Crimemag Category

Die Stunde des Scharlatans Man könnte es auch „Die Farben der Gewalt“ nennen, Daniel-Pascal Zorns Buch „Das Geheimnis der Gewalt“ Es ist die philosophische Version von Guillaume Apollinaires Gedicht „Désir“: „Nuit violente et violette et sombre et pleine d’or par moments Nuits des hommes seulement“ (Gewaltsame Nacht, violett und dunkel, gülden auch in manchem Augenblick/die Nacht des Menschen nur). Zorn, Philosoph und Logiker, der gestrenge Facebook-Meister, der nicht selten dem ein oder anderen gedankliche Unzulänglichkeiten bewusst macht, erweist sich in diesem bei Klett-Cotta erschienenen Band als brillanter Essayist, der demRead More
Is it just a month ago that I was asked to write about the fires consuming the Australian earth and psyche? Now we’re onto the second horse of the apocalypse – pestilence. It feels strange to be commenting on these things month by month – like I’m offering punditry on our looming extinction. A couple of weeks ago I joked with my wife, Kath, that I was thinking of self-isolating. ‘What’s new?’ she said. As a writer and a generally anti-social person the reclusivity has been my MO for aRead More
James Lee Burke These are depressing times, but I would like to share with you some memories and lessons I always found helpful in dealing with what Gram Parsons called „In My Darkest Hour.“ I remember how frightened I was when, on December 7, at 1:15 P.M., a radio music program was interrupted in the little cafe where I was eating Sunday dinner with my parents. A news broadcaster informed everyone the Japanese had just bombed Pearl Harbor. No one moved or spoke, as though they were inside a motionRead More
Drei Freunde auf Dschinn-Patrouille „Wie soll ich von einer Frau ein Geschenk annehmen?“, fragt der Polizist. Eine verzweifelte Mutter fleht ihn an, nach ihrem verschwundenen Sohn zu suchen und reicht ihm ihren einzigen Besitz von Wert, eine Goldkette. Mit Anstand und Ehre hat diese Antwort wenig zu tun, denn aus den Händen des Vaters nimmt der Polizist das Schmuckstück allzu gerne entgegen. Diese Szene, die der neunjährige Jai aus einem Versteck heraus beobachtet, verunsichert den Jungen, denn „die Polizisten in Live Crime lassen sich nie bestechen, nicht einmal von Männern.“Read More
Three voices from Australia, USA and UK Sulari Gentill: May our stories be the embrace Covid19 has truly shaken the world as we understand it, undermined the foundations of capitalism and destabilised all we have built upon them.  But more than that, it has challenged human interaction, taken from us in a time of crisis the ability to comfort each other. The handshake, the hug, the kiss are now dangerous and forbidden, and it seems we must stand alone to face what comes. For me, Covid19 is the second life-threatening crisisRead More
„Die Welt hält den Atem an“, „Das kollektive Hamsterrad ist zum Stillstand gekommen“ – Überall lese ich davon, dass ich die erzwungene Entschleunigung als Chance sehen soll, und unsere Gesellschaft durch die Krise den Optimierungswahn, in dem wir alle gefangen sind, überdenken wird. Jetzt endlich, wird mir aus den sozialen Medien entgegengebüllt, habe ich Zeit für mein tägliches Bodyweight- und HIIT-Training (die Anleitung dazu gibt es auch auf YouTube, also #noexcuses). Jetzt habe ich Zeit, all die Bücher zu lesen, meine Eltern regelmäßig anzurufen, Ordnung in meinen Kleiderschrank und meinRead More
