Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Peter Schünemann > Science-Fiction > Hainish
emperor-miniature

Hainish

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
HAINISH


/ Science-Fiction


Das Buch - und zugleich der erste Roman, "Rocannons Welt”, - beginnt mit einer wunderschönen Geschichte, einer Kombination aus "Science-fiction im eigentlichen Sinne samt ihren traditionellen Requisiten <...> und einem von poetischer Nostalgie durchdrungenen Kunstmärchen, einer Fantasy mit ihren Mythen und Legenden, in ihrem sagenhaften Raum <...> und ihrer ebenso sagenhaften Zeit” * : Die junge, schöne Semley von Hallan sucht in dieser Geschichte ein wertvolles Geschmeide, welches ihrem Geschlecht einst verloren ging. Dazu muss sie vom Planeten Fomalhaut, auf dem ihre Rasse ein mittelalterliches Leben voller Kämpfe und Schwierigkeiten führt, nach dem 8 Lichtjahre entfernten New South Georgia fliegen, wo die Kostbarkeit in einem Museum ausgestellt wird. Semley nimmt die Reise, für sie voller unverständlicher Wunder und Schrecken, auf sich, weil sie die Armut ihres einst reichen und mächtigen Hauses grämt. Sie möchte wieder die Erste unter den Frauen sein. Ihr Vorhaben gelingt, doch bezahlt sie den Erfolg teuer: Als sie - scheinbar nach nur einer einzigen Nacht - nach Hause zurückkehrt, sind 16 Jahre verstrichen. Ihr Gemahl Durhal ist schon lange tot, ihre Tochter Haldre zu einer jungen Frau herangewachsen, die ihre Mutter nicht erkennt ... Dieses Ereignis bringt den Ethnographen Rocannon dazu, bei der Liga der Welten ein Kontaktverbot für Fomalhaut II zu beantragen. Erst über 45 Jahre später - 321 der Liga - wird eine neue Expedition dorthin durchgeführt; Leiter ist abermals Rocannon (die Relativität der Zeit beim lichtschnellen Reisen macht es möglich). Er findet freundliche Aufnahme bei Semleys Enkel Mogien. Zu seinem und der Liga Glück, denn eine Rebellion gefährdet die Gemeinschaft. Rocannons Expedition auf Fomalhaut II wird bis auf ihn selbst vernichtet, darunter der Ansible, der Kommunikation durch den Raum in Nullzeit möglich macht. Um die Liga zu warnen, muss Rocannon den gefährlichsten Weg gehen: zu den Schiffen des Gegners, zu deren Ansibles. Nur wenige Gefährten begleiten ihn, darunter Mogien, der treue, kampfstarke Freund. Nicht alle erreichen das Ziel; und manche finden, was sie nie gesucht haben ...
Im zweiten Buch des Zyklus, "Das zehnte Jahr”, führt Le Guin uns zur Sonne Gamma Draconis III, Zeit: 1405 der Liga. Der Titel meint ein Planetenjahr, das 60 irdische Jahre dauert; vor sechshundert, Jahren also landete eine Gruppe Terraner, um diese Welt zu besiedeln und mit ihren Bewohnern in Austausch zu treten - man brauchte Ressourcen und Verbündete für den Kampf gegen einen Feind, der die Liga bedrohte. Wenig später aber erreichte dieser Feind die Erde, und ein Teil der Kolonisten kehrte heim, um im Kampf zu helfen. Da sich an Bord des Schiffes auch der Ansible befand, waren die Zurückbleibenden von der Liga abgeschnitten - und blieben es. 600 Jahre später ist von dem ehrgeizigen Kolonie-Projekt nur eine einzige Stadt geblieben, deren Einwohnerzahl stetig sinkt, denn den Menschen gelang es nicht, sich mit den relativ zivilisierten Völkern der südlichen Region zu vermischen. Aber auch diese sind bedroht, denn die Gaal, nomadisierende Stämme aus dem Norden, haben sich auf ihrem alljährlichen Zug nach Süden zum ersten Mal zu einer ungeheuren Streitmacht vereint. Im zehnten Jahr entscheidet sich also nicht nur das Schicksal der kleinen Kolonie - doch alles hängt davon ab, ob beide Seiten ihr Misstrauen überwinden und zusammenarbeiten können.
