Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Mystery > Der verliebte Teufel

Der verliebte Teufel

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DER VERLIEBTE TEUFEL


/ Mystery


Vor einigen Jahren fasste der berühmte argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges in dreißig Bänden phantastische Literatur aus drei Jahrhunderten zusammen. Alle Veröffentlichungen dieser Reihe sind literarische Werke die ihn auf seinem persönlichen Lebens- und Entwicklungsweg als Schriftsteller begleitet oder beeindruckt hatten. Die Edition Weitbrecht im Thienemann Verlag hat die mit einem exklusiven Vorwort des Argentiniers versehene Edition in Deutschland veröffentlicht, jetzt legt die Edition Büchergilde die damals so genannte „Bibliothek von Babel“ – um die Tiefe der weltweiten phantastischen Literatur zu betonen – in handlichen Hardcovern neu auf. Neben bekannten Schriftstellern wie Kafka, Poe, Jack London oder Hermann Melville erscheinen zum ersten Mal seit vielen Jahren eher unbekannte, vergessene und/ oder Wegweisende Romane in sehr gut übersetzten und vor allem schön gestalteten Ausgaben. Den Auftakt dieser in Dreierblöcken erscheinenden Edition macht nicht der erste Band – „Der Freund des Todes“ von Pedro A. de Alarcon – sondern Jacques Cazottes „Der verliebte Teufel“, der sechste Band der Edition. Cazottes Leben ist wahrscheinlich genauso farbenprächtig wie seine wenigen heute noch bekannten Werke, es stellt sich insbesondere nach der Lektüre des Vorworts unwillkürlich die Frage, ob der Protagonist dieser Kabale und Liebe nicht eine Inkarnation des Autoren darstellt. Nach einer Anstellung in der Marineverwaltung siedelte der am 17.Oktober 1719 geborene Cazotte für einige Jahre nach Martinique um, machte dort ein Vermögen, das er nach seiner Rückkehr nach Paris verloren hat, begann 1752 oder 1753 mit seinen ersten eigenen Erzählungen. Vorher fiel er durch liebevolle oder bissige Parodien orientalischer Geschichten auf, setzte sich mit dem Mystischen und Paraphysischen oft bissig, dann wieder ironisch verklärt auseinander und veröffentlichte 1772 den hier vorliegenden Kurzroman, sein bekanntestes Werk, das allerdings 1776 gründlich überarbeitete und in seine Sammlung „Scherzhafte und moralische Werke“ integrierte. Cazotte gehörte trotz einem schweren Augenleiden zum Kreis der Illuminaten, war Royalist und wurde im Zuge der Französischen Revolution 1792 verhaftet und im gleichen Jahr hingerichtet. „Der verliebte Teufel“ gehört noch heute noch zu seinen bekanntesten Werken. Dabei lässt sich eine – allerdings in umgekehrter Struktur – Ähnlichkeit zum ersten „Faust“ nicht verleugnen. In diesem Fall wird mehr und mehr der Teufel scheinbar zum Opfer des Menschen, sucht neue Wege, sich weiter zu entwickeln und Emotionen zu erleben – während Faust ja im Grunde erst nach dem Wissen und dann nach Macht über das sittsame Mädchen Gretchen strebt. Dabei bleibt unklar, ob der Teufel das Spiel die ganze Zeit beherrscht hat oder sich selbst zumindest für einen Augenblick in seiner eigenen Intrige gefangen gesetzt hat. Provoziert wird der Teufel auf jeden Fall durch das lasterhafte und zügellose Verhalten eines jungen Spaniers – do Alvaro de Maravillas -, der aus einer Laune heraus den Teufel beschwört. Diese Gelegenheit lässt dieser sich nicht natürlich nicht entgehen, neckt sein potentielles Opfer mit verschiedenen Verkleidungen und entscheidet sich für ein Auftreten als junger Dienstbote, bevor er sich für die Rolle eines jungen Mädchens entscheidet. Mit Charme und sanften Druck, mit Koketterie und Erotik, mit verschlagener Manipulation