Und die Zukunft des Buches kann nur mit der unersetzbaren Arbeit des stationären Sortiments gesichert werden. Manfred Keiper – „Die andere Buchhandlung“ in Rostock – erklärt, was seit dem Strukturwandel in der deutschen Buchbranche schief gelaufen ist und warum ein von Grund auf neues Marketing für Bücher entwickelt werden muss. BECKMANN:  Für die einen ist die  neue Technologie das Allheilmittel zum Kurieren von allem,  was sie an und in der Welt stört, für die andern ein Schreckgespenst, das den Nieder- und Untergang von allem heraufbeschwört, was wir gewohnt sind, wasRead More
Die Welt bewegt sich langsamer, als habe die Erde ihre Drehzahl runtergeschraubt. Stille Straßen, ein Trecker tuckert vor mir her, über den Feldern kreisen die Habichte. Ich fahre zur Arbeit. Acht Patienten täglich, vier vormittags, vier nachmittags, ganz normal. Im Treppenhaus begegne ich einer Kollegin, sie hustet wie immer. Allergie. Weiß ich ja. Wir lächeln und wünschen uns einen frohen Tag. Zum Mittag treffen wir uns jetzt mit Abstand in der Küche. Ich erzähle ihr, was ich in „Militärmedizin“ und in „Mikrobiologie“ im Medizinstudium in den 1980ern über Pandemien gelerntRead More
Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction – Unsere Rubrik „non fiction, kurz“ fällt diesmal aus. Hier Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Günther Grosser (GG), Kasten Herrmann (KH), Frank Rumpel (rum) über: Ron Corbett: PreisgegebenMark Fahnert: Lied des ZornsKatherine Faw: Young God Frank Göhre: Verfluchte Liebe AmsterdamTommie Goerz: MeierYoung-ha Kim: Aufzeichnungen eines SerienmördersCarlo Lucarelli: HundechristusLiz Moore: Long Brigth River Isa Theobald & David Gray: Requiem für Miss Artemisia Jones Knapp & komplex (JF) Zwei Brüder, eine Frau. Doch das ist lange her. Als Schorsch Köster Jutta wiedersieht, stellt er lediglichRead More
Aus dem Tagebuch eines Buchhändlers in Zeiten der Corona-Krise Samstag, 29. Februar 2020: Die Ruhe vor dem Sturm. Corona drohte noch aus der Ferne. Die lange geplante Reise nach Marrakesch steht nicht zur Disposition. Spannende Stadt, schönstes Wetter, tolle Mitreisende, gute Gespräche und Zeit zum Lesen: Jérôme Leroy, Der Schutzengel (Edition Nautilus), Carlo Lucarelli, Hundechristus (Folio), Mahi Binebine, Die Engel von Sidi Moumen (Lenos). Ach ja, natürlich auch Hubert Fichtes Der Platz der Gehenkten. Dienstag, 10. März 2020: Morgens noch in Marrakesch am Platz der Gehenkten gestanden und auf denRead More
Der 17. März 2020 – ein Dienstag – wird als ein Wendepunkt in die Geschichte der deutschen Buchbranche eingehen Angefangen hat es in der  ersten Woche einer ganz neuen Krise für die Branche: mit einem Schock für die Verlagsauslieferungen am Montag, dem 16. März. Da hatte der schlagartige Rückgang des Bestellvolumens durch Amazon begonnen.  Ohne Vorankündigung: Amazon listet Bücher aus „Wenn überhaupt, kommen wir gerade mal auf ein halbes Prozent der üblichen Menge – unangemeldet, ohne Vorankündigung“, wie Prolit-GF Jochen Mende berichtet und „die Rundmail von Amazon an die Verlagskunden kam dann erst am Dienstag“, also demRead More
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Hammett (Berlin), Glatteis (München), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. Hier unsere letzten Schatzsuchen aus März und Februar 2020. Diesmal ist – dem Virus und aktuellen Belastungen geschuldet – unsere Auswahl klein & fein. Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlung(en) besondererRead More