Der dritte Roman, "Stadt der Illusionen”, spielt um 2140 der Liga auf der Erde. Eines Tages findet eine autark und isoliert lebende Familie einen seltsamen Mann - er ist, wiewohl einem Terraner sehr ähnlich, eindeutig nicht "von dieser Welt”, und sein Geist ist leer. Obgleich die Familienmitglieder- fürchten, er könnte ein Werkzeug der Shing sein, nehmen sie den Hilflosen zu sich, geben ihm den Namen "Falk” und lehren ihn, was ein Mensch wissen und können muss. Wieder überwinden Menschen ihre Furcht vor dem Fremden und wenden sich ihm zu - in allen drei Büchern eins der tragenden Motive. Der Einsatz ist freilich riskant, denn die Shing, Eroberer der Erde (die Feinde aus "Das zehnte Jahr”), wehren ab, was ihre Herrschaft gefährden könnte. So lange sich die Menschen nicht in größeren Gemeinschaften organisieren, keine Städte bauen und keine großen Projekte beginnen, so lange es nur dünne Verbindungen zwischen voneinander weit entfernten Familien gibt, greifen sie nicht ein; aber sie beobachten genau, und wer weiß, wie sie Falks Existenz beurteilen? Trotzdem macht der sich eines Tages auf nach Es Toch, der einzigen Stadt auf Erden, der Stadt der Shing, der Stadt der Illusionen, wo alles eine Lüge sein kann und darum nichts wirklich Wahrheit ist. Falks Plan, in Es Toch Gewissheit über seine Herkunft zu erlangen, grenzt somit fast an Wahnsinn. Aber statt in der vertrauten Umgebung zu bleiben, zu heiraten, Kinder großzuziehen und in Frieden alt zu werden, wählt er den schwereren Weg ...
Die drei frühen Romane des "Hainish”-Zyklus entstanden 1966/67 rasch hintereinander. Ursula Le Guins erste SF-Werke (die "großen” folgten Jahre später) weisen auf eine Autorin hin, die noch dabei ist, sich zu entdecken, und schon Originäres leistet. Auffällig ist die starke Orientierung an Fantasy- typischen Strukturen und Motiven: das Mittelalter mit Schwertern und Flugrossen in "Rocannons Welt”, der Kampf gegen die Barbareninvasion mit keiner moderneren Waffe als einer Armbrust in "Das zehnte Jahr”, die Questen der Helden in "Stadt der Illusionen” und abermals "Rocannons Welt”. Die Schlüsselszene des gesamten Zyklus - Rocannons Begegnung mit dem "weisen Alten” in der Höhle auf dem Berg - erinnert ebenfalls stark an das Schwestergenre. Andererseits synthetisiert die Autorin diese Elemente stets mit SF-Typischem; insofern ist die einleitende Geschichte Programm.
Formal verbinden die Trilogie zwei zentrale Ding- bzw. Situationsmotive: zum einen der Ansible, zum anderen die Fähigkeit zur Gedankensprache; thematisch wären zu nennen die Überwindung der Furcht vor dem Anderen und die Idee einer interstellaren Liga, welche in den späteren Romanen treffender Ökumene genannt wird. Und ebenso eigen ist allen drei Büchern der unbedingte Glaube an den Menschen, an den Sieg menschlicher Vernunft und Humanität. Das alles versteht Le Guin nicht moralisierend, sondern spannend in Szene zu setzen. Sie entfaltet vor unseren Augen ein mitreißendes Geschehen, aus dessen Gang man nur ungern "aussteigt”. Das Prinzip linearen, exkursarmen Erzählens wird erst in den späteren Werken zum Teil relativiert, ebenso die Konzentration auf nur eine Zentralfigur (am stärksten weicht vom ersten Muster "Planet der Habenichtse” ab, vom zweiten "Die linke Hand der Dunkelheit” bzw. "Die Gräber von Atuan”). Noch kaum etwas ist zu bemerken vom "sanften Feminismus” der Autorin; höchstens von einer weiblichen Mit-Hauptfigur - Rolery in "Das zehnte Jahr - kann die Rede sein; die beiden anderen Frauen im Vordergrund - Semley und Estrel - verhalten sich wenig vorbildlich. Die Gesellschaftsstrukturen erweisen sich zumeist als patriarchalisch; erst in "Das ferne Ufer”, dem zweiten Band der Ged-Trilogie, hebt Le Guin dies wenigstens teilweise auf, um dann in den großen Werken "Planet der Habenichtse” und "Die linke Hand der Dunkelheit” die Frage völlig neu zur Diskussion zu stellen und neu zu gestalten; und erst "Tehanu”, der vierte "Erdsee”-Band, sowie "Die Erzähler”, letzter Band des Hainish-Zyklus, haben weibliche Hauptfiguren (wobei der interessanteste und literarisch überzeugendste Angriff auf alte Denkmuster "Die linke Hand der Dunkelheit” bleibt).
Alles in allem: Die drei frühen "Hainish”-Romane weisen nur erst hin auf die künftige große SF&F- Autorin Ursula Le Guin; diese Hinweise aber sind auch nach 35 Jahren noch von einer so erstaunlichen Frische und Spannkraft, dass viele "moderne” SF-Werke davor verblassen.

