Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlung(en) besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Torsten Meinicke, Buchladen in der Osterstraße, Hamburg Meine kriminelle Lektüre im vergangenen – wettermäßig überschaubaren
Read More Fakten zur großen Wirksamkeit von Buchhandlungen vor Ort Gerhard Beckmann zu einer wichtigen Innsbrucker Pilotstudie In einer Kommune mit stationärem Buchhandel werden pro Kopf signifikant mehr Bücher gekauft – und auch gelesen – als in Gemeinden ohne ein lokal ansässiges Sortiment. Eine Pilotstudie der Universität Innsbruck bietet Wegweisungen für die Buchbranche. Sie bringt schlagende neue Argumente für die Buchpreisbindung. Sie macht – mit ersten belastbaren Zahlen – klar, warum für das Überleben der Verlage neue Marketing- und Vertriebsstrategien in Ausrichtung auf die örtlich engagierten Sortimentern zwingend sind. Sie belegt außerdem – erstmals
Read More Besser als sein (Polizei)Ruf Die Hausfassaden sind dreckig, die Autos aus Pappe und am Straßenstand bekommt man nur eine Ketwurst serviert. Probleme, den Osten vom Westen zu unterscheiden, gibt es wenig. Dasselbe gilt für den Kriminalroman made in G.D.R. Von der bundesrepublikanischen Warte aus wird er meistens als künstlich und irrelevant abgestempelt, als politisches Erziehungswerkzeug in den Händen der Partei, die immer Recht hatte, betrachtet. Dass solche Herangehensweise schlichtweg zu kurz greife und dem Krimi aus der DDR nur Imageschaden zuführe, ist klar. In Wirklichkeit allerdings ist er um einiges
Read More „Wir wissen, wozu die fähig sind“ Ein Textauszug aus dem neuen Roman von Max Annas Am 23. Juli erscheint der neue Roman von Max Annas – CrimeMag-Lesern nicht nur bekannt durch seine Bücher „Die Farm“, „Die Mauer“, „Illegal“ und „Finsterwalde“ sondern auch mit seiner Kolumne On Dangerous Ground: Film, Verbrechen und andere MittelIn Absprache mit dem Autor und mit freundlicher Genehmigung des Verlags präsentieren wir Ihnen hier exklusiv das Kapitel 44 aus „Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit“, nebenan in den „Bloody Chops“ besprochen von Thomas Wörtche. «Der Robert kommt gleich», sagte
Read More Geliebt, gehasst, geduldet Matthias Wagner – nicht nur – über die von ihm kuratierte Ausstellung im Stadtmuseum Gera, die noch bis 18. Oktober zu sehen ist Kein Zweifel, die dünnen Hefte wollen auffallen: Das Äußere ist in kräftigen Farben gehalten und mit einer actionbetonten Abbildung versehen. Namen gab es für sie im Lauf ihrer Geschichte viele. Je nach dem Grad der Beliebtheit waren sie Groschenhefte, Heftchen, Schmöker, Schwarten oder Schund. Dennoch sind sie eine Form der Literatur: Trivialliteratur, einfach und flüssig geschrieben, leicht zu erfassen. Romanhefte – so ihr korrekter wenngleich etwas
Read More Wildere Arten, der Welt zu begegnen Auf Miriam Cahns Gemälde ‚Blau‘ fallen, vielleicht auch sinken, lichtblaue Körper deutlich durch tieferes Blau, vielleicht dem Tod entgegen. Die kleine blaue Gestalt, die auf dem Cover von Hosemanns Büchlein unter den dunkelblauen Wellenstrichen treibt, ist dagegen leicht zu übersehen: möglicherweise weil man das möchte: sie mutet, dazu mit dem helleren Dreieck einer angedeuteten Badehose, ein wenig lächerlich an. Und hat so gar nichts mit dem zu tun, wovon auf den Seiten die Rede ist. Schöne Idee: ans Meer gehen und schauen, einen Tag lang
Read More Corona-Gedichte 3 IGestern zum Friseur. Beim Warten saß mein KörperSo, dass die vielen Spiegel vorUnd hinter mir meinen Rücken mich sehen ließen und wie ichEine Maske trage. Und das wiederum Zahllos gespiegelt. Und sah Mich gleichzeitig, wie ich michAlltäglich nie sehen kann. Und vervielfältigt durch OptikBilder auf Bilder In Bildern: Machen das nicht auch meine Gedichte mit meiner Seele? IIIrgendwie fühle ich mich wie eine komplexe Gleichung:Irgendwie scheint alles imaginär und dazu seltsam real-reell.Ständig, stündlich sitze ich an Turing-Maschinen, die so tun, Als wären sie Menschen – und: oder als ob meinImaginäres Ich für sie ein Mensch wäre. Nun,