suggeriert der Teufel in Gestalt der liebenswerten und außerordentlich hübschen, sowie natürlich reichen Biondetta, dass selbst als verkleideter Teufel sie die gleichen Bedürfnisse wie jede andere junge Frau hat. Sie manipuliert ihn geschickt mit Gaben, Briefen aus der Heimat und einer nicht zu leugnenden aggressiven Verführung. Gemeinsam beginnen sie eine Reise von Venedig in die spanische Heimat. Mehr und mehr beginnt der junge Mann seine Identität zu verlieren und büßt seinen eigenen Willen ein. Dabei nutzt der Teufel geschickt dessen Schwächen aus. Eine Entscheidungsunlust, eine fehlende Konsequenz in Bezug auf Richtungsweisende Entscheidungen, seine Spielsucht. Als Maravillas eines Abends sein Vermögen verspielt hat und mit Schulden zurückkommt, gibt ihm der Teufel die Möglichkeit und die Barschaft, das Geld zurück zu gewinnen. Das geschieht auf beeindruckende Weise am nächsten Tag. Zum ersten Mal erkennen aber Protagonist und Leser, dass ihm mit dieser neuen Fähigkeit der Reiz am Spiels, der Reiz am Risiko genommen wird. Während der Teufel eher belustigt, aber interessiert diese charakterliche Veränderung registriert, beginnt sich Maravilla zumindest phasenweise aus dem Einfluss der lieblichen jungen Frau zu lösen. Beginnend mit der alltäglichen Liebe und der manchmal fatalen Auswirkungen emotionaler Blindheit beginnt Cazotte in einem auch heute noch gut zu lesenden, wenn auch manchmal ein wenig schwülstigen Stil eine im Grunde sehr einfache Geschichte zu erzählen. Im Vorwort erwähnt Borges, dass zumindest dieser Romane viele Elemente des französischen Symbolismus und der Romantik vorweggenommen hat. Viele Ideen werden verschlüsselt und immer wieder aufs Neue eingepackt dem Leser präsentiert. Die Kürze des Textes verführt zum Überfliegen, aber nach und nach wird aus der Geschichte einer nicht echten, aber fatalen Beziehung eine interessante Betrachtung des sozialen, familiären und vor allem religiösen Umfelds. Mit dieser unbewussten, aber nicht indirekten Erweiterung der Perspektive gewinnt die Geschichte an Tiefe. Cazotte macht kein Hehl aus seiner Ansicht, dass der Protagonist seine „süßen“ Leiden verdient. Er ist arrogant, selbst verliebt und überheblich, aus einer Laune heraus beschwört er einen Teufel, der sein verführerisches Spiel beginnt. Das Ende des kurzen Textes ist allerdings enttäuschend, im Schoß der Familie und der Religion kann er vom Teufel bewahrt werden, sein bisheriges Tun wird vergeben und der Weg zu einem neuen Leben steht offen. Im Gegensatz zu „Faust“ braucht der Teufel auf keine List zurückzugreifen, seine Taten werden in diesem die Intention des Textes negierenden Kapitel als Täuschung per se zurückgewiesen, ohne das Cazotte den Ansatz einer überzeugenden Erklärung liefert oder willig ist, über Floskeln hinaus zu argumentieren. Damit werden die phantastischen Elmente der Geschichte auf einen Schlag negiert und die Faszination der Verführung und die stetige Versuchung, das wahre Leben zu finden negiert. Insbesondere in der ersten Hälfte des Buches – wie auch in seinem realen Leben – hat Cazotte immer wieder betont, dass der Mensch seine eigene Identität finden muss. In diesem Fall muss der Teufel als eher banale Erklärung herhalten, wenn dieser Selbstfindungsprozess die Grenzen von Anstand und Moral verletzt. Eine banale Erklärung und im Grunde eine billige Ausrede für die Ausschweifungen der Jugend. Das der Teufel sich in der Rolle als verführte oder verführerische junge Frau sehr wohl fühlt, ist augenscheinlich. Ob es hier ein Spiel ist oder eine selbst für ihn neue Erkenntnis wird weder diskutiert noch