Crimemag Category

„Max, Mischa & die Tet-Offensive“  Schon als ich die norwegische Originalausgabe während einer der früheren Frankfurter Buchmessen in der Hand gehalten habe, war da dieses Gefühl, ein besonderes Buch vor sich zu haben. Dieser Name, dieses Gewicht, dieser Umfang … Sechs Jahre hat der Norweger Johan Harstad an seinem bereits 2015 in seinem Heimatland erschienenen Roman mit dem ungewöhnlichen Titel „Max, Mischa & die Tet-Offensive“ geschrieben. Im Frühjahr, ein halbes Jahr vor der 2019er-Buchmesse mit Norwegen als Gastland, kam der literarische Backstein mit einem Umfang von mehr als 1.200 SeitenRead More
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh.  Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlungen besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg Gerade klingelt es an der Tür. Ich warte soRead More
Ein dreifaches Jubiläum Benno Käsmayr zu seinen 50 Jahren als Maro-Verleger, zur Geschichte und Bedeutung seines ersten Stammautors Charles Bukowski, der vor genau 100 Jahren in Andernach geboren wurde, und zu der Rolle, welche die Frankfurter Buchmesse vor genau fünfzig Jahren für seine verlegerische Entwicklung gespielt hat. – Ein Gespräch von Gerhard Beckmann. Frage: Maro gehört zu den kleinen, feinen Verlagen, die hohe Anerkennung genießen. Sie hat sich auch in besonderen Auszeichnungen niedergeschlagen. 2002 bekam Maro den Kurt-Wolff-Preis zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene, 2017 den Preis des LandesRead More

Posted On Oktober 1, 2020By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2020

Christian von Ditfurth: „Terrorland“

Das Böse lauert immer und explodiert überall Seine ultimativen, hochexplosiven Polit-Thriller liefert Christian von Ditfurth nun schon seit einigen Jahren. Aber nach „Giftflut“ (2017), „Schattenmänner“(2018) und „Ultimatum“ (2019) stellte man sich auch die Frage, ob der Berliner Autor seine Plots um Entführungen, Attentate und Massaker überhaupt noch steigern kann: War das Blut- und Mord-Limit nicht bereits in „Ultimatum“ überschritten?  Sein neuer Thriller „Terrorland“ demonstriert, dass in diesen chaotischen Zeiten sich weder Terroristen noch Autokraten oder Geheimdienstler an irgendwelche Normen gebunden fühlen und das Bomben, Abschlachten und Entführen offenbar zum Alltagsgeschäft geworden ist. – Von PeterRead More

Posted On Oktober 1, 2020By Christopher G. MooreIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2020

Christopher G. Moore: Our Shared Timeline

Putting us into some perspective In the era of social media, the idea of a personal timeline has meaning. We check that timeline for news, gossip, entertainment and information. Millions of people also check their timeline. It has become an addiction. What is happening on our timeline? Check it out with a click. Scroll down the screen. Timeline has a more general meaning from the narrow one found on social media feeds. This timeline is connected to our mortality. We share a common life arrow: we enter at birth andRead More

Posted On Oktober 1, 2020By SjónIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2020

Sjón: „CoDex 1962“

Über die Vorzüge des Isländischen Ein Textauszug aus Sjóns unklassifizierbarem Roman zwischen allen Genres »Es war ein Dienstag, als mein Vater mit dem Formular, das er vor so vielen Jahren ausgefüllt hatte, im Justizministerium vorstellig wurde. Der zuständige Beamte war ein respektabler Mann in mittlerem Alter, schmal gebaut, aber mit buschigen Augenbrauen und stahlblauem Dreitagebart. Er stützte die Ellenbogen auf den Schreibtisch, das Formular lag zwischen ihnen wie eine Schale Hafergrütze. Er wartete auf einen Anruf, das war offensichtlich, und sobald im Gespräch zwischen Leó und ihm eine kurze PauseRead More

Posted On Oktober 1, 2020By Sebastian KnauerIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2020