Read More Mehr als nur eine melancholische Mission Filmbücher über die Kinos im Schaumburger Land, in Wien, im Weinviertel und im Usinger Land – besprochen von Alf Mayer. Die Filmgeschichte ist mittlerweile 125 Jahre alt, sie ist auch eine Filmtheatergeschichte. Das Kino war einmal nebenan, in der Stadt wie auf dem Land. Vier sehr unterschiedliche Bücher erzählen davon: Ralf Wente von den Lichtspielen im Schaumburger Land, ein prächtiger Ausstellungskatalog von der „KINO WELT WIEN“, ein nostalgischer Bildband von den verschwundenen Kinos im Weinviertel und Wolfgang Ettigs breite Recherche von der Kinogeschichte des
Read More Oft herzzerreißend Über Ernst Lothar „Das Wunder des Überlebens“ Auch wer schon viele Texte über das Exil gelesen hat, stößt in diesem Buch auf mehrere Wunder. Ein wundersames Leben zwischen k.u.k. Monarchie, erstaunlichem Erfolg auch noch im Exil, die Nähe zu all den Literatur- und Theatergöttern, die ebenfalls fliehen mussten (sie kommen alle vor: Franz Werfel, Joseph Roth, Robert Musil, Stefan Zweig, Hermann Broch, Jakob Wassermann, Berthold Viertel, Raoul Auernheimer, Fritz Kreisler, Sigmund Freud, bei dem er sich Rat wegen seines Problems der Heimatliebe sucht und auch Otto Habsburg, berühmte
Read More Ulf Miehe – Der einsame Jäger Ich kann nicht behaupten, dass ich Ulf Miehe besonders gut gekannt hätte. Dazu waren unsere Kontakte zu spärlich. Wenn er dennoch eine immens wichtige Rolle in meinem Leben gespielt hat, dann nicht nur, weil ich ihn als Kollegen bewundert und auch als Vorbild angesehen habe. Nein, er war es auch, der mir Anfang der 80er Jahre, als ich frustriert auf einem Krimi-Drehbuch saß, für das sich keiner interessierte, den folgenreichen Rat gab, aus der Geschichte doch einen Roman zu machen. Ich hatte bis dahin
Read More Welcher Zweck die Mittel heiligt Preisverleihungen können erstaunen, dann und wann eine Lektion erteilen. Im Fall des Literaturnobelpreises ist das wohl nicht anders. Als im vergangenen Jahr die Schwedische Akademie gleich zwei Namen verkündete ob des bekannten Ausfalls der Verleihung 2018 infolge eines ebenfalls bekannten Skandals sorgte der eine Name für heftige Diskussionen, der andere indes für ein Lesefieber. Während über Peter Handke ausgiebig debattiert wurde, wurde Olga Tokarczuk gelesen. Ihre früheren Bücher erschienen vermehrt in deutscher Übersetzung, so auch ihr bereits im Jahr 2009 veröffentlichter Roman „Gesang der Fledermäuse“, der
Read More Hingeweht wie ein Blatt im Wind Ein Auszug aus dem ersten Kapitel Maria Lazar: Leben verboten! Mit einem Nachwort herausgegeben von Johann Sonnleitner. Das vergessene Buch, DVB Verlag, Wien 2020. 384 Seiten, 26 Euro. –Erstmals 1934 im englischen Exil erschienen als „No right to live“. Ein Identitätsthriller, den es bisher nur in einer gekürzten englischen Exilausgabe aus dem Jahr 1934 gab. Eine Autorin, die es an Eleganz mit Walter Serner aufnehmen kann und die es wieder- oder besser: überhaupt erst zu entdecken gilt. Ein Textauszug aus dem ersten Kapitel möge Ihnen einen ersten Eindruck geben. In den nächsten Tagen
Read More Tod am Nachmittag Alf Mayer über „Granero. Leben – Lieben und Tod eines Toreros“ Solch ein Buch entsteht nicht am Reißbrett, so viel Herzblut fasst kein Tintenfass, so viel Kenntnis keine schnelle Googlesuche. Ein Zufall, zwei lebenslange Faszinationen und viel Wissen um kulturgeschichtlichen Hintergrund kommen hier zusammen und ergänzen zu einer Perle von Buch. Doch der Reihe nach. Leidenschaft Eins: Torodora Gorges, Pseudonym einer Frankfurter Psychoanalytikerin, ist in Spanien bekannter als in Deutschland. Sie war dort Stargast in Talkshows, weil sie eine weithin gefeierte Biografie von Morante de la Puebla,
