Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Science-Fiction > Flucht zum Mars
emperor-miniature

Flucht zum Mars

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
FLUCHT ZUM MARS


/ Science-Fiction


Herbert W. Franke legt in schönster Regelmäßigkeit neue Science Fiction Romanen vor. Einem Chronometer gleich untersucht er in seinen Büchern sehr konsequent Strömungen, mit denen sich er sich im Rahmen seiner zweiten Schaffensperiode – diese Werke erschienen in den später achtziger und frühen neunziger Jahren im Suhrkamp- Verlag und werden teilweise neu aufgelegt – aufgrund der mangelnden realen Technik nur ansatzweise auseinandersetzen konnte. Cyberspace, Computerspiele und eine Gesellschaft, in der die strengen gesellschaftlichen Regeln mehr und mehr Orwells „1984“ . In „Flucht zum Mars“ kombiniert er diese Prämisse, ohne das der Leser über weite Strecken nachweislich erkennen kann, ob es sich um eine tatsächliche Reise zum Mars in einem zweihundert Jahre alten Raumschiff handelt oder Teil einer neuer Generation von Realitätsspielen sein kann. Gleich zu Beginn wird der Leser mit der achtköpfigen Gruppe konfrontiert, die auf dem Mars gelandet ist. In Rückblenden stellt Franke die einzelnen Protagonisten vor. Zu Beginn scheint es sich nur um mehr oder minder gesellschaftliche Außenseiter zu handeln, denen die Teilnahme an dieser neuen Realitätsshow „Mission Mars“ die Chance gibt, härteren Strafen zu entkommen. Dabei sind ihre „Verbrechen“ von sehr unterschiedlicher Natur. Da reicht das Spektrum von Datenmanipulation über den Diebstahl von Funktionärseintrittskarten für populäre Sportveranstaltungen bis zur Sachbeschädigung – dem „Ermorden“ eines Androiden der Schutzgruppe als Rache für den Tod des eigenen Bruders bei dessen Festnahme. Diese Profile werden immer wieder nach dem gleichen Schema aufgebaut. Der Lese lernt kurz den Hintergrund der einzelnen Protagonisten kennen, dann kommt es zu dem Regelverstoß, Festnahme Verhör, Urteil und abschließend eine Art Steckbrief, aus dem die wichtigsten Charakterzüge und eine abschließende Beurteilung zu entnehmen sind. Erst bei den letzten Profilen stellt der Leser fest, dass es nicht nur aus staatlicher Sicht Abnormale sind, die an dieser Simulation teilnehmen. Die Mission lautet nach der Landung auf dem roten Planeten sich zu den noch vorhandenen Bunkeranlagen durchzuschlagen und dort chinesische Kunstschätze aus der Zeit vor dem letzten großen Krieg zu bergen. Ein klassisches Spielszenario, das einen Hauch Exotik mit einer packenden, sehr einfach gestalteten Mission verbindet. Nichts deutet darauf hin, dass sie sich nicht in einer Simulation befinden, dass sie wirklich mit einem der letzten Raumschiffe zum Mars geschickt worden sind und das hinter dieser Ausgangssituation nicht die Jagd nach unermesslichen Reichtum, sondern vielleicht die einzige Überlebenschance für einen kleinen, einen ganz kleinen Tei der Menschheit sich verstecken könnte.

Auf dem Mars müssen die Protagonisten sehr schnell mit den Unwägbarkeiten der Mission zurechtkommen. Das Raumschiff wird durch eine aus dem Krieg versteckte Miene beschädigt, ein Mannschaftsmitglied schwer verletzt. Das Ziel liegt einige hundert Kilometer entfernt und kann nur noch zu Fuß erreicht werden. Auf dem Weg dahin werden die einzelnen Mannschaftsmitglieder von spinnenartigen Androiden entführt. Nur zwei Mitgliedern der Crew gelingt es schließlich, den Bunker zu erreichen. Sehr konsequent und sehr geschickt lässt Franke seine Leser gänzlich im Unklaren. Das Szenario ist so unwahrscheinlich und überzogen aufgebaut, dass es sich nur um ein Computerspiel handeln kann, in welches die einzelnen Protagonisten als Simulation integriert worden sind. Es gibt ausreichend Hinweise auf diese plottechnische Möglichkeit. Die Gegenposition – ein realer kostenintensiver Flug in einem veralteten Raumschiff vor allem ohne funktionierende technische Anlagen auf der Erde mit einer unerfahrenen Besatzung – wäre zu unglaubwürdig. Je länger Franke allerdings seine Marsmission gestaltet, desto mehr schwingt das Pendel zu dieser Seite. Dabei muss der Autor nicht nur gegen den Unglauben seiner Protagonisten anarbeiten, sondern vor allem auch seine skeptischen Leser überzeugen. Das versucht er auf eine sehr geschickt Art, in dem er zu Beginn des Buches den Fokus deutlich auf seine Protagonisten richtet und dieser in den für Franke zu bekannten Zwischenspielen ausführlich vorstellt. Diese Portraits lenken von dem altbekannten und nicht sonderlich originell begonnenen Marsplot ab. Vor Jahren hätte man einem erfahrenen Schriftsteller wie Franke unterstellt, ganz bewusst beim Ausgangsszenario auf das Understatement gesetzt zu haben, um die Irrealität der Situation aufzuzeigen. Da aber alle vier seiner neuen Romane trotz guter Ideen und phasenweise wirklich packender Szenarien diese Schwäche aufweisen – in „Auf der Spur des Engels“ gibt es Terroristen, die sich Jahrzehnte lang in alten Bunkern ohne großen Kontakt zu ihrer Umgebung eingegraben haben, um dann passend zum Roman gegen das Regime loszuschlagen – auch Szenen aufweisen, die altbacken und stellenweise naiv wirken, muss Franke unterstellt werden, dass er nicht zuletzt aufgrund seines sehr sachlichen, wenig emotionalen Stils es nicht anders schreiben kann. Dieser trockene Auftakt mit allen Klischees ist also eher eine Frage des Könnens denn des Willens. Auf einer Spielebene wäre eine solche Exposition noch verträglich, wenn auch bekannt. Im Verlaufe des Buches versucht aber Franke den Leser davon zu überzeugen, dass die Landung auf dem Mars echt ist und die Ideale dahinter sehr viel höher sind als bislang angenommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Raumschiff der Erde ohne unendlich große Aufwendungen nach zweihundert Jahren überhaupt noch flugfähig ist, erscheint gleich Null. Wie Franke selbst skizziert, befinden sich die wenigen Raumschiffe in Museum, die sicherlich ein Interesse haben, die Ausstellungsstücke in einem präsentablen Zustand zu halten, aber vielleicht in einer wunderbaren Utopie über die Gelder und die Wissenschaftler verfügen, die Schiffe auch flugfähig zu halten. Hier wäre es sinnvoller gewesen, der Menschheit eine zumindest rudimentäre Raumfahrt zu ermöglichen und die Mission als Teil eines inzwischen zu Routine gewordenen Prozesses mit einem höhern Ziel – der Mars liegt zum Beispiel abseits der normalen Flugrouten – zu beschreiben. Der Kontrast zwischen der fiktiven, von Franke als eine Mischung aus Arbeiterparadies und Anti- Utopie beschrieben, Realität mit seiner notwendigen Grundprämisse ist zu stark.

