Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Erzählungen > Argentinische Erzählungen

Argentinische Erzählungen

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
ARGENTINISCHE ERZÄHLUNGEN


/ Erzählungen


Jorge Luis Borges (Hrgs.): "Argentinische Erzählungen"
Anthologie, Hardcover, 108 Seiten
edition Büchergilde 2007

Als zweiter Band veröffentlicht Jorge Luis Borges in seiner 30 Bücher umfassenden Bibliothek von Babel eine Hommage an seine Heimat Argentinien. Insgesamt acht Stories von acht verschiedenen Autoren sind in dem kleinen Bändchen zusammengefasst. Wie Borges in seinem ausführlichen Vorwort – das allerdings mehr auf einen anderen argentinischen Autoren eingeht, dem ein eigenständiger Band in dieser Reihe gewidmet worden ist – beschreibt, gibt es im Grunde keine eigenständige Phantastik. Für viele der hier versammelten Autoren stellt die veröffentlichte Geschichte ihren einzigen Ausflug in das Übernatürliche dar. Argentinien ist und bleibt ein Land der Kontraste. Für Außenstehende auf Klischee wie Fußball, Gauchos, Evita, ein Land von herber Schönheit und grenzenloser Armut reduziert hat sich in den Jahrhunderten eine eigenständige Kultur entwickelt, deren Basis aber fest insbesondere die spanische Geschichte darstellt. Diese Mischung aus Exotik und charmanter Selbstironie macht die folgenden Geschichten zu einer interessanten Reise in eine oft fälschlich zum Klischee reduzierte Welt.


Der Auftakt „Der Tintentisch bleibt bei seiner Tinte“ aus der Feder Adolf Bioy Casares ist eine warmherzige Groteske über das Leben in einem kleinen Dorf und einen möglichen Besucher, der das ruhige Leben für einen kleinen Augenblick durcheinander bringt. Casares lässt seine Leser über die gesamte Geschichte ohne schlüssigen Beweis zurück, ob es erstens wirklich den Besucher gegeben hat, dessen Mission nicht der Phantasie entsprungen ist und sich jemand in der kleinen Gemeinschaft wichtig machen wollte. Gleichzeitig zeigt er sehr pointiert auf, wie der Mensch sich in seinen Gewohnheiten erst gegen den eigenen Willen stören lässt und dann nach kurzer Zeit diese Störungen fast sehnlich herbeiwünscht. Mit wenigen prägnanten Zügen charakterisiert er liebevoll die verschiedenen Extreme – vom Dorfschullehrer bis zum arroganten Politiker – einer kleinen Gemeinschaft. Eine unterhaltsame Geschichte, die am Ende alles der Phantasie der Leser überlässt und trotzdem funktioniert die Story. „Das Schicksal des Stümpers“ von Arturo Cancela und Pilar de Lusarreta enthält nur oberflächliche phantastische Elemente, zieht den Leser ab in seinen Bann. Ein Straßenbahnschaffner – als diese noch von Pferden gezogen worden - kollidiert mit einem der letzten Ochsenwagen und zerstört diesen. Im Krankenhaus flickt ihn der Arzt nur oberflächlich zusammen. Sein linkes Bein ist einige Zentimeter kürzer geworden. Deswegen kann der arme Mann nicht die modernen, sich immer mehr durchsetzenden elektrischen Straßenbahnen bedienen und wird zu den Pferdekutschen abgeschoben. Hier erlaubt ihm das Schicksal noch eine wichtige Fahrt, die schließlich wieder in einem Unfall endet. Wie der Erzähler am Ende eher lakonisch feststellt, hat das Schicksal seinen ersten Fehler korrigiert. Liebevoll mit vielen kleinen, fast subtilen Details ausgestattete Geschichte. Es dauert einige Seiten, bis man sich an den stoischen, sehr einfachen Charakter des Protagonisten gewöhnt hat. Da die Geschichte zwischen den Jahren 1888 und 1918 spielt, ist sie wie eine kleine Zeitreise. Mit einem Hauch von Ironie begleitet der Erzähler nicht nur den technologischen Fortschritt auf den Straßen, sondern zeigt deutlich, welche Bemühungen einige Teile der besseren Bevölkerung auf sich nehmen, den Deckmäntelchen von Anstand und Würde jeden Morgen überzuziehen. Diese Mischung aus Satire und Groteske macht die kurzweilig zu lesende, sehr warmherzige Geschichte zu einem der Höhepunkte dieser kleinen Sammlung.

Julia Cortazars „Das besetzte Haus“ könnte eine Geistergeschichte in der Tradition von „The Others“ sein. Es könnte aber auch eine Parabel über das Leben zweier exzentrischer, reicher Geschwister sein. Wie in Roman Polankis „Ekel“ verschließen sich zwei Menschen vor ihrer Umfeld, ordnen ihr Leben mit beamtenartiger Gründlichkeit und werden plötzlich von Geräuschen aus anderen Teilen des großen Hauses immer mehr in die Ecke und schließlich aus dem Haus gedrängt. Der Autor liefert keine weitergehenden Erklärungen. Alleine die Stimmung beherrscht diesen sehr kurzen Text. Es gelingt ihm, ein interessantes Stillleben zweier Menschen zu zeichnen, die mit der Welt abgeschlossen haben. Als sie ihre gewohnte Umgebung verlassen und sich vielleicht dem Leben wieder stellen müssen, endet leider die Geschichte auf einem zu offenen Ausgang oder Übergang. Manuel Mujica Lainez „Die Postkutsche“ ist nicht zuletzt aufgrund der Illusion von Tempo eine gelungene Erzählung. Eine reiche Frau eilt mit der Postkutsche nach Buenos Aires. In ihrer Heimat hat sie Verbrechen begangen, um an das Erbe der Familie zu kommen. Sie will in der Großstadt ein neues Leben mit ihrem gestohlenen Reichtum beginnen. Sie kann den Augenblick nicht erwarten, die Stadt zu betreten. Aber es reist noch jemand in der Postkutsche, der mit ihrer näheren Vergangenheit in einem engen Zusammenhang steht. Stilistisch ansprechend, sehr gedrängt, fast intensiv geschrieben konzentriert sich der Autor zuerst darauf, einen Endruck vom beschwerlichen Reisen mit der Postkutsche durch Argentinien zu beschreiben. Dann folgt eine kurze Charakterisierung der einzelnen Protagonisten und schließlich das überraschend phantastische Element, das in seiner Ausrichtung vorhersehbar, aber trotzdem stimmig ist.

