Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Sekundärliteratur > Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
emperor-miniature

Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
LEXIKON DER DEUTSCHEN SCIENCE FICTION UND FANTASY 1919-1932


/ Sekundärliteratur


Nessun Sapra: "Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932"
Sachbuch, Hardcover, 326 Seiten
Utopica 2007

Der Herausgeber Nessun Sapra legt mit „Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919 – 1932“ den zweiten Band seiner Aufarbeitung der deutschen Phantastik - die Grenzen sind derart fließend, das er zumindest Randbereiche aufgenommen hat - in einem sehr schön gearbeiteten Hardcover auf. Wieder fehlen aus Kostengründen die Illustrationen, der Text selbst ist sauber gesetzt, zwei Register – nach Personen und Titeln – ermöglichen den für ein Lexikon obligatorischen, aber in diesem Fall exemplarischen Zugriff auf die Daten. Es lohnt sich allerdings, den Band mit einem klassischen Durchblättern zu beginnen, nach Autoren zu suchen, die dem Leser geläufig sind und zuerst die phantasische, phantasievolle, aber politisch einzigartige Atmosphäre der Weimarer Republik zwischen Wehmut und Aufbruch einzuatmen. Mit dem aufkommenden Medium Film – der Blütezeit der UFA dank eines Fitz Lang, der nicht immer kommerziell erfolgreich, aber zumindest künstlerisch anerkennt / kritisch gewesen ist – hat sich auf die Literatur, insbesondere die Unterhaltungsliteratur drastisch verändert.

In seinem ein wenig zu statisch zu lesenden Vorwort – es ist sicherlich ein Unterschied, ein Vorwort zu einer Anthologie oder einem Roman zu verfassen als für ein Lexikon, aber so sachlich distanziert für ein an sich phantasievolles, sachliches Thema hätte es auch nicht sein müssen – erläutert Klaus Geus seine verständliche Abweichung von seiner ursprünglichen Planung. Ursprünglich sollte der zweite Band seiner Reihe die Zeit zwischen 1919 und 1945 umfassen. Da er aber sehr viel Material aus den Jahren 1919 bis 1932 vorgefunden hat, folgte die Konzentration auf die Epoche der Weimarer Republik. Schöne wäre es gewesen, wenn er seiner statischen Auflistung eine kurze, prägnante Einführung in die Einzigartigkeit dieser zumindest formell ersten deutschen Demokratie vorangestellt hätte. Hier wird insbesondere auf die „Volksbücher und Heftromane“ verwiesen, in denen Heinz J. Galle insbesondere den Wandel der Populärliteratur nicht zuletzt dank der aufkommenden neuen Medien wie Tonfilm, der höherwertigen Druck, welche in Hochglanzmagazinen mündete und der politischen Unsicherheit inklusiv der Weltwirtschaftskrise dreidimensionaler darstellte. Auf der anderen Seite ist allerdings die reine Aufgabe eines Lexikons, die Sammlung und komprimierte Präsentation von Fakten, so weit diese überprüfbar gewesen sind. Die Trennung von Weimarer Republik und Nationalsozialismus ist nicht zuletzt aufgrund der lockeren Zensur, des „freien Geistes“ im Gegensatz zu der immer perfekter und streng nationaler werdenden Zensur der Nationalsozialisten verständlich. Viele Autoren haben vor und nach diesen knapp 14 Jahren auch weiterhin Science Fiction und Phantastik geschrieben, sobald in diese Periode wichtige Werke fallen, hat sich der Herausgeber in diesem Band aufgenommen, auf einige Schriftsteller ist schon im ersten Buch der Reihe hingewiesen worden, andere werden sicherlich im dritten Band folgen. Als erstes ist der Hut zu ziehen, vor der Fülle von Material, das der unter dem Pseudonym schreibende Nessun Sapra hier zusammengefasst hat. Insbesondere weniger für Sammler – die ihre Bestände auf Vollständigkeit soweit überhaupt angesichts einer längst nicht abgeschlossenen Bestandsaufnahme überhaupt möglich – per se interessant, sondern für Leser, die an Hand dieses Buches sehr schnell zumindest eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Romane griffbereit haben und nach weiteren Titeln von ihnen genehmen Autoren suchen können und für sekundärliterarisch aktive Autoren, denen das Lexikon eine sehr gute Grundlage bietet. Neben dem historischen Bericht über die Weimarer Republik wäre vielleicht eine zweite kurze Themeneinführung interessant zu lesen gewesen, in welcher vielleicht auf neue Tendenzen in der deutschen phantastischen Literatur hätte hingewiesen werden können.

