Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Sachbuch > Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
emperor-miniature

Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
ZWISCHEN TECUMSEH UND DOKTOR FU MAN CHU


/ Sachbuch


Im Jahre 2006 hat Heinz J. Galle die Neubearbeitung seiner „Volksbücher und Heftromane“ in drei umfangreichen und reich bebilderten Paperbacks abgeschlossen. Hunderte von Serien und Autoren, die Geschichte einer populären Literaturgattung von ihren Anfängen bis zu Millionen Auflagen ist unterhaltsam, fundiert und mit persönlichen Erfahrungen/ Leseerlebnissen unterstrichen aufgearbeitet worden. Wie Herausgeber Dieter von Reeken und Autor Heinz J. Galle aber zugeben, sind viele Ideen angesichts eines beschränkten Umfangs auf der Strecke geblieben. In der Form des vorliegenden Almanachs – der Titel soll das zu behandelnde Spektrum zumindest ansatzweise verdeutlichen – kommen eine Handvoll nicht verbundener Themen zur Sprache. Alle gehören sie mehr oder minder in den Umkreis der populären, aber nicht immer akzeptierten Massenunterhaltung oder wie das frühe Kino standen in Konkurrenz zu den Kolportageromanen, den Vorgängern der Groschenhefte und jetzigen Romanhefte.

