Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Sherlock Holmes > Thomas Harbach > Sekundärliteratur > Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie

Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
SHERLOCK HOLMES- EINE UNAUTORISIERTE BIOGRAPHIE


/ Sekundärliteratur


Biographien per se sind schon eine schwierige Angelegenheit. Das Leben einer Persönlichkeit ist selten so geradlinig, dass es sich leicht in seiner Komplexität zwischen zwei Buchdeckel pressen lässt. Die Biographie einer fiktiven Persönlichkeit, vor allem auch noch die unautorisierte Biographie des größten Detektivs der Weltgeschichte zu schreiben, ist noch schwieriger. Der Engländer Nick Rennison hat sich dieser Aufgabe angenommen, aus den insgesamt 56 Kurzgeschichten und vier Romanen, die autorisiert – von Watson und seinem literarischen Paten Doyle – sind eine Biographie zu zimmern. Natürlich weiß er um die Schwierigkeit, die vielen tausend anderen Romane, Geschichten, Hörspiele, Kino- oder Fernsehfilme nicht gänzlich zu ignorieren, aber mehr als einmal widersprechen sich diese Texte oder Spiele, Holmes wird in eine andere Zeit transportiert – siehe die gerade wieder aufgelegten Basil Rathbone Filme – oder sie sind nicht genauestens recherchiert worden. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat sich der Autor entschlossen, nicht nur Holmes Leben aus dem Blickwinkel seines Weggefährten Watson in den Mittelpunkt zu stellen, sondern er geht auch auf Arthur Conan Dyle ein und versucht vor allem – das ist das interessante an diesem sehr kurzweilig zu lesenden Buch – die Anspielungen Watsons auf einige nicht skizzierte Fälle in das historische Zeitgeschehen zu integrieren und aus dem Mythos Sherlock Holmes einen abgerundeten Charakter zu machen.

Auf Holmes Jugend wird in den Geschichten kaum eingegangen, hier hat es Rennington sicherlich am schwersten, nach den Wurzeln des späteren Detektivs zu suchen. Er vermutet, dass Holmes nach dem frühen Tod seiner Mutter und Großmutter zumindest an einem latenten Autismus gelitten hat und begründet diese These sehr überzeugend. Zu seinen Wander- und Studienjahren schlägt er den Bogen zu Holmes Hang zur Schauspielerei und seinen sportlichen, aber rudimentären Ansätzen – Boxen. Der Autor macht nicht den Fehler, Holmes von Beginn an als Heroen darzustellen, auch wenn Eitelkeit sicherlich zu dessen Charakterzügen gehört, zeigt er ihn als verletzlichen jungen Menschen, der durch den frühen Tod seiner Verwandten, seinem an einem anderen Ort studierenden älteren Bruder und dem unterkühlten Verhältnis zu seinem Vater entwurzelt wirkt und sich in seine eigene Welt – sicherlich auch geprägt von der eher profanen und nicht selten obskuren Lektüre auf der häuslichen Bibliothek geprägt – zurückzieht. Aus dieser Nische des Beobachters heraus entwickelt er später seine einzigartigen deduzierenden Fähigkeiten.

Rennison begeht nicht den Fehler, sehr ausführlich auf die bekannten Fälle einzugehen. Vielmehr versucht er Querverbindungen herzustellen. So beschreibt er sehr ausführlich den britisch- irischen Konflikt mit einer Reihe von Attentaten. Mycroft Holmes hat auf der Insel mehr oder minder als freischaffender politischer Repräsentant gearbeitet. Eine andere Theorie ist gewagter. Professor Moriarty könnte irischer Abstammung gewesen sein und da Holmes zu Beginn seiner Karriere insbesondere mehr den überforderten Polizisten bei Scottland Yard geholfen hat als selbst Geld zu verdienen stammt der Hass der Holmes- Brüder auf den Paten des Verbrechens vielleicht auch dessen politischen Aktivitäten. Der Autor stellt aber diese Art von Thesen nicht nur in den Raum, er bemüht sich mit historischen Fakten einen überzeugenden Hintergrund aufzubauen und malt ein interessantes, historisches korrektes Gemälde des viktorianischen Englands und seiner inneren wie äußeren Konflikte. Damit schlägt er den Bogen zu den später im STRAND Magazin veröffentlichten Tatsachenberichten. Es ist amüsant zu lesen, dass Holmes Portrait inklusiv Pfeife und Hut in dieser Form auf einem Zufall basiert – der Auftrag, die ersten Holmes Geschichten zu illustrieren erreichte den falschen Bruder. Rennison beschäftigt sich zwar immer wieder mit der Frage, warum erstens nur eine Handvoll seiner Fälle niedergeschrieben und veröffentlicht worden sind – er geht insbesondere in den achtziger Jahren von vielleicht drei bis vier Prozent aus – und verweist auf eine Bemerkung Watsons, der davon spricht, sehr viele Manuskripte in einem Koffer in einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bank gelagert zu haben. ER verbindet allerdings nicht die originalen Aufzeichnungen mit den unzähligen Romanen und Geschichten anderer Autoren, wobei er dabei sehr viele schlechte Geschichten aber auch eine Handvoll gute mit Missachtung straft. Auf der anderen Seite verbindet er die Lücken zwischen den aufgezeichneten Fällen allerdings mit geschichtlich fundierten Spekulationen und erhöht so den Reiz der Lektüre insbesondere für Holmes Fanatiker.