* Wl. Gakow, Die Spirale im Werk Ursula Le Guins, in: Lichtjahr 1, Berlin 1980, S. 175
Rocannon’s World, / Planet of Exile © 1966 by Ursula K. Le Guin; City of Illusions, © 1967 by Ursula Le Guin; aus dem Amerikanischen von Birgit Reß-Bohusch 1978, 1978 und 1979, überarbeitete Neuauflage 2002, 541 S., i 10,-
Ursula Le Guin: Die Erzähler (Heyne 06/6382)
gelesen von Peter Schünemann

Wieder erzählt Ursula Le Guin eine Geschichte aus ihrem Hainish-Universum, dem Universum der Liga, die hier Ökumene * heißt. Die junge Terranerin Sutty arbeitet als Beobachterin der Ökumene auf Aka, einem Planeten, der zweiundsiebzig Jahre vor der erzählten Zeit zum ersten Mal angeflogen wurde - von einem terranischen Schiff. Die Umstände des Besuches bleiben lange im Dunklen, aber die Folgen liegen sofort klar vor Augen: Die Körperschaft (die herrschende Beamtenschicht Akas) propagiert den rückhaltlosen Fortschritt, macht aus der Wissenschaft eine Quasireligion und aus der Mitgliedschaft in der Ökumene das Paradies; andererseits dürfen sich nur vier Fremdweltler auf Aka aufhalten, noch dazu in ihrer Bewegungs- und Informationsfreiheit sehr eingeschränkt.
Doch nicht nur deshalb ist Sutty unglücklich: Sie wollte auf dem Planeten als Linguistin und Historikerin arbeiten, aber die Zeugnisse der alten, hochentwickelten Kultur Akas wurden vernichtet, ihr anzuhängen gilt als Verbrechen; die offizielle Sprache ist nur noch Dovzanisch, das Idiom der Zentralregion; die alte Ideogramm-Schrift ist verboten, ebenso bestimmte Wörter, die an früher erinnern. Sutty trifft das doppelt hart, da sie gehofft hatte, hier ein Stück ihrer Vergangenheit zu überwinden - sie wuchs auf einer Erde auf, die von den Unisten beherrscht wurde, gläubigen Fundamentalisten, die im Namen des Einen Wortes und des Einen Buches Kunst und Wissenschaft bekämpften (gleich auf den ersten Seiten wird die Kongressbibliothek in Washington dem Erdboden und dem Vergessen gleichgemacht). Fundamentalismus da, Fundamentalismus hier; Sutty, die aus einer Familie verfolgter Intellektueller stammt, erlebt nun auf Aka Methoden, die fatal an die chinesische Kulturrevolution, die kulturelle Gleichschaltung in der Sowjetunion und die Aktionen der Nazis erinnern: Parolen, Hetze, Spitzel, Verfolgung und Lager für Künstler und Gelehrte - und eine staatlich geförderte Pseudokunst. Doch dann scheint sich das Blatt zu wenden: Sie erhält als erste Fremdweltlerin die Erlaubnis, Dovza zu verlassen, in Richtung einer kleinen Gebirgsstadt, wo sie Reste der alten Kultur der Erzähler, der Maz, entdeckt ...
