Fix Zone

Literaturarchiv Marbach im März

Redaktion: 

VERANSTALTUNGEN

 

VORTRAG
Mittwoch, 2. März, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold Leibinger Auditorium Ottmar Ette: »Der Fall Jauß« Im Mai 2015 hat ein Konstanzer Gutachten die NS-Vergangenheit des Romanisten Hans Robert Jauß neu aufgerollt. Ottmar Ette spricht über Fachgeschichte als Zukunftsbewältigung.
Eintritt frei.

ZEITKAPSEL
Dienstag, 15. März, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Zeitkapsel 42 zum 90. Geburtstag von Siegfried Lenz: »Der Überläufer« Jüngst wurde Siegfried Lenz’ unveröffentlichter zweiter Roman in seinem Nachlass entdeckt. Mit Burghart Klaußner und Günter Berg.
Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 7,-/erm. 5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
In Kooperation mit der Siegfried Lenz Stiftung.

TAGUNG
Donnerstag, 17. März
Deutsches Literaturarchiv Marbach
»Der Historikerstreit im Archiv«
Mit einem Abstand von 30 Jahren lässt sich der Historikerstreit nun erstmals aus den Archiven rekonstruieren. Ausgehend von Verlags- und Redaktionsarchiven sowie den Vor- und Nachlässen zentraler Protagonisten wie Reinhart Koselleck und Christian Meier setzt sich die Tagung kritisch mit den Nachwirkungen einer Kontroverse auseinander. Es sprechen u.a. Micha Brumlik, Nicolas Berg, Paul Nolte und Ernst Piper. Programm: www.dla-marbach.de [1] Anmeldung: forschung@dla-marbach.de

GESPRÄCH
Donnerstag, 17. März, 20 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold Leibinger Auditorium »Die Nachwirkungen einer Kontroverse« Podiumsgespräch mit Christian Meier und Clemens Albrecht, Moderation: Stephan Schlak.
Eintritt frei.
Im Rahmen der Tagung »Der Historikerstreit im Archiv«.

LESUNG
Montag, 21. März, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Reinhard Jirgl: »Oben das Feuer, unten der Berg« In seinem neuen Roman nimmt der Büchner-Preisträger und furiose Sprachkünstler das Fortleben der alten DDR-Seilschaften in den Blick.
Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 7,-/erm. 5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
29. Februar bis 3. Juli
fluxus 34 mit Hanns Zischler: »Errata. Fehler aus zweiter Hand« Für den einen ist er ein Vergehen, das nur mit dem eigenen Tod gerächt werden kann, für den anderen Poesie der Poesie. Oft versteckt er sich, heimlich und peinlich, oft zeigen wir ihn selbst an, als Bußübung oder Selbstbewusstseinsschulung. Hanns Zischler hat die Bekenntnisse zum Druckfehler gesammelt.

Bis 9. Oktober»
Das bewegte Buch«
Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W.G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«.
Im Rahmen der Ausstellung »Das bewegte Buch«, bis 24. April:
Buchauswilderung in der Welt der erfundenen Orte Avalon oder Combrai, Eldorado oder Entenhausen, Taka-Tuka, Tlön oder Xanadu? Weitere Informationen: www.bookcrossing.com

Bis 9. Oktober
»Luftzuglichterlesen«
Der Filmemacher Dieter Zimmermann und der Projektionist Philipp Contag-Lada schreiben mit Licht auf bislang leere Museumswände. Am 29. Januar sprechen der Philosoph Günter Figal und Alexander Schwarz von David Chipperfield Architects über Ecken, Kanten und Schrifterscheinungen in der Architektur.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN (NEUE UHRZEIT)
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016