nacht-Geschichte“ von einer Schlittenfahrt, auf der das Lieblingstier eines Kindes geopfertRead More
Sommerglück, Winterkrise – Selten gehen Cover und Titel eine solch verlockende Einheit ein. Man könnte auch sagen, sie sind eine Einladung zur sofortigen Lektüre. Ganz schnell geht diese auch tatsächlich dahin, so schnell, wie dieser einzigartige Sommer in dem Badeflecken Juan-les-Pins in Südfrankreich im Jahr 1926 ins Land zieht und mehr zurück lässt als eine „Postsommer-Melancholie“. Das handliche Büchlein „Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte“ der aus Oxford stammenden Autorin und Journalistin Emily Walton erschien als Frühjahrstitel 2016 beim Wiener Braumüller Verlag. Walton lebt ebenfallsRead More
Sydney, rabenschwarz – Zwei nationale Krimi-Preise unmittelbar hintereinander: Als bisher einzige australische Autorin kann Candice Fox einen Ned Kelly Award für das beste Debüt und sogleich darauf folgend für den besten Kriminalroman des Jahres vorweisen – für „Hades“ und „Eden“. Die Lorbeeren sind verdient, findet Alf Mayer, der die Autorin in Sydney traf und innerhalb unserer Reihe „crime fiction from down under“ vorstellt. „Hades“ wäre auch eine Wucht, wenn es sich nicht um ein Debüt handeln würde, so aber ist es ein noch erstaunlicheres Buch. Es passiert nicht oft, dassRead More
—CNBC Television WHAT COULD POSSIBLY GO WRONG?  FIFTY THOUSAND gun fanatics demand loaded firearms be permitted in a crowded arena where the Republican Party meets this summer for what promises to be a combustible presidential nominating convention. How America Got Punk’d Bang! Bang! You’re dead in Cleveland? by Thomas Adcock Copyright © 2016 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Over the course of seven days in late March, fifty thousand trigger-itching paranoiacs signed an internet petition demanding their “right” to carry loaded guns onto the assembly floor of the quadrennialRead More

Posted On April 15, 2016By Knut CordsenIn Bücher, Crimemag, News

Roman: Heinz Strunk: Der goldene Handschuh

Empathisches Porträt eines Erniedrigten Von Knut Cordsen „Der goldene Handschuh“ heißt eine 24-Stunden-Kaschemme auf St. Pauli, in der Heinz Strunk seinen gleichnamigen Roman spielen lässt. So traurig seine Geschichte rund um den Serienmörder Fritz Honka auch ist: Strunk macht daraus ein urkomisches Meisterstück. Vor Jahrzehnten war es Hubert Fichte, der auf der Hamburger Reeperbahn den Außenseitern oder den Prostituierten lauschte und deren Lebensgeschichten zu Romanen wie etwa „Die Palette“ verdichtete. „Die Palette“ war die Geschichte eines Kellerlokals. Etwas Ähnliches, die Geschichte einer 24-Stunden-Kaschemme auf St. Pauli und ihrer Gäste, legtRead More
Im Land der letzten Dinge von Jürgen Neubauer In einem Kapitel seines neuen Buchs Eine Geschichte der Gewalt: Leben und Sterben in Zentralamerika beschreibt der salvadorianische Journalist Óscar Martínez, wie die Anwohner einer ärmlichen Straße von San Salvador aus ihren Häuschen fliehen. Panisch zerren sie Matratzen und Tische aus ihren schmalen Türen und verladen sie auf Pritschenwagen, um sich zu Verwandten in anderen Stadtteilen zu flüchten. Die Szene wird live im Fernsehen übertragen, und vor laufenden Kameras erklären einige verschreckte Anwohner den Grund ihrer Flucht: Einige Wochen zuvor waren vier FrauenRead More

Posted On April 15, 2016By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, News

Roman: Urban Waite: Keine Zeit für Gnade

Grenzgebiete und ethische Grauzonen Von Peter Münder Urban Waite hatte schon in „Schreckensbleich“ und „Wüste der Toten“ kriminelle Aktivitäten an der amerikanisch-kanadischen Grenze beschrieben, die verheerende emotionale Auswirkungen auf familiäre Beziehungen hatten. Im neuesten Band „Keine Zeit für Gnade“ steht ein Vater-Sohn Konflikt im Mittelpunkt, den die beiden Protagonisten einfach nicht in den Griff bekommen. „The Terror of Living“ lautete der Originaltitel des 2011 als „Schreckensbleich“ in deutscher Übersetzung veröffentlichten Thrillers von Urban Waite (Vgl. Culturmag hier), in dem die Brutalität des  Konflikts von Wunschdenken und erbarmungsloser Alltagsrealität thematisiert wurde.Read More
Spritzer und Schlieren Gebildete Serialkiller, die aus den höchsten und lautersten Gründen morden, gehören zum Grundbestand des „Bösen“ in allen medialen Darreichungsformen. Manche sind so böse, dass sie schon wieder komisch sind. Die Graphic Novel „Ich, der Mörder“ von Antonio Altarriba & Keko erzählt von einem ganz besonders exquisiten Exemplar. Thomas Wörtche watet durchs Blut. Diskursgestütztes Serienmorden ist vom Marquis de Sade über Thomas de Quincey bis zu Bret Easton Ellis und Thomas Harris ein alter Hut. Allerlei mehr oder minder krause, anscheinend kontextlose Theoreme aus Philosophie, Theologie, Soziologie, AnthropologieRead More

Posted On April 15, 2016By Alf MayerIn Bücher, Comic, Crimemag, News

Comic: Pasalic/ Kühne: Turmspringer

Ein Superheld aus Berlin Alf Mayer sah den Vorläufer dieser Graphic Novel vor zehn Jahren als Animationsfilm, war damals schon beeindruckt. Nun liegt die Nullnummer als exklusives Hardcover vor. Ein unbekannter Held, ein Supermann – heute, hier in Berlin: Konrat Morgen, ehemaliger Kampfmittelräumer, jetzt Innendienst nach Sprengunfall. Den Namen „Turmspringer“ hat ihm die Presse verpasst. Damals nach seinem Sprung von der Domkuppel in den Kanal. Am Anfang stand der Spaß, eine Superheldengeschichte aus Berlin zu erzählen, über einen deutschen Protagonisten, über seinen Umgang mit Superkraft, Macht und Verantwortung. Sein erstesRead More