Hat der Leser diese fragwürdige Prämisse akzeptiert, beinhaltet das Ende eine weitere Enttäuschung. Der großartige Plan wird enthüllt, die befürchteten Anspielungen entpuppen sich als wahr und ein Mitglied des Teams entpuppt sich als Retter und Judas zugleich. Mit dem gleichen Unverständnis wie die überlebenden Mitglieder der Gruppe reagiert der Leser auch auf diese Simplifizierung der Situation, die eher an kitschige Abenteuerfilme erinnert als ein wirklich überzeugendes Ende eines bislang leidlich spannenden, aber zumindest routiniert geschriebenen Romans. Es ist auch völlig unverständlich, warum Franke einen Charakter nach seinen egoistischen, aber nachvollziehbaren Handlungen derartig auf einen rücksichtslosen Verbrecher reduziert, dessen Absichten neben dem zugestandenen Überlebensinstinkt schließlich schnöde Habgier beinhaltet. Da sich die Situation auf der Erde durch eine kosmische Katastrophe komplett geändert hat und Romane wie Stewarts „Leben ohne Ende“, Niven/ Pournelle „Luzifer´s Hammer“ und natürlich die „Maddrax“ Heftromanserie aufzeigen, wie komplett sich das Leben auf einer verwüsteten Erde auch in Bezug auf die materiellen Dinge geändert hat, wirkt diese natürlich im Keim unterbundene Aktion derartig aufgesetzt und unüberzeugend, dass es nur eine Antwort geben kann: der Autor wollte das Buch möglichst schnell beenden und hatte im Grunde keine richtige Idee, was er mit seinen oft eindimensionalen Charakteren wirklich noch anfangen sollte. Diese Unentschlossenheit hat sich auch in seinen letzten drei Romanen gezeigt. Dort stand allerdings ein ideenreiches, ungewöhnliches Szenario dieser Schwäche gegenüber. Über weite Strecken ist „Flucht zum Mars“ – auch der Titel gibt im Grunde wie der Klappentext zu viel vom Plot preis – eine sehr durchschnittliche Lektüre. Einigen wenigen guten Szenen zu beginn des Plots stehen mehr und mehr altbackene Science Fiction Klischees gegenüber. Im Gegensatz zu Andreas Eschbachs Jugendbüchern über den roten Planeten – diese sind plottechnisch auch im Verlauf der Serie immer schwächer geworden – fehlt dem Roman ein entscheidendes Element: der Sense of Wonder. Der Leser hat nicht das Gefühl, mit diesen jungen Menschen zusammen einen anderen Planeten zu betreten und dort Abenteuer zu erleben. Im Vergleich zu einem Altmeister wie Robert A. Heinlein fehlt Franke im Grunde die Phantasie, den roten Planeten vor seinen Lesern entstehen zu lassen. Dieses Manko ist neben der unterdurchschnittlichen Charakterisierung der Protagonisten, dem mehr und mehr zu einer geplanten und damit gequälten Angelegenheit werdenden Plot die größte Schwäche dieses bislang schwächsten Franke Romans im DTV Verlag. Da hilft auch nicht die Verlagspolitik, das Buch mehr auf ein Mainstream- Publikum zu fokussieren. Die Hauptlesergruppe werden alt gediente Franke Fans bleiben, die seine wechselhafte, aber niemals langweilige Karriere als Schriftsteller von den sechziger Jahren bis in die Gegenwart verfolgt haben.

Herbert W. Franke: "Flucht zum Mars"
Roman, Softcover, 351 Seiten
DTV 2007

ISBN 3-4232-4600-6

15. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/science_fiction/i...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info