Fix Zone

Otfried Krzyzanowski

Redaktion: 

Neu im Wieser Verlag:
Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im Hinterland, in Wien durch eine Mischung aus Verelendung, Krankheit und Hunger. Sein literarisches Œuvre ist gering und fast zur Gänze in Vergessenheit geraten. In Erinnerung geblieben ist seine Person sowohl bei Zeitgenossen (Franz Blei, Anton Kuh, Alfred Polgar und Franz Werfel) als auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Protagonist in Nachrufen, Essays und diversen Publikationen: Man anekdotisierte ihn als „Kaffeehausliterat“, „Bohemien“ und „Hungerpoet“.

Schablonenhaft wird Krzyzanowskis Äußeres, seine ungewöhnliche Sprache, Mimik und Gestik, sein Kampf gegen gesellschaftliche Usancen, sein Charakter und besonders sein elendes und sinnloses Sterben thematisiert. Kaum jemand geht auf das dichterische Schaffen ein, das es sehr wohl verdient, wieder in den Blickpunkt der an Literatur Interessierten gerückt zu werden.

Im Zuge neuer Quellenstudien recherchierten die Herausgebenden Elisabeth Buxbaum &  Christian Fridrich Leben und Schaffen des in Vergessenheit geratenen Kaffeehausliteraten und dokumentierten sein eigenes und weiteres Umfeld im Kontext des Endes des Ersten Weltkriegs und des Untergangs der Habsburger-Monarchie. Präsentiert werden Werk und Leben von Otfried Krzyzanowski sowie seine Darstellung in den Werken anderer bekannter Literaten.

Elisabeth Buxbaum / Christian Fridrich (Hrsg.): Otfried Krzyzanowski: „diese Zeit ist nicht die meine und die tage fliehn …“ Wieser Verlag, 2018.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2018



November 2018



Oktober 2018



September 2018



August 2018



Juli 2018



Juni 2018



Mai 2018



April 2018



März 2018



Februar 2018



Januar 2018