Das Auftaktkapital „Die schlechtesten Früchte sind es nicht…“ zeigt deutlich Galles anfängliche Schwierigkeit, aus einigen in den Volksbüchern nicht berücksichtigten Ideen einen wirklich befriedigenden abgeschlossenen Artikel zu schaffen. Wenn er von den literarischen Jugendsünden eines Gustav Fröhlichs schreibt, so ist es die einzige Idee, die wirklich zur Überschrift passt. Im Fall des Belgiers Jean Ray vergleicht er diesen zwar mit Edgar Allan Poe und H.P. Lovecraft und verweist auf den Wurzeln im Groschenheftsektor, übersieht aber gänzlich, dass insbesondere Lovecraft nur für die Pulpmagazine geschrieben hat und sein Werk erst posthum wirklich bekannt geworden ist. Mit Gardner, Hammett und Chandler stellt er drei Autoren des bekannten Pulpmagazins „Black Mask“ vor, bei denen der Unterschied zwischen ihren für die auf billig gedruckten Papier gedruckten Geschichten und ihre wenigen Romane – keiner hat je eine ehrbare Veröffentlichung als Hardcover gesehen – nicht hervorgeht. Darum wirkt seine Argumentation zu oft zu bemüht und in der Gesamtheit nicht effektiv genug. Es wäre sinnvoller gewesen, dieses Kapitel in seine „Volksbücher und Heftromane“ zu integrieren, zumal der Text nicht sonderlich lang ist. Nahtlos übergehend berichtet Galle im nächsten Abschnitt von den „Jugendsüden“ einiger inzwischen bekannter Autoren – der Drehbuchautor Reinecker, H.G. Konsalik – oder Herausgeber – Henri Nannen – während der Zeit des Dritten Reichs. Diese beschränken sich auf Groschenromane oder Propaganda- Texte für die Jugend. Sicherlich ein kurzer, interessanter Überblick, dem in einem weiteren Almanach vielleicht eine eingehende Untersuchung folgen sollte. Eine echte Ergänzung der „Volksbücher und Heftromane“ stellt das folgende Kapitel „Die deutschen Magazine der Weimarer Republik“ dar, in dem sich Galle nicht nur mit den Hochglanzmagazinen wie „Uhu“, sondern auch den ersten Herrenmagazinen auseinandersetzt. In kompakter Form stellt er die Magazine inklusiv der oft gesellschaftlich bekannten Herausgeber vor, dazu kommt eine kurze Übersicht über deren Zielgruppe und deren inhaltliche Gestaltung, sowie Verweise für die Anhänger der utopischen Literatur auf wichtige Veröffentlichungen. So hat sich insbesondere das „Wiener Magazin“ bei den phantastischen Texten hervorgetan. Neben einer Reihe von interessanten Abbildungen – wie in den „Volksbüchern“ werden die zahlreichen farbigen Abbildungen in der Mitte des Bandes im Block präsentiert, die schwarzweißen Bilder lockern den Text auf – reflektiert Galle auch den gesellschaftlichen Wandel, zeigt in einem Kurzportrait das expandierende, dekadente Berlin – zu diesem Zeitpunkt die drittgrößte Stadt der Welt - und den gegenseitigen Einfluss auf die publizierten Magazine. Auch wenn sich Heinz J. Galle in diesem sehr kurzweilig zu lesenden Essay an eine wahrscheinlich sehr kleine Gruppe von Sammlern wendet, dient der Artikel als sehr guter Übergang zu dem komplexen Themenbereich des phantastischen Films der frühen Jahre. Über die Hälfte des Bandes nimmt die Auseinandersetzung mit diesem für die Volksbücher im Kern neuen Medium ein. Dabei zeigt sich, dass dank der neuen verbesserten Drucktechniken und der Verbreitung des Kinos als Massenmedium spätestens in der Weimarer Republik populäre Literatur – vom Groschenheft bis zum Hochglanzmagazin – und cineastische Ablenkung zusammengehören. In der Betrachtung der Geschichte des utopischen Kinos macht Galle nicht den Fehler, eine weitere Studie hinzuzufügen, die auf die Klassiker und wenigen inzwischen noch oder wieder erhaltenen Filme eingeht. Sicherlich hat er Recht, dass insbesondere die Stummfilme von der Vernichtung durch Zwei Weltkriege und dem Zahn der Zeit betroffen worden sind. Betrachtet der Leser die Gesamtheit der produzierten Werke, ist nur noch ein Bruchteil vorhanden. Vergleicht man allerdings Galles Auflistung mit Filmbüchern aus den siebziger Jahren – siehe Eversons „Die Klassiker des Horrorfilms“, Goldmann Verlag - , dann ist es überraschend, erstaunlich und positiv verwunderlich, wie viele als verschollen gelistete Filme inzwischen wieder aufgetaucht und dank der modernen Digitalisierung und Restaurierung wieder in einem sehenswerten Zustand sind In soweit ist Heinz J. Galles Studie der unbekannten, aber nicht unbedingt gleich zweitrangigen Filme eine interessante Ergänzung anderer populärwissenschaftlicher Werke. So weist zum Beispiel John Brosnans 1978 erschienene Studie des Science Fiction Films „Future Tense“ eine Reihe von gänzlich unbekannten Stummfilmen auf, welche der Verfasser des Werkes nicht gesehen haben kann. Insbesondere in Bezug auf den frühen deutschen/ europäischen phantastischen Film ergänzt Galle diese Studie mit weiteren Werken. Dazu kommen die sehr gut drucktechnisch wiedergegebenen, überwiegend unbekannten Fotos und Plakate dieser Filme.
Die ersten Abschnitte des Artikels über die Stummfilmzeit vor und während des Ersten Weltkriegs beinhalten nicht viele neue Informationen. Galle benutzt diese Exposition als fundierte und kompakte geschriebene Exposition für seinen Exkurs in den phantastischen Stummfilm der Weimarer Republik. Hier geben sich bekannte Fakten – siehe Metropolis, allerdings fehlt bei Galle auch der Hinweis, dass die New Yorker Skyline Fritz Lang zur optischen Ausstattung des Films inspiriert hat – und unbekannte Filme die Hand. Insbesondere in Kombination mit einer Reihe amerikanischer Filmbücher ist Galles kurzweilig zu lesender Text eine empfehlenswerte Bereicherung, wenn auch die Zeit des Dritten Reichs – siehe „Gold“ als verlorenes, ausgeschlachtetes Kleinod oder „F.P. 1 antwortet nicht“ als Musterbeispiel einer Hans Albers Heroisierung – überraschende und nicht nachvollziehbare Lücken aufweist. Neben einer kurzen Inhaltsangabe finden sich einige nützliche Informationen über die literarische Vorlage und das Team vor/hinter der Kamera. Das Essay ist aber in erster Linie als Einstiegshilfe zu verstehen, der Autor legt mehr wert, einzelne Strömungen dieser Zeit – dabei ist das Gesamtwerk betrachtend der Übergang von Film, Groschenheft und Magazin fließend – zu beleuchten und keine fundierte Studie abzuliefern. Leider greift der Autor zumindest an einigen Stellen nicht auf neuere Artikel zurück, so hat Tim Lucas kürzlich in einer seiner „Video Watchdog“ Ausgaben fundiert und überzeugend für eine deutlich gewichtigere Rolle Edgar Wallace bei der Entstehung von King Kong argumentiert – unabhängig von der Tatsache, dass er schon ein Jahr vor der Premiere des Films in Hollywood verstorben ist. Galle wiederholt die älteren Thesen, die Edgar Wallace nur eine Promotion Erwähnung im Film zugestehen.