Mit Sebastian Knauer am Lago Maggiore

„Tutto bene, my love“ Die beiden deutschen Journalisten Andreas und Stephan Lebert legen ihren ersten Lago Maggiore-Krimi vor. Der Ex-Polizist Lukas Albano Geier besorgte für die deutschen Geheimdienste neue Identitäten von V-Leuten. Jetzt könnte es ihm in malerischer Italien-Kulisse an den Kragen gehen. – Von Sebastian Knauer Der Krimi beginnt mit einem mittelalterlichen Turm am Lago Maggiore. Und er endet mit dem Tipp auf eine Hörprobe des hauseigenen Songs „Tutto Bene„. Den kann man runterladen auf Spotify oder Youtube und die Akteure des Videos wie Mona Lisa, Galilei, Christoper Columbus,Read More
Last night I heard the screaming Loud voices behind the wall Another sleepless night for meIt won’t do no good to call The police always come late If they come at all  And when they arrive They say they can’t interfere With domestic affairs Between a man and his wife And as they walk out the door The tears well up in her eyes Last night I heard the screaming Then a silence that chilled my soul I prayed that I was dreaming When I saw the ambulance in the road And the policeman said „I’m here to keep the peace Will the crowd disperse IRead More
Herzlich willkommen! Unser Magazin – manchmal muss man das erwähnen – entsteht ganz und gar ehrenamtlich, es lebt vom Herzblut unserer Autorinnen und Autoren, die an ihre Texte ganz anders herangehen als an Brotarbeit. Deshalb ein besonderer Tusch: In dieser Ausgabe legt unser Autor Markus Pohlmeyer seinen hundertsten Beitrag vor, wir haben ihn gebeten, doch aufzuschreiben, wie es ist, für CulturMag/ CrimeMag zu schreiben. Außerdem liefert er Teil 4 seiner Corona-Gedichte und hat das Pastewka-Universum besucht, während sein Bruder Alexander Jöckel sich mit Star Trek Picard beschäftigt hat. Unser USA-KorrespondentRead More

Posted On September 1, 2020By Thomas AdcockIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Thomas Adcock: Idiocracy

NEW YORK CITY, near America A decade ago, the opening fusillades of bigotry were fired at Barack Obama, first African American president of the United States, prompting a professor at Northwestern University in Illinois to issue prescient warning of the worst to come. In an essay for a Manhattan weekly newspaper, under the headline WHITE AMERICA HAS LOST ITS MIND, Steven Thrasher wrote in the now defunct Village Voice— “About 12:01 on the afternoon of January 20, 2009, the white American mind began to unravel. It had been a prettyRead More

Posted On September 1, 2020By Iris BossIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Kolumne Iris Boss (5)

Marie Kondo in Pankow Ich knie auf unserer Terrasse. Ich trage einen Strohhut und Gartenhandschuhe und kratze mit einem Unkrautstecher (bis vor wenigen Tagen wusste ich noch nicht einmal, dass es so etwas gibt) Erde, Löwenzahn und die Haare der Vormieterin aus den Fugen zwischen den Steinplatten. Neben mir trocknen weiße Blusen, weiße Kleider und weiße Röcke im lauen Pankower Spätsommerwind. Ich grusle mich etwas vor mir selbst: Wäsche trennen…?! – In meinem Vorleben, in dem Haushalt und Wohnen euphemistisch ausgedrückt eine untergeordnete Rolle gespielt haben, war meine Auslegung vonRead More
Klaus Pelzer ist ein Geisterjäger. Keiner der Sorte wie John Sinclair, der den Teufel und seine höllischen Dämonen in Diskotheken, Spukhäusern oder in verfluchten Klosterruinen jagt. Klaus Pelzer ist vorzugsweise im Internet unterwegs, in den Augen mancher die Hölle von heute. Hin und wieder jagt er auch alte Götter in Kleingartenkolonien oder exorziert ans Internet angeschlossene Mädchenpuppen, die von einem Hacker übernommen wurden. Und manches Mal entpuppt sich ein scheinbar paranormales Phänomen als Kriminalfall …  Der Tatort sah aus wie fast jeder Tatort. Eine Leiche auf dem Boden, ein blutigerRead More
Wir gratulieren Markus Pohlmeyer zum 100sten Text für CM – neee, das ist falsch: Wir gratulieren uns, dass wir 100 Pohlmeyer-Texte bringen durften! Hundert Texte zwischen Antike und Donald Duck, 100 Texte über die Fundamente unserer Zivilisation. 100 Texte unterhaltsamer Gelehrsamkeit. 100 Texte zur Populären Kultur – und ja, auch Homers Epen sind Populäre Kultur, so wie Lucky Luke. Und der Schrank ist noch lange nicht leer, auch nach dem zweiten Hundert nicht. Aber ob wir dafür wieder acht Jahre brauchen? Müsste auch in fünf gehen …. In diesem Sinne:Read More
In dem zweiten Teil ihrer Annäherung an Patricia Highsmiths schriftstellerisches Werk beschäftigt sich Sonja Hartl mit dem Roman „Der Stümper“. Unerwartetes Wiedersehen Ein Mann steht an einer Kinokasse in der Schlange und schaut sich um, ob er einen Bekannten sieht. Dann kauft er ein Ticket, ist ausgesucht höflich zu der Kassiererin und geht in den Saal. Schon hier dachte ich, dass mir das alles so bekannt vorkommt. Ich sah es regelrecht vor mir – und zwar nicht nur, weil Patricia Highsmith, wie es immer so schön heißt, „filmisch“ schreibt. EsRead More