extrapoliert. Geht der Leser von der einfachen Erklärung aus, dass es sich um eine neue Art des Seelenfanges handelt, so ist die effektiv und überzeugend. Insbesondere in der ersten Hälfte des Textes möchte der Leser den Teufel als Sieger sehen, so sehr legt er mit fast bissiger Ironie und Intelligenz die Schwächen des arroganten Adligen offen, zerlegt seine bisherige Lebensweise in ihre nichtigen Bestandteile und beginnt für ihn ein neues Leben zu entwickeln, dessen Ziel der Übergang der Seele in die Hölle ist. Auch wenn das Portrait des Schutzbefohlenen weiblichen Wesen aus heutiger Sicht alle Klischees beinhaltet und ihr Verhalten Züge der Parodie trägt, ist es selbst nach zweihundertfünfzig Jahren immer noch teilweise belustigend, teilweise nachdenklich gut zu lesen, welche weiblichen Waffen die Frauen in ihrem Köcher haben. Wie sehr es das Opfer verdient, diesen Waffen ausgesetzt zu werden, erhöht das Lesevergnügen. Das ambivalente, eher schwächliche Ende mit der Flucht in die Religion – die im Gegensatz zu den anderen angesprochenen spirituellen Strömungen den echten Glauben verkörpert – wirkt allerdings wie ein Kompromiss der Obrigkeit gegenüber, die Zeit war noch nicht reif, den Teufel in diesem sinnlichen Spiel siegen zu lassen. Die Familienwerte – hier zeigt sich der konservative Royalist Cazotte überdeutlich – können in stürmischen Zeiten als feste Burg angesehen werden. Auf den noch nicht einmal einhundert Texten verfolgt der Leser den Kampf der dunklen eingeladenen Mächte um die menschliche Seele, die sich der körperlichen reife anschließende intellektuelle Entwicklung eines jungen Mannes und das Erwachen nach einer Liebesnacht. Das Erstaunliche an dieser Geschichte ist allerdings, dass es keine wilde Ehe ist, sondern der Offizier und der Teufel in Frauengestalt heiraten, bevor sie die eigentliche Ehe vollziehen. Sehr offen lässt Cazotte zumindest in der letzten Fassung aus dem Jahr 1776 ob nach dem Verlust seines Ehrgefühls und seines letzten Verstandes Maravilla wirklich dem Teufel unterliegt oder ob es sich – wie teilweise angedeutet – auch um einen - feuchten – Traum handeln könnte. In beiden Fällen stellt allerdings die Rückkehr zur Familie und in den Schoß der Religion die Erlösung dar. Hier kann sich Cazotte aber auch einen Schuss Ironie nicht verkneifen, denn die eigentliche Heilung erfolgt durch einen eher windig beschriebenen Theologen namens Quebracuemos, ins Deutsche übersetzt Hörnerbrecher. Exorzist wäre wahrscheinlich die gängigere Berufsbezeichnung.

„Der verliebte Teufel“ ist in erster Linie aufgrund seines ungewöhnlichen, sehr kurzweilig zu lesenden Plots aus heutiger Sicht einen Blick wird. Der Stil ist insbesondere zu Beginn des Textes gewöhnungsbedürftig, ein wenig zu kompliziert und zu schwülstig, aber mit sanfter Ironie geschrieben, die mehr und mehr an Bissigkeit gewinnt. Insbesondere in den Werken eines E.T.A. Hoffmann wird der aufmerksame Leser einige Strömungen dieses Kurzromans wieder finden und zusammen mit Goethes „Faust“ gehört es zu den ersten Büchern, die Verführung und Verantwortung an Fallbeispielen zu untersuchen beginnen. Beide machen sich es allerdings in Bezug auf die Auflösung diese inneren Konfliktes auch denkbar einfach, egal wie schlecht der Mensch auch sein kann, mit ein wenig Reue bleibt der Weg ins himmlische Paradies offen und der Teufel zieht den Kürzeren.

Jacques Cazotte: "Der verliebte Teufel"
Roman, Hardcover, 120 Seiten
Edition Büchergilde 2007

07. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/mystery/isbn3-940...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info