Stadt Land Buch
In zehn Tagen startet der Lesemarathon STADT LAND BUCH, der dieses Jahr ganz im Zeichen der nordischen Literatur steht. Die knapp 70 Veranstaltungen – von der klassischen Wasserglaslesung über Sprachschnupperkurse bis hin zur Gestaltung von Buchladenschaufenstern – geben Einblick in die Kultur der Gastländer Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island.
Verleihung des Berliner Verlagspreises
Sonntag 11. November 2018 | 11 Uhr
Die Verleihung des ersten Berliner Verlagspreises bildet den Auftakt für den Lesemarathon. Im Rahmen eines feierlichen Festakts stellt Knut Elstermann die acht nominierten Verlage (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Guggolz Verlag, Verlagshaus Jacoby & Stuart, Korbinian Verlag, Pulp Master, Reprodukt, Verlagshaus Berlin, Verlag Klaus Wagenbach) im Gespräch mit den Verleger*innen vor. Anschließend verkündet die Jury, bestehend aus Gunnar Cynybulk, Christiane Fritsch-Weith, Katharina Hesse, Dirk Knipphals und Barbara Schneider-Kempf, die Gewinner*innen. Der Preis wird dieses Jahr erstmalig von den Berliner Senatsverwaltungen für Kultur und Europa sowie Wirtschaft, Energie und Betriebe vergeben.
Deutsches Theater, Saal, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin, freier Eintritt
Sonntag 11. November 2018 | ab 11 Uhr Nordisches Literaturfest
Die Nordischen Botschaften laden im Rahmen der STADT LAND BUCH zum Nordischen Literaturfest ein. Das ganztägige Programm bietet Sprachschnupperkurse, Lesungen für Groß und Klein (unter anderem mit Arthúr Björgvin Bollason oder Bolatta Silis-Høegh), Buchpräsentationen und Verlagsvorstellungen (beispielsweise mit dem Kullerkupp Kinderbuch Verlag) sowie Mal- und Collagenworkshops mit bekannten Illustrator*innen wie Stina Wirsén und Øyvind Torseter. Einblick in die Lyrikszene der nordischen Länder bietet eine Nordische Lyrikmatinee (ab 13 Uhr). Den Abschluss findet das Nordische Literaturfest mit einer Kriminacht ab 20 Uhr, u. a. mit Steffen Jacobsen und Kristina Ohlsson. Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstr. 1, 10787 Berlin, freier Eintritt Montag 12. November 2018 | 9 bis 19 Uhr
Kunstaktion: Nordische Illustrator*innen bemalen Schaufenster
Fünf renommierte Illustrator*innen bemalen die Schaufenster von Dussmann das KulturKaufhaus zum Thema „Klein und Groß im Norden“. Mit dabei sind die Grönländerin Bolatta Silis-Høegh, Linda Bondestam aus Finnland, Eva Thengilsdóttir aus Island, der Norweger Øyvind Torseter und Stina Wirsén aus Schweden. Während dieser ganztägigen Aktion finden zudem Buchpräsentationen und Workshops mit den Illustrator*innen statt.
Dussmann das KulturKaufhaus, Lesezimmer im 1. OG , Friedrichstraße 90, 10117 Berlin, freier Eintritt
Donnerstag 15. November 2018 | 20 Uhr Debütantensalon
Debütantensalon
Auch dieses Jahr findet wieder der Debütantensalon statt und mit dabei sind Donat Blum („Opoe“), Christian Dittloff („Das weiße Schloss“), Johanna Maxl („Unser großes Album elektrischer Tage“), Gianna Molinari („Hier ist noch alles möglich“) und Nora Zapf („rost und kaffeesatz“). Nach einer kurzen Vorstellung lesen alle Debütant*innen Passagen aus ihren Büchern vor und kommen mit Moderator Knut Elstermann (radioeins) ins Gespräch.
TAK Theater im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85,10969 Berlin, Eintritt 8 €/ erm. 6 €
Freitag 16. November 2018 | 20 Uhr
„Die Welt, die meine war“
Lesung, Livemusik und Gespräch mit Ketil Bjørnstad und Übersetzer Andreas Brunstermann
Der norwegische Schriftsteller, Lyriker, Komponist und Pianist Ketil Bjørnstad ist gemeinsam mit seinem Übersetzer Andreas Brunstermann zu Gast in Rudow und berichtet über sein neuestes Projekt: Er möchte jedem Jahrzehnt seines Lebens einen Roman widmen. Den Auftakt bildet der soeben erschienene Band „Die Welt, die meine war“, in dessen Fokus die 60er-Jahre stehen – vor dem Hintergrund von Kaltem Krieg, Mondlandung und Beatles erzählt Bjørnstad von seiner Kindheit in Oslo.
Evangelische Kirchengemeinde Rudow, Köpenicker Str. 185, 12355 Berlin, Eintritt 12 €
Das vollständige Programm unter www.stadtlandbuch.de.
Neuen Kommentar schreiben