Steigt der Leser erst einmal in den Datenteil ein, fällt auf, wie fließend die Grenzen zwischen den einzelnen Epochen im Rahmen der Lexika sind. So wird unter „anonymus“ noch die insgesamt 38 bändige Heftromanreihe HANS STARK DER FLIEGERTEUFEL vorgestellt, von denen 30 Hefte im Ersten Weltkrieg erschienen sind. Nur die letzten acht Ausgaben fallen in die Zeit der Weimarer Republik. Während sich die ersten nach dem verlorenen Krieg erschienenen utopischen Bücher in erster Linie mit dem Versailler Diktat und dem verlorenen Kaiserreich inklusiv der Möglichkeit, zumindest auf dem Papier Kaiser und Heer zu erhalten und den Krieg zu gewinnen beschäftigen, werden die Texte zu Beginn der dreißiger Jahre deutlich radikaler. Am besten und effektivsten lässt sich diese Tendenz an der Auflistung der anonym erschienenen Schriften – die beiden Heftromanserien HANS STARK und PHIL MORGAN, DER HERR DER WELT seien bei dieser Betrachtung außen vor – nachvollziehen. So weit möglich, versucht der Autor und Herausgeber diesen Texten einen realen Namen zuzuordnen, schon im ersten Band der Werksausgabe ist erkenntlich gewesen, wie schwer es wirklich fällt, nach knapp drei Generationen an Hand von literarischen Vergleichen wirklich eine Tendenz zu erkennen. „Der Luftpirat und sein fliegendes Luftschiff“ sei hier stellvertretend erwähnt. Diese grundlegende erste deutsche utopische Serie hat aber weiterhin einen Einfluss insbesondere auf den Heftromanmarkt, sowohl HANS STARK als auch PHIL MORGAN wie unzählige andere Serien versuchen einen charismatischen Helden in Kombination mit einem möglichst technisch perfekten Spielzeug – das Spektrum reicht von einem Superflugzeug bis zu einem Allzweckfahrzeug, das wie ein Vorgriff auf die späteren James Bond Verfilmungen wirkt – zu präsentieren, der gegen das Böse auf der Welt kämpft. Die späteren amerikanischen Comics lassen bei diesen pulpigen Geschichten grüßen. Wie nah auf der anderen Seite die bittere historische Realität der ersten Giftgasangriffe des Ersten Weltkriegs mit utopischen Texten wie „der Bacillenkrieg“ aus dem Jahr 1922 zusammenhängen, wird bei der Lektüre der einzelnen Buchvorstellungen deutlich. Immer wieder propagieren die inzwischen nicht mehr Kriegsutopien zu nennenden Texten den Deutschen Sieg – entweder alleine gegen die bitterböse Welt oder mit japanischen Verbündeten, die sich allerdings erst kurz vor dem Endsieg auf die Deutsche Seite geschlagen haben. Nicht immer hat der aufmerksame Leser allerdings das Gefühl, als wären die Romane tatsächlich für dieses Buch gelesen worden. Wenn in der Kritik zu „Verlorenes Paradies“ steht. „Abgesehen von den nationalistischen Ausfällen und des für A. fast stereotypen Motivs des drogeninduzierten Halluzination ein recht inspirierter Roman“ (Seite 30). Diese Bemerkung bleibt allerdings in der Luft hängen, aus der Zusammenfassung einer Reihe von Ludwig Antons Büchern lässt sich diese Erkenntnis nicht ableiten, eine weitergehende Begründung für die Inspiration fehlt. Wie schnell andere Utopien von der grausamen Wirklichkeit des Dritten Reiches überholt worden sind, zeigt Bettauers „Die Stadt ohne Juden“ aus dem Jahr 1925. Dazu kommen die Erwähnungen von Personen des späteren öffentlichen Lebens wie Werner von Braun, Herman Oberth oder Fritz Lang. Ob die Erwähnung dieser nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der deutschen Science Fiction Literatur und vor allem bekannten biographisch überanalysierten Persönlichkeiten wirklich notwendig gewesen ist, sollte an dieser Stelle bezweifelt werden. Hier wäre es sinnvoller gewesen, auf diese unnötigen Eintragungen zu verzichten und anstelle dessen den Text illustrativ ein wenig aufzulockeren. Es wird auch niemand ihre Namen unbedingt in diesem Werk nachschlagen wollen. Viel interessanter im positiven Sinne sind die Einblicke in die Werke bekannterer und auch zugänglicher Autoren wie Otto Willi Gail, Gustav Meyrink oder Alfred Döblin mit einem Roman, der eine Neuveröffentlichung zumindest nach der kurzen inhaltlichen Zusammenfassung verdient hätte. Wenn als nächster Autor Erich Dolezal aufgeführt wird, der zumindest in dieser Periode nur zwei unbedeutende, nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings sein Hauptwerk veröffentlicht hat, so steht er zumindest im Widerspruch zu der angestrebten Chronologie im Vorwort. Trotzdem finden sich ausreichend viele interessante Autorenportraits, wobei meistens der kurze Lebenslauf die interessantere Hälfte der Personenvorstellung ist. Klaus Geus hat nicht selten das Problem, in der Kritik über Floskeln wie „flott“, „nationalistisch“ oder „politisch vorbelastet“ – in unterschiedlichen Variationen hinwegzukommen. Blättert der Leser das Lexikon durch, wird er zum ersten Mal einen Bruch dieser leider manchmal sehr stereotypischen Darstellungsweise bei Otfried vomn Hanstein finden.