Deutlich interessanter wird der Text, wenn sich Galle einem Subgenre zuwendet, dem auch beim geschriebenen Wort seine Liebe gilt. Die Detektivserien. Da insbesondere die deutschen Kinoserien bislang kaum oder gar nicht analysiert oder beleuchtet worden sind, gelingt es Galle, neben Abbildungen von Filmprogrammen und seltenen Aushangfotos dem Leser einige einleitende Hinweise und vor allem interessante Informationen zu geben. Dabei verweist Galle immer wieder auf die Heftromane, deren Inhalt er schon im ersten Band seiner Edition besprochen hat. Da im Titel auch „Fu Man Chu“ erwähnt wird, wäre es an einigen Stellen sinnvoll gewesen, bislang eher spartanisch erwähnte Heftromanserie jetzt im Zusammenhang mit den Verfilmungen – siehe beispielsweise Sax Rohmers Bücher – ausführlich zu rezensieren und Zusammenhänge/ Unterschiede herauszuarbeiten. Zumindest bietet dieses Essay ausreichende Ansätze für eine ganze Reihe von Artikeln – sollte der Almanach zu einer regelmäßigen, jährlichen Einrichtung werden. Mit einem sanften ironischen Unterton versehen lässt sich der Artikel sehr kurzweilig lesen. Im Anschluss schreibt Galle nur noch auf wenigen Seiten über die phantastischen Filme, die in den Jahren 1947 bis 1950 in Trizonesien und Österreich gelaufen sind. Eine kurze Aufzählung der Filme, dazu ein recht lockerer Umgang mit Zahlen – „Destination Moon“ lief erst im Jahre 1951 im deutschsprachigen Raum an und passt zumindest zeitlich nicht in die Titelzeile – machen den Artikel eher zu einer persönlichen Hommage als einer interessanten Lektüre. Einige der besprochenen Filme hätten im vorangestellten längeren Artikel mit dem Hinweis auf eine deutschsprachige Premiere erst nach dem Zweiten Weltkrieg integriert werden können, andere Film stehen in einem stärkeren Kontext mit der Entwicklung des phantastischen Films in den fünfziger Jahren und darüber hinaus. Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, eine stärkere persönliche Note in diesen kleinen Nachzügler zu bringen und das Erlebnis Kinobesuch im Nachkriegsdeutschland zu skizzieren.

Am Ende kommt die Sprache auf die „Glückspilze, Käuze und Sammler“. Ein wenig ironisch allerdings mit warmherzigen Unterton berichtet Galle von den legendären Schätzen auf dem Dachboden, Jahrzehnte vor der Witterung bewahrt, möglichst nicht gelesen und der lebenslangen Obsession. Da er Zitate aus Briefen des früh verstorbenen Sammlers Ehrig mit den Schicksalen von ganzen Sammlungen nach dem Tod des Besessenen vermischt, wirkt das Essay angesichts einer aussterbenden Generation – insbesondere die Leser der Groschenhefte vor dem Zweiten Weltkrieg sind schon in den siebziger und achtziger Lebensjahren – auch ein wenig melancholisch.

Als Ergänzung zu den „Volksbüchern und Heftromanen“ ist der Almanach für populäre Literatur eine empfehlenswerte Lektüre. Im Gegensatz zu den sehr konsequent aufgebauten Volksbüchern sind die Themen breiter gesteckt worden, mit dem Blick über den Tellerrand hinaus – Film und Herrenmagazine – könnten vor allem Leserschichten angesprochen werden, die früher die Abenteuer- Almanache des Ronacher- Verlages gekauft haben. Es bietet sich allerdings an, neben dem fleißigen Heinz Galle auch andere Autoren zu motivieren und zu integrieren, die sachspezifisch längere Artikel zu einem Aspekt der Unterhaltungsliteratur beisteuern. Damit soll Heinz Galle als Autor weder herabgewürdigt noch seine Recherche-/ Schreibleistung kritisiert werden, aber eine jährliche Publikation zum Thema Abenteuerliteratur, die sich insbesondere an einen Kreis ernsthafter Leser und Sammler wendet, könnte zu einer zumindest intellektuell, wenn auch weniger finanziell lukrativen Einrichtung werden. Wie die ersten drei Bände sehr unterhaltsam geschrieben, drucktechnisch eine Augenweide – das beginnt beim Cover und zieht sich über die Farbabbildungen im Innenteil bis zu den zahlreichen schwarzweiß Illustrationen – trotz kleinerer Schwächen eine empfehlenswerte Lektüre.

Heinz J. Galle: "Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu"
Sachbuch, Softcover, 190 Seiten
Dieter van Reeken 2007

27. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/sachbuecher/buch5...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info