Da sich eine Biographie aus einem Netzwerk der Originalgeschichten nur schwerlich alleine trägt, ändert sich der Fokus mit dem sechsten Kapitel. Jack the Ripper betritt die Bühne. Rennison bereitet auf der einen Seite – im Vergleich zum zu kurzen Professor Moriartystück - nicht nur den historischen Hintergrund auf, sondern versucht eine weitere Theorie zu etablieren, die allerdings nicht nur die vorliegenden Geschichten Doyles belegt werden kann, noch wird der Bogen zu den sehr guten Verfilmungen „Mord an der Themse“ oder „Sherlock Holmes größter Fall“ geschlagen. Im Vergleich zu der sehr guten Exposition wirkt die Auflösung dieses Kapitels fast einfach und vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, diesem zweiten großen Kontrahenten entweder mehr Raum zu schenken oder zumindest auf Holmes selbst Kennern der Doyle- Geschichten unbekannte Vorgehensweise besser zu erläutern. Auch in Hinblick auf Holmes Verhältnis zu Frauen konzentriert sich der Autor natürlich auf Irene Adler, stellt aber weniger ihre Weiblichkeit als ihre Intelligenz in den Vordergrund. Am Gegenbeispiel Doktor Watson versucht er zu eruieren, ob Holmes latente homosexuelle Neigungen verspürt hat und wie weit er sich emotional von seinen Mitmenschen nicht zuletzt aufgrund seiner Jugenderfahrung entfernt hat. Ohne zu provozieren kommt er zu sachlichen Schlüsseln, zieht sich aber nach der ersten Deduktion wieder in den gesicherten Bereich des allwissenden Berichterstatters und nicht wie in einem Roman Erzähler zurück. Die interessanteste und gleichzeitig frustrierende Spekulation bezieht sich auf die verlorenen Jahre, in denen Holmes nach eigenem Bekunden auch nach Tibet und durch den fernen Osten gewandert ist. Auf der einen Seite sehr faszinierend und überzeugend versucht Rennington Holmes mit anderen, realen Europäern in Verbindung zu bringen, die zu dieser Zeit diese Gegenden auch bereist haben. Bei Holmes Besuch in Mekka geht er zwar auf andere Reiseberichterstatter ein, die diesen Besuch vorgeben, erwähnt aber nicht, daß eine andere sehr berühmte fiktive Figur wie Kara Ben Nemsi ebenfalls Mekka als Ungläubiger wahrscheinlich nur wenige Jahre vor Holmes besucht hat. Hier wäre es interessant gewesen, einen entsprechenden Bogen zu schlagen. So farbenprächtig die Reisen auch beschrieben werden, so distanziert und ein wenig ermüdend wirkt zumindest in diesem Abschnitt des Buches Rennisons sachlicher, unterkühlter und manchmal zu distanzierter Schreibstil. Ein wenig mehr Euphorie in der Manier Watsons hätte dem Buch gut getan. Auch Holmes Kokainabhängigkeit wird mehr Beschäftigung eines in diesen Phasen nicht geforderten Geistes abgetan, auch wenn der Verweis auf andere, sehr populäre Personen der Künste und ihre Süchte nicht unbedingt ein Argument sein kann. Mit Holmes überraschenden Umzug aufs Lande – und den nicht mehr so ausführlich und oft dokumentierten Ausflügen und Fällen in London – beschließt Rennison nicht etwa seine Biographie, sondern sehr geschickt schlägt er den Bogen zu den ersten Theaterstücken – er stellt sogar die Theorie auf, dass Holmes zumindest in einem Stück auf der Bühne sich selbst gespielt hat – und vor allem den ersten Holmesverfilmungen zu dessen Lebzeiten. In diesen letzten Kapiteln gelingt es ihm, sich gänzlich von diesem fiktiven Leben zu lösen und es mit der Realität auf eine verblüffende, aber vor allem sehr lesenswerte Weise zu verbinden. Auf den letzten Seiten wirft er noch einen Blick auf den Kriminalfall „Dr. Crippen“, später erfolgreich als neue Fassung unter „The Fugitive“ allerdings mit einem unschuldigen Protagonisten verfilmt. Am Ende des Buches versucht der Autor die Faszination Holmes zusammenfassen. Sicherlich ein Kind seiner Zeit, ein Nonkonformist, der aber unbedingt den Status Quo eines sich in den letzten Zügen befindlichen Königsreiches erhalten wollte, ein Einzelkämpfer gegen das Verbrechen, oft gegen die Verbrechen des einfachen Mannes, die ihm Vergleich zu seinen zumindest durch Doyle/ Watson niedergeschriebenen Ausflügen in die Aristokratie überwiegen. Dem Autoren gelingt es, die Widersprüche in seinem Charakter genauso gut herauszuarbeiten wie die Ambivalenz, mit der er auf seine Umwelt reagieren oder sie verachten konnte. Mit der gut zu lesenden und manchmal ein zu wenig zu fiktiven – immer wenn ein großer hagerer Mann auftaucht, versucht Rennison den Bogen zu Holmes zu schlagen – Kombination historischer Ereignisse und verschlüsselter Anspielungen aus Watsons Tatsachenberichten liefert er eine sehr reichhaltige Fakten/Fiktion Sammlung, die nicht nur Fans des Detektivs begeistern wird, sondern vor allem Gelegenheitsleser ansprechen könnte, die Holmes mehr aus dem Fernsehen denn aus den auch heute noch ungemein gut zu lesenden Kurzgeschichten und Romanen Doyles kennt.

29. Jan. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/mystery/isbn3-538...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Sherlock Holmes

Sherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst neu
Wolfgang Schüler - SHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR IM TEGELER FORST
Historischer Krimi - Rezensent: Florian Hilleberg
Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont
Barbara Büchner - SHERLOCK HOLMES UND DIE RUINEN VON ROUGEMONT
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Das Privatleben des Sherlock Holmes - Special Edition
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Sherlock Holmes finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info