Read More Wieder eine von Menschen gemachte Hölle auf Erden Ein Essay von Markus Pohlmeyer Von schier unerträglicher Härte scheint mir die Serie „Spartacus“[1], die sich, trotz ihrer ästhetisierenden Darstellung von Gewalt, zu einem Plädoyer gegen Sklaverei entwickelt – von der ersten Folge an. Die geradezu zelebrierte Grausamkeit der Gladiatorenspiele wirkt wie ein Verfremdungseffekt, zeigt aber in den Arenen und auch in privaten Bereichen eine gesellschaftliche Enthemmung, die Sklaven nur noch als Dinge (lat. res) verwendet: als Arbeitskräfte, Tötungsmaschinen zur Unterhaltung, für sexuellen Missbrauch. „Ursprünglich stammt die Zombievorstellung aus Haiti. Ein Zombie ist ein Sklave,
Read More Der eigene Vater das größte Rätsel Von Bodo V. Hechelhammer Der Dokumentarfilm »Die Tochter des Spions« ist eine 86-minütige Produktion der beiden Regisseure Jaak Kilmi (46) und Gints Grube (47) aus dem Jahr 2019 und handelt von der Lettin Ieva Lesinska und ihrem Vater, dem KGB-Spion Imants Lesinskis, der 1978 in die USA überlief. Durch ihren Vater gerät die Tochter selbst unfreiwillig und unwissend in die Mühlen eines Spionagespiels im Kalten Krieg. Die19-jährige Ieva Lesinska wächst nach der Scheidung ihrer Eltern bei ihrer Mutter in der Sowjetunion auf. Ihr Vater ist für
Read More Die Sehnsucht des Kommissars nach Nestwärme, Souflaki und Anerkennung Die Wonnen des familiären Glücks nach der Geburt des Enkels kann Kommissar Charistos nicht richtig auskosten, weil das „Heer der Nationalen Idioten“ sich mit Bombenterror an „Heuchlern“ rächen will. Der griechische Krimi-Altmeister Petros Markaris hat im neuesten Band „Zeiten der Heuchelei“ mal wieder das griechische Drama im Fokus, in dem verzweifelte Krisenverlierer und gutgläubige Ausgebeutete auf der Strecke bleiben. – Von Peter Münder. „Zahltag“ hieß der 2011 veröffentlichte Krimi von Petros Markaris, in dem ein selbsternannter „nationaler Steuereintreiber“ plutokratische Steuerhinterzieher aufforderte,
Read More Haben und Sein Das Kaufen und das Haben, das Rauben und das Nehmen, das Begehren und das Stehlen, das alles liegt nahe beieinander. Ein Magazin wie das unsere, das den Spektralfarben der Kriminalliteratur bis an die Enden der Regenbögen nachforscht, muss sich auch mit dem Reiz des Materiellen, mit dem Konsum und dessen Kulturgeschichte beschäftigen. Dazu schweifen wir hier durch eine Handvoll Bücher. – Von Alf Mayer. Der schottische Philosoph David Hume (1711 bis 1776) sprach dem Genuss von Luxusgütern sowie der Betrachtung von Kunst eine zivilisierende Funktion zu: „In einer Nation, in der
Read More Autorenbetreuer, Vertreter, Programmentwickler und Talentinvestor Anlässlich des 70jährigen Bestehens des Suhrkamp-Verlags wird in diesen Tagen über das Wesen der „Suhrkamp-Kultur“ diskutiert, die vor allem vom Verleger Siegfried Unseld (1924-2002) geprägt wurde, der 1959 Nachfolger von Peter Suhrkamp geworden war. Der langjährige, vor kurzem verstorbene Cheflektor Raimund Fellinger hatte bereits 2014 zusammen mit Ulrike Anders und Katharina Karduck eine Portion von Unselds Reiseberichten als „Chronik 1971“ herausgegeben, in denen Unseld über Autorengespräche, Projekte und Enttäuschungen mit Ego-Monstern wie Thomas Bernhard oder Max Frisch berichtete. Fellingers neueste, gerade erschienene „Reiseberichte“ enthalten weitere
Read More Die Würfel sind gefallen Ein Essay von Markus Pohlmeyer Vor kurzem fing ich an, nach Jahren ROM wiederzusehen.[1] Jetzt, im Abstand, fiel mir noch stärker die Fülle der Details auf. Und es war überhaupt nicht langweilig, das Ende der alten und freien Republik noch einmal aus dieser Perspektive zu betrachten, obwohl die historischen Ereignisse ja schon feststanden. Aber der Weg dahin bzw. wie ein möglicher Weg dahin erzählt wird, das macht ROM absolut ungewöhnlich. Ich werde hier vor allem nur mit dem arbeiten, auf welche Weise diese Serie den Übergang zum Cäsarentum/Kaisertum präsentiert und