Trotz dieser Schwächen – einige wenige haben sich aus dem ersten Band herübergerettet – gehört das Lexikon zu dem unbedingt empfehlenswerten Sekundärbüchern. Es schließt viele Lücken, die insbesondere weder die Corion Sammlung noch die diversen Auflagen der Heyne Science Fiction Literatur wirklich in Angriff nehmen konnte. Von den biographischen Daten her ein kompakter geschriebener Text mit guten Querverweisen. Die größte Schwäche ist das kritische Element, nur selten wird der interessierte Käufer dieses für eine kleinere Gruppe von entweder Sammlern oder literaturwissenschaftlich orientierten Universitäten oder Büchereien elementaren Buches wirklich eine zufrieden stellende positive oder negative Kritik finden. Zwar ist der Hinweis von einer Aneinanderreihung von Klischees ein vernichtendes Urteil, aber es wäre eleganter gewesen, dieser Bewertung auch eine Begründung folgen zu lassen. Natürlich ist Platzmangel ein Argument, aber insbesondere bei den bekannteren Autoren, deren Werke noch antiquarisch zugänglich sind, liefert das Lexikon für seinen Preis im Verhältnis zwischen Inhaltsangabe und Kritik zu wenig. Für einen weiteren Band ist es sicherlich empfehlenswert, die Rezension in zwei gleiche Teile aufzuteilen, welche den Text zusammenfassen und kritisieren. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe des Lexikons liegt zu sehr bei der Inhaltsangabe. Wie schon zum ersten Band geschrieben, eine wichtige Veröffentlichung in einem wieder sehr stabilen und schön aufgemachten Hardcover – sehr schlicht, sehr akademisch, aber dem Alter der besprochenen Texten entsprechend. Nur erwartet der Käufer von einem Lexikon, das sich mit Literatur beschäftigt, neben Daten und Fakten noch ein wenig mehr kritisches Eigenleben. Das fehlt dem Band… nicht immer… aber immer öfter.

19. Jun. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/sachbuecher/isbn3...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info