„Dinge“ von Silvina Ocampo ist eine sehr kurze Geschichte. Das gibt die Erzählerin auch mitten im Text zu. Die Idee ist verblüffend einfach. Einge junge Frau beginnt plötzlich die Dinge wiederzufinden, die sie vor langer Zeit verloren hat. Chronologisch rückwärts in der Zeit findet sie bis zu ihrem Spielzeug im Grunde alles, was sie jemals aus den Augen verloren hat. Die Pointe ist kurz, aber nicht unbedingt stimmig. Hier wäre es sinnvoller gewesen, die Grundidee weiter zu extrapolieren als ein derartig plötzliches Ende zu finden. Eine in erster Linie durch die so einfache Idee lesenswerte Geschichte. Frederico Peltzers „Der Schachlehrer“ ist eine ebenso kurze, pointierte und doch unbefriedigende Parabel. Ein Mann beginnt einem Jungen das Schachspiel beizubringen. Dieser lernt sehr schnell und bleibt doch Schüler, weil sein Lehrer allmächtig ist. Die knappen drei Seiten reichen nicht aus, um die vielleicht effektive Prämisse wirklich gut dem Leser zu vermitteln und die Botschaft, nicht arrogant zu sein und demütig zu leben, geht ins Leere. Dazu ist der Lehrer zu allmächtig und der Zusammenhang zwischen seinen Geboten und der Geschichte zu dürftig.

Die letzten beiden Geschichten der Sammlung nutzen klassische Science Fiction Themen – Zeitreise und Unsterblichkeit – auf überraschend ansprechende Weise, um den labilen Alltag auf der einen Seite und große Emotionen auf der anderen Seiten in Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Manuel Peyrou „Beinahe wäre es geschehen“ beginnt wie die Fugenromane eines Zoran Zivkovics mit einer alltäglichen, banalen Entdeckung. Ein Mann beobachtet durch einen Zufall, wie ein anderer Mann sich scheinbar selbst überholt. Entschlossen dieses Phänomen zu enträtseln beginnt er mit einem minutiösen Zeitablauf das Phänomen immer wieder zu beobachten. Als er daraus auf die Möglichkeit einer Zeitreise schließt und das Geheimnis dem unbewusst Reisenden entreißen will, zerbricht er unabsichtlich den labilen Kreislauf. Die Faszination dieser Geschichte liegt in ihrer profanen Alltäglichkeit. Der Leser kann bis zum Ende des Textes nicht entscheiden, ob die Zeitreise eine reale Alternative oder eine krankhafte Einbildung ist. Mit „Der Auserwählte“ aus der Feder Maria Ester Vazquez schließt die Sammlung argentinischer Geschichten. Ein Unsterblicher resümiert in seinen Aufzeichnungen über die Triumphe und Niederlagen seines Lebens. Beide lassen sich in erster Linie an den Frauen festmachen, die er geliebt und verloren hat. Erst gegen Ende des kurzen und kurzweilig zu lesenden Textes wird der Bogen zur Religion geschlagen. Die Stimmung ist melancholisch. Die Unsterblichkeit ist mehr und mehr zu einem Fluch geworden und hält für den Protagonisten keine Überraschungen mehr bereit. Das Ende ist es wenig zu theatralisch, aber eine interessante Variation eines im Grunde ausgereizten Themas.

Die hier versammelten Geschichten – leider fügt Borges in seinem Vorwort keine Angaben zur Entstehung der meisten Stories bei, sie scheinen aber alle aus dem 20. Jahrhundert zu stammen. Der Argentinier geht in seinem Vorwort ausführlich auf einen anderen Band der Bibliothek von Babel sehr ausführlich ein und beschränkt sich ansonsten auf eher oberflächliche biographische und bibliographische Angaben. Die Geschichten selbst beinhalten eher oberflächliche Spuren der Phantastik. Oft werden übernatürliche Phänomene nur angedeutet, aber selten expliziert ausgeführt. Der kulturelle Hintergrund ist reichhaltig, Argentinien wird als melancholische Diktatur beschrieben, in welche Siesta und Phlegma den Tagesablauf bestimmen. Eine gewisse Selbstironie zieht sich insbesondere durch die ersten Geschichten. Diese Randbemerkungen machen auch den Charme der hier versammelten Texte aus. Nicht alle Stories können in Hinblick auf ihren Plot und ihre Struktur überzeugen, sie sind aber alle stilistisch ansprechend – soweit man es in der Übersetzung überhaupt beurteilen kann – geschrieben worden. Nicht zuletzt aufgrund der Seltenheit argentinischer Phantastik über den Meister Jorge Luis Borges hinaus lohnt sich der Blick in diesen Band der Bibliothek von Babel.

11. Jul. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/bibliothek-babel/...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info