Posted On September 1, 2020By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Alf Mayer bei Garry Disher

Hirsch ist zurück Ein Treffen und ein Interview mit Garry Disher – von Alf Mayer „Hope Hill Drive“, jetzt Ende August im Unionsverlag erschienen, war in Australien ein Bestseller, der bisher größte kommerzielle Erfolg für Garry Disher, dies nach rund 50 Romanen und in seinem siebzigsten Lebensjahr, mit dem Setting seines Herkunftsorts, einem kleinen, kargen Kaff im Weizen & Wolle-Land drei Stunden nördlich von Adelaide. Im Hinterland. „Peace“, so der australische Originaltitel, mit der Silhouette eines Ponys hinter Stacheldraht (im Roman kommt eine Tierverstümmelung vor), war bei meiner Ankunft inRead More

Posted On September 1, 2020By Katja BohnetIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Katja Bohnet war in „Tenet“

Wenn Tom Cruise ins Kino geht „Tom Cruise geht ins Kino.“ Neulich in den online-News.Seit wann ist das eine Nachricht wert? Tom Cruise nimmt ein Bad. Tom Cruise isst ein Butterbrot. Tom Cruise stößt einen Sack Reis in China um.Wen interessiert’s?  Wer sich darüber gewundert hat, erfährt: Tom Cruise hat sich in London angeblich während der eigenen Dreharbeiten den neuen Film von Christopher Nolan angeschaut. Erst, wenn man „Tenet“ selbst gesehen hat, wird klar warum. Cruise wollte sich überzeugen, ob sein Dauerbrenner „Mission Impossible“ Konkurrenz bekommen hat. Warum? Wer sich alle Teile derRead More

Posted On September 1, 2020By Hanspeter EggenbergerIn Crimemag, CrimeMag September 2020

James Anderson, Interview von Hanspeter Eggenberger

»Die einzige Person, der man in der Wüste absolut nicht entkommen kann, ist man selbst« Im neuen Roman »Lullaby Road« erzählt James Anderson eine neue Geschichte vom Truckdriver Ben Jones, den er bereits in »Desert Moon« durch die Wüste in Utah fahren ließ. Im Gespräch mit Hanspeter Eggenberger erzählt der 64-jährige US-Autor, warum es so lange gedauert hat, bis er seine ersten Romane veröffentlichte, was und wer ihn zu diesen unkonventionellen Kriminalgeschichten inspiriert hat und wieso er das außergewöhnliche Setting der Wüste gewählt hat. Sie waren 60, als Ihr erster Roman, »TheRead More
SchleFaZ bedeutet Liebe Das »kleine« Sommerinterview mit Oliver Kalkofe über schlechte Filme und klare Worte Am 14. August starteten die Sommerfilme der achten Staffel von SchleFaZ, was kurz für »Die schlechtesten Filme aller Zeiten« steht. In der satirischen Filmreihe des Privatsenders Tele 5 stellen Oliver Kalkofe und Peter Rütten Filme von eher reduzierter Qualität vor. Seit 2013 läuft SchleFaZ inzwischen, erfreut sich auch nach sieben Jahren einer kontinuierlich wachsenden Fangemeinde und eroberte sich schon längst einen satirischen Sonder- und Kultstatus in der sonst eher biederen Fernsehlandschaft. Ende September 2019 wurde die hundertste FolgeRead More

Posted On September 1, 2020By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Kunst muss weh tun bis zum Schmerz