Read More Ist das Ende nah? Vorwärts immer, rückwärts nimmer – von Michael Friederici. Leser waren in den letzten Wochen klar im Vorteil. Bücher boten Trost und Beschäftigungstherapie, Reisen trotz geschlossener Grenzen und vor allem ein natürliches „physical distancing“. Goldene Zeiten für das Buch. Aber trotz aller beschworenen “Systemrelevanz“: Der Lesekultur geht es derzeit wie der Christengemeinde: Sie schrumpft. Ein untrügliches Indiz: Die öffentliche Aufmerksamkeit, von der die Branche lebt, geht rasant zurück. Und das nicht erst seit, sondern verstärkt durch Corona. Ein Beispiel: Die „Schwarzen Nächte“, eine Lesereihe, die ich seit 15 Jahren in
Read More Dichten? Nein. Ja. Zu Ulla Hahn und Horaz. Achtung, Vorleser! Unbestreitbar von literaturtheoretischer Wichtigkeit und mit einer breiten Rezeption die Poetik des Aristoteles[1], aber die des römischen Dichters Horaz ist voller Witz, Ironie, charmanten Frechheiten – zum Schmunzeln, zum Genießen, viel zu lernen. Surreal und höchst selbstkritisch. Aber was ist das? „Was die eigentliche Originalität der Ars Poetica gegenüber den anderen antiken Poetiken ausmacht, ist die Übersetzung von Dichtungstheorie in praktizierte Dichtung […].“[2] (Gott bewahre, ein Literat schreibt schön und angenehm und in Versen über Literaturtheorie … heute undenkbar?) Oder ganz einfach: ein
Read More Charakterdarsteller allesamt Alf Mayer über das Fotobuch „Western Portraits. The Unsung Heroes & Villains of the Silver Screen“ Mit diesem Buch bin ich spät, es ist im November 2019 erschienen, ich bin froh, es jetzt entdeckt zu haben. Und eine Entdeckung ist es. Bekommt einen Ehrenplatz im Regal. Staub wird es dort ebenso wenig ansetzen wie das Genre, dem es auf so besondere Art gewidmet ist – dem Western. Der ist neben dem Jazz die einzige andere echte amerikanische Kunstform, dieses Buch setzt ihm ein Denkmal. Autor Steve Carver, von dem
Read More How crime fiction prepares us for defiance Fiction is often said to allow the reader to visit a different world, a place or time outside their own reality. It offers escape: the opportunity to experience another life. Crime fiction is not so concerned with creating new worlds. It takes the reader instead to a different situation, often one of life and death. It leads the reader from their place of safety and mundane comfort, into one of crisis and emergency and danger, where decisions are about physical preservation and moral principle. That is
Read More „25 Minutes To Go“ Well they’re building a gallows outside my cellI’ve got 25 minutes to goAnd the whole town’s waitin‘ just to hear me yellI’ve got 24 minutes to goWell they gave me some beans for my last mealI’ve got 23 minutes to goBut nobody asked me how I feelI’ve got 22 minutes to goWell I sent for the governor and the whole dern bunchWith 21 minutes to goAnd I sent for the mayor but he’s out to lunchI’ve got 20 more minutes to goThen the sheriff said boy
Read More Herzlich willkommen! Sommerpause, nicht mit uns. Für den Juli haben wir 31 Beiträge im Sortiment – wenn Sie so wollen, einen für jeden Tag. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock blickt auf den Juni als „Thirty Days that Shook the World“, unsere Kolumnistin Iris Boss hat eine Portion Menschheits-Bashing auf Lager und findet: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt.“ Mit „Hartl on Highsmith – Zwei Fremde im Kaufhaus“ wirft unsere Kollegin Sonja Hartl einen ersten Blick auf die dem Feuilleton wohl immer schon zugänglichste Kriminalautorin. Bis zum 100. Geburtstag dieser Schriftstellerin
Read More Woke America Screams ‘Enough!’ Police savagery, racism, poverty, environmental destruction, fascism by Thomas Adcock Copyright © 2020 — Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Thirty days that shook the world began on the first day of June when hundreds of thousands of outraged Americans—of all colors, creeds, and ages—overwhelmed the streets in cities and towns throughout the United States, all of us pumping the air with fists demanding justice for a dead African American man named George Floyd. We Americans touched off allied demonstrations of support in countries as
Read More