Fix Zone

Farb_Labor

Redaktion: 

Blick in die Ausstellungsvorbereitungen (Quelle: Albertinum, Dresden)

Die vor kurzem im Albertinum in Dresden angelaufene Ausstellung „Carl Lohse. Expressionist“ vereint erstmals in diesem Umfang Leihgaben aus wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen in Ost- und Westdeutschland. Es werden 77 Gemälde, Zeichnungen und Plastiken des Künstlers ausgestellt. Die zuvor in Hamburg gezeigte Sonderausstellung wurde für Dresden erweitert und zeigt Werkgruppen aus dem Albertinum und dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie aus der Carl-Lohse-Galerie der Stadt Bischofswerda, dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus/Frankfurt (Oder), der Kunsthalle Rostock, dem Museum Bautzen sowie den Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Kunstsammlung Lausitz in Senftenberg.

Entlassen aus Gefangenschaft und Kriegsdienst, kam der Künstler im Oktober 1919 aus Hamburg nach Bischofswerda, wo er finanzielle Unterstützung fand und einen wahren Schaffensrausch erlebte. Bis Frühjahr 1921 entstanden in dichter Folge stark farbige Porträts, Landschaften und Stadtbilder. Lohses Farbkombinationen waren, verglichen mit dem akademisch Üblichen, geradezu tollkühn, der Rhythmus seiner Bilder energiegeladen. Radikal vereinfacht waren die Zeichnungen, wagemutig aufgebrochen die Formen der überlebensgroßen Bildnisköpfe, die Lohse aus Gips modellierte. Der Künstler experimentierte mit den unterschiedlichen Bildsprachen des Expressionismus, Kubismus und Futurismus bis hin zur reinen Abstraktion. Seine Bilder sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Stimmungslage eines sensiblen Künstlers in der krisengeschüttelten Nachkriegszeit. Lohses intuitive und zutiefst emotionale Art zu Malen ist innerhalb des künstlerisch so wirkmächtigen Aufbruchs nach der Novemberrevolution eine der kompromisslosesten.
 

Carl Lohse, Jazzsänger,1919/21 Öl auf Leinwand, Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Im Jahr 1921 gab Lohse das Malen zunächst auf und ging nach Hamburg. Auch aus den Jahren nach 1928, als er nach Bischofswerda zurückkehrte und wieder zu malen begann sind Werke in der Ausstellung vertreten. Eine Auswahl aus den 1950er und 60er Jahren verdeutlicht, wie wenig der eigensinnige Künstler den Vorgaben eines Sozialistischen Realismus entsprach.

In einem Exkurs werden Werke von Zeitgenossen und Künstlerfreunden Carl Lohses, von der Malerin Marianne Britze und den Malern Hans Christoph, Erhard Hippold, Wilhelm Rudolph und sowie den Bildhauern Christoph Voll, Ludwig Godenschweg und Eugen Hoffmann aus dem Bestand des Albertinums gezeigt. Die Gemälde und Plastiken entstanden gleichfalls in der künstlerisch wie politisch bewegten Zeit der Weimarer Republik.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017