Alf Mayer über „Alles, was zu ihr gehört“ von Sara Sligar Schade, dass der Originaltitel nicht übernommen worden ist. Ein literarisch weniger anspruchsvoller Verlag als hanserblau hätte vielleicht nicht gezögert, es bei dem heftigen „Take Me Apart“ zu belassen, was soviel wie Nimm mich auseinander/ Zerlege mich bedeutet. „Alles, was zu ihr gehört“, der deutsche Titel, ist feinsinniger – und er ist tatsächlich besser. Das in mehrerer Hinsicht.Ein kluger Mensch hat einmal gesagt, alle guten Romane sind Kriminalromane, sie kreisen um ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Das Rätsel in SaraRead More
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine neue Rubrik, die jeden Monat Bilder des Fotografen Carsten Klindt und manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert: Street Scenes und Street Crimes. Aus Realität wird Kunst in Bild und Wort, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr. 15 und Nr. 16 und Nr. 17. Außerdem: Nr. 18, Nr. 19, Nr. 20, Nr. 21,und Nr. 22 und Nr. 23 und Nr. 24 … „StreetRead More
Analyse ohne Illusionen In unserer August-Ausgabe brachten wir bereits von Georg Seeßlen einen spielverderberischen Einwurf zur Systemrelevanz von Kultur. Jetzt im September erscheint das zugehörige, weiterführende Buch. Es nennt sich Coronakontrolle, oder: Nach der Krise ist vor der Katastrophe und dekliniert den Abschied von den Hoffnungen auf eine bessere Post-Krisen-Welt. Diese Hoffnungen gab es zu Beginn der Pandemie: Die Krise würde zu mehr Einsicht in die Notwendigkeit gesellschaftlich-solidarischer Einrichtungen führen, zu mehr Wertschätzung für Ärzte und Pflegepersonal, zu mehr Solidarität in den Bevölkerungen. Als kleines Nebenprodukt würde sie die FrageRead More

Posted On September 1, 2020By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Bloody Chops September 2020

Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Günther Grosser (gg), Sonja Hartl (SH), Alf Mayer (AM), Jan Christian Schmidt (jcs) und Thomas Wörtche (TW) über: James Anderson: Lullaby RoadParker Bilal: London BurningMax Bronski: JaguarChristian von Ditfurth: TerrorlandWilliam Gay: StoneburnerRob Hart: Knock-Out in New YorkIvy Pochoda: Visitation StreetMarcie Rendon: Stadt, Land, RaubAugustus Rose: Philadelphia UndergroundJoachim B. Schmidt: KalmannWolfgang Schweiger: Land der bösen DingeBenjamin Whitmer: FluchtLauren Wilkinson: American Spy Eine schwarze Frau bei der CIA (SH) „Ich öffnete den Safe unter meinem Schreibtisch, schnappte mir meine alte Dienstwaffe und schlicht lautlos und elegantRead More

Posted On September 1, 2020By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag September 2020

non fiction, kurz – 09/2020

Sachbücher, kurz und bündig  Sekundärliteratur ist unerlässlich, wenn man nicht nur konsumieren will. Alf Mayer (AM) war im Revier unterwegs – mit: Oliver Bullough: Land des GeldesClaudia Gehrke, Stephanie Sellier (Hg.): Tod. Konkursbuch 56Allen Glover: TV Noir: Dark Drama on the Small ScreenGarrett M. Graff: Und auf einmal diese Stille. Die Oral History des 11. SeptemberSiegfried Tesche: Motorlegenden – James BondSiegfried Tesche: 007. Der James Bond Atlas Was für ein Spaziergang (AM) Dialog am Frühstückstisch: „Ist das eigentlich tauglich als Geschenk?“ – Meine Frau: „Bist du verrückt? Du kannst dochRead More
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh.  Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlungen besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg Wenn man drei Bücher mit ins Wochenende nimmt, undRead More

Posted On September 1, 2020By Wolfgang FranssenIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Wolfgang Franßen zu „Fahrenheit 451“

Bist du glücklich? Diese Frage stellt das Mädchen Clarice dem Feuerwehrmann Montag gleich zu Anfang von „Fahrenheit 451“. Eine Frage, die Ehen zum Einsturz bringt, Karrieren beendet, subversiv sich festsetzt und zu gleich naiv erscheint. Oft genug ist es danach nicht mehr so wie zuvor. Glücklich? Wer? Ich? Der blasse, an seinen Alltag gewöhnte Montag beginnt in den Himmel zu schauen. Montag. Hat es je einen besseren Namen für einen Helden gegeben? Dazu Feuerwehrmann. Nicht erst seit 9/11 die Verkörperung des wahren Heldentums. Nur löscht er keine Brände, er legtRead More

Posted On September 1, 2020By Hazel RosenstrauchIn Crimemag, CrimeMag September 2020

Hazel Rosenstrauch über André Schiffrin

Rentabilität statt Qualität  Vor mir liegen zwei Werke des Mannes, der eigentlich mehr Büchermacher als Autor ist. Neu aufgelegt und schon vor zehn Jahren bei Matthes & Seitz sind die „Lehrjahre“ erschienen, es handelt von the making of a publisher. Die Lektüre fand ich so spannend, dass ich mir den Band Verlage ohne Verleger besorgt habe, der im Jahr 2000 bei Wagenbach erschienen war. Das Original des wieder aufgelegten Buchs über die Lehrjahre Schiffrins war schon 2007 herausgekommen. Das scheint lange her, zumal das Buchgewerbe sich in den letzten Jahren rasend schnell verändertRead More