Wie seit vielen Jahren, so erzählt Ursula Le Guin auch dieses Buch ruhig, ohne spektakuläre Höhepunkte, mit Psychologie und Philosophie. Die Geschichte lebt von zwei Spannungsmomenten: Einmal muss Sutty ihre Vergangenheit verarbeiten und mit sich selbst in ein Gleichgewicht kommen, zum anderen bewegt den Leser die Frage, ob die alte Kultur doch noch einmal eine Chance erhält. Hinzu kommt eine beachtliche "Komplexität in Andeutungen”: auf knappem Raum (nicht einmal 230 Seiten) kann die Autorin vor uns nicht nur das Innenleben der Protagonistin glaubhaft erstehen lassen, sondern auch ein Stück irdischer Geschichte, Akas Entwicklung und vor allem die Kultur der Erzähler (die kaum zu beschreiben ist, aber in vielem an östliche Weisheit und Ganzheitlichkeit erinnert). Doch nicht genug damit: auch knappe, aber lebendige Landschafts- und Stadtschilderungen befördern das Entstehen eines Bildes jener fremden Welt, und die Nebenfiguren, wenngleich meist nur in wenigen Zügen beschrieben, passen sich in dieses hervorragend ein. Der Leser ist eingeladen zur Kooperation, seine Phantasie ist gefragt, er füllt die Skizzen mit Details, mit Farben; wenn man bereit ist, sich auf den Text einzulassen, entsteht die Vorstellung eines Landes, das an Nepal erinnern mag, an Tibet, an abgelegene Winkel der Alpen, wo in Klöstern das Wissen gehütet wird - wer weiß ...
Natürlich ist - wie stets - die Position der Autorin erkennbar. Zum einen schreibt sie gegen jeden Fundamentalismus: Aller Fundamentalismus ist Terrorismus, heißt es an einer Stelle. Zum anderen plädiert sie für die Verständigung zwischen Menschen, die trotz ihrer verschiedenen Biographien und Überzeugungen zueinander kommen können, wenn sie nur ihre Geschichten einander erzählen. Auch hier ist der Titel Programm: Als Sutty einen Maz fragt, warum sie sich mit einem "Monitor” (einem hohen Beamten, einem "Feind”) unterhalten solle, antwortet dieser: "Um zu hören, was er zu erzählen hat.” Zuhören und erzählen - dieses Paar, "die Zwei, die Eines sind” bewegt den gesamten Text, dessen mir angenehme Haupteigenschaft, ich kann es nicht anders sagen, philosophische Gelassenheit ist; und er strahlt Hoffnung aus. Ursula Le Guin hat die Terraner nicht aufgegeben.

The Telling, © 2000 by Ursula K. Le Guin, aus dem Amerikanischen von Biggy Winter 2001, 236 S., _ 7,95, ISBN 3-453-18861-6

* Da ich den Originaltext nicht kenne, weiß ich nicht, ob Le Guin selbst eine andere Bezeichnung wählte oder ob die Übersetzerin sich für den Wechsel entschied; jedenfalls gibt es einige Unterschiede zur Liga der frühen Hainish-Romane, speziell zu deren Geschichte.)

01. Nov. 2006 - Peter Schünemann

Der Rezensent

Peter Schünemann

Total: 138 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info