Posted On April 1, 2020By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag April 2020

Krimigedicht – Die Pest #Covid-19

Eine Phantasie Von Friedrich von Schiller (1783) Gräßlich preisen Gottes Kraft Pestilenzen, würgende Seuchen, Die mit der grausen Brüderschaft Durchs öde Tal der Grabnacht schleichen. Bang ergreifts das klopfende Herz, Gichtrisch zuckt die starre Sehne, Gräßlich lacht der Wahnsinn in das Angstgestöhne, In heulende Triller ergeußt sich der Schmerz. Raserei wälzt tobend sich im Bette – Giftger Nebel wallt um ausgestorbne Städte, Menschen – hager – hohl und bleich – Wimmeln in das finstre Reich. Brütend liegt der Tod auf dumpfen Lüften, Häuft sich Schätze in gestopften Grüften – PestilenzRead More

Posted On März 16, 2020By Damaso ReyesIn Crimemag, CrimeMag Februar 2020

Coronavirus: Keeping to the Facts

Avoiding Misinformation During the Pandemic By Damaso Reyes One of the unlisted side effects of Covid-19 is the rampant spreading of misinformation. People are frightened and trapped at home with nothing to do but go on social media. This has led to wild rumors, spreading in many cases faster than the disease itself. But we have the power to stop the spread of both kinds of viral infections if we simply take the time to stop and think about what we are sharing before we do so. It’s important to rememberRead More
Herzlich willkommen! Alf Mayer, derzeit auf Reise durch Australien, hat für uns einen Schwerpunkt zu den Bränden kuratiert. Er selbst sieht den „Kontinent im Schockzustand“ und liefert einige Hintergründe. Crime-Autor Jock Serong schreibt über „Our Summer of Fires“, Sulari Gentill erzählt davon, wie sie beinahe ihr Haus an das Feuer verlor und der durch seine Emily-Tempest-Romane bekannte Adrian Hyland, selbst ein Feuerwehrmann, gibt im Interview Auskunft über sein Buch zur Feuersbrunst von 2009. Außerdem stellt er uns das Einleitungskapitel seines derzeit entstehenden neuen Romans zur Verfügung, im Mittelpunkt steht einRead More
NEW YORK CITY, near America Lawrence Peter Berra—sportsman and grand master of spoonerisms—warned us of epochal times like these: “It’s déjà vu all over again.” The late Mr. Berra (1925-2015) is affectionately known by generations of New York Yankees fans as “Yogi.” When he can bear to look down from where he resides in Baseball Heaven, I believe he is distressed by what he sees: an unholy number of us Americans’ failure to grasp the caution implied in his most famous lapsus linguae, beguiled as we habitually are by allRead More
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine neue Rubrik, die jeden Monat Bilder des Fotografen Carsten Klindt und manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert: Street Scenes und Street Crimes. Aus Realität wird Kunst in Bild und Wort, fragmentarisch und kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! (Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr. 15 und Nr. 16 und Nr. 17. Außerdem: Nr. 18,) Carsten Klindt wuchs an der Nordsee auf und ist ausgebildeterRead More
Ein Einschnitt wie Tschernobyl Exklusiv aus Australien – Ein CrimeMag-Schwerpunkt zu den Bränden in Australien, kuratiert von Alf Mayer Die ursprünglichen Reisepläne hätten ihn direkt ins Feuer geführt. Eigentlich wollte CrimeMag Co-Herausgeber Alf Mayer von Sydney aus die Küste entlang nach Melbourne zockeln, entschied sich dann zugunsten eines Wiedersehens mit Tasmanien für einen anderen Reiseverlauf. Aber auch so waren die Brände Dauerthema. Sie bewegen die ganze Nation, sind ein Einschnitt wie Tschernobyl, die politischen Folgen noch gar nicht abzusehen. Die Front der Klimawandel-Leugner ist im Heimatland der Murdoch-Presse, die 58Read More
Blackened and Bewildered By Jock Serong Over January this year I received messages from friends overseas, worrying whether my family and I were threatened by the bushfires they’d seen on television. Their worry – for us, at least – was misplaced. We were fine.  That is to say, we lost nothing. We did not have to flee our house. We live in a remote town – what Australians call ‘the bush’. In theory, we’re supposed to have a fire plan, so that in the event of a catastrophe we haveRead More
An Interview with Adrian Hyland – by Alf Mayer Centered around policeman Roger Wood, Adrian Hyland’s Kinglake-350 is a masterpiece of writing about a catastrophe – the worst bushfire disaster in Australia’s history, Black Saturday, 7 February 2009. As the firestorm engulfed the community, Roger Wood risked his life, again and again, to try and save people.With the fire raging all around, he phoned home to warn his wife what was coming. She screamed that the fire had already hit their property. Then the line went dead… Adrian Hyland takes aRead More
„We need to rebuild more than fire-impacted houses“ Writer Sulari Gentill nearly lost her house to the bushfires, had already been forced to give it up. Her husband and son are firefighters themselves, they were out defending their doomed community. – So, this is a very close encounter with Australia’s wildfire. Sulari was ready to share her thoughts with German readers, even as she is not yet translated in Germany. Her website here. After setting out to study astrophysics, graduating in law and then abandoning her legal career to writeRead More
Flaming tragedy by Alan Carter, Stephen Greenall, David Whish-Wilson Alan Carter: We could literally not make this shit up… If Scandi-noir is defined by ice then it comes as no surprise that Oz-noir was born out of fire. Drought and fire are ingrained into Australian literature as they should be for woe-betide anybody who takes this sunburnt country for granted. More recently fire has been an evil and foreboding presence in a number of Australian crime novels, including but not limited to, Peter Temple’s Truth, Jane Harper’s The Dry, and J.P. Pomare’s InRead More
These are the opening pages of Canticle Creek, a work in progress. The narrator is Possum, a fifteen-year-old girl, returning to her home after a bushfire.                            AFTERBURN It was mid afternoon on the second day before I could sneak out of the hospital. I flagged the minister down, persuaded him to take me back to Bluehouse, but there was a road block at the bottom of the hill and a stone-faced cop who wasn’t taking any nonsense. “Crime scene, mate.” “She lives up there,” the minister explained, nodding at me.Read More

Posted On März 1, 2020By Ute CohenIn Crimemag, CrimeMag März 2020

Ute Cohen zu „Die Coachin“

666 IM PRIME TOWER Ganz oben im Wolkenkratzer spielen sich die teuflischsten Szenen ab.  Während in J.G. Ballards Dystopie „High-Rise“ aus dem Jahre 1975 die Utopie vom Wohlstand für alle zur kapitalistischen Fratze mutiert, gibt es in Nicolas Verdans „Die Coachin“ nur noch Superdekadenz in der „Prime Tower Affiliation“. Im London der 1970er Jahre stellten Brutalismus-Bauten einen Gegenentwurf zur dysfunktionalen Gesellschaft dar. Nach dem Vorbild Corbusiers errichtete man Wohnmaschinen, die ihren Bewohnern Autarkie und einen sicheren Rückzugsort gewähren sollten. Das System innerhalb des Systems entwickelte sich jedoch von der WohnutopieRead More
Bücher kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction – Unsere Rubrik „non fiction, kurz“ fällt diesmal aus. Hier Joachim Feldmann (JF), Ulrich Noller (UN), und Thomas Wörtche (TW) über: Thomas Christos: 1965 –Der erste Fall für Thomas Engel Ute Cohen: Poor Dogs Peter Henning: Die Tote von San Andreu Cai Jun: Rachegeist Michael Koryta: Die mir den Tod wünschen Dirk Kurbjuweit: Haarmann Mercedes Rosende: Falsche Ursula Wallace Stroby: Zum Greifen nah Jan Costin Wagner: Sommer bei Nacht __________________________________________________________________ Spannend & putzig (JF) Einen Schnellkursus in deutscher Nachkriegsgeschichte offeriert der unter dem Pseudonym ThomasRead More

Posted On März 1, 2020By Constanze MatthesIn Crimemag, CrimeMag März 2020

Øistein Borge – „Kreuzschnitt“

Munch begegnet Matisse Constanze Matthes über das Krimidebüt des norwegischen Autors. Geld schützt nicht vor Mord. Der Immobilienmogul Axel Krogh, einer der reichsten Männer Norwegens, wird in seiner Villa an der Côte d’Azur tot aufgefunden. Sein Leichnam wurde geschändet, im Rücken des bereits betagten Mannes hat der Mörder ein blutiges Kreuz hinterlassen. Kroghs Tochter Ella und Erik Jacobsen, Konzernchef der Krogh-Gruppe, finden den Toten und entdecken, dass auch ein Gemälde eines unbekannten Künstlers aus dem Anwesen gestohlen wurde. Der Osloer Kommissar Bogart Bull wird für die Ermittlungen nach Frankreich entsendet,Read More