Feuilleton-Archiv: Kritik: Roman
Feuilleton-Archiv
Roman
20.03.2014 – Es könnte gut für mich sein.
Es könnte mich vernichten.
Diese Gedanken gehen auf Seite 173 einem Killer...
Roman
19.03.2014 – Eustachius Grolmann ist ein berühmt berüchtigter Affenforscher, der Affen mehr liebt als die eigene Familie....
Roman
19.03.2014 – Mit einer Überraschung darf man nicht rechnen. Yasmina Rezas Motive und Charaktere ähneln sich stets. Sie...
Roman
16.03.2014 – Wir leben, so Byung-Chul Han in seinen vielbeachteten Thesen zur Transparenzgesellschaft, am »Anfang eines...
Roman
16.03.2014 – „Letzte Einkehr“: Es gibt wenige Bücher, die derart beeindrucken, ja, und bedrücken in ihrer seltsamen,...
Roman
13.03.2014 – Die sprachliche Kunstfertigkeit Martin Mosebachs ist, soweit ich sehe, nicht strittig. Wie perlende Arpeggien...
Roman
12.03.2014 – Der Leser ist zunächst fast ebenso kopflos wie die Hauptfigur: Was ist hier nur los? Ein junger Mann kommt...
Roman
12.03.2014 – „Familienwappen, Humanismus, Schiffbau, Villa, Heide, Scholle, Bücher, Blitzkrieg, Sturmbannführer. Da komme...
Roman
12.03.2014 – Die Assoziation des Titels mit dem Nazislogan „Blut und Boden“ ist natürlich gewollt und weckt bestimmte...
Roman
11.03.2014 – Man könnte den Ton in Stanišić neuem Roman Lakonie oder Sarkasmus nennen. Diese Art wie er schreibt, die Art...
Roman
07.03.2014 – Max ist Lehrer, deprimiert und weiß nicht so recht, wohin mit seiner Zeit, Libido und Lebenslust. Das heißt,...
Roman
06.03.2014 – „Wie waren sie einander begegnet? - Durch Zufall, wie alle. - Wie hießen sie? - Was schert Sie das? - Wo...
Roman
03.03.2014 – Hector Berlioz ist nicht wirklich Hector Berlioz. Er heißt nur so. Hört natürlich gerne Berlioz, aber auch...
Roman
02.03.2014 – In seinem Versepos „Leila und Madjnun“ widmet der persische Dichter Nizami der Annäherung zweier Liebender...
Roman
01.03.2014 – Es könnte fast auch ein Stoff für einen Groschenroman sein. Eine verheiratete betrunkene Frau lässt sich von...
Roman
28.02.2014 – Der Erzähler ist über siebzig Jahre alt, wie wir im Laufe des Romans erfahren, und heißt Rupert Mayrhofer....
Roman
25.02.2014 – Die Zeit des Ersten Weltkrieges hat Konjunktur. Das zeigt ein Blick in die Verlagsprogramme. Nicht nur...
Roman
24.02.2014 – Kemény, schreibt Péter Esterházy, sei einer der Besten seiner Generation. Nachdem einige seiner Gedichte,...
Roman
23.02.2014 – Was treibt eine Schriftstellerin zu Beginn des 21. Jahrhunderts dazu, sich ernsthaft mit Geistergeschichten...
Roman
19.02.2014 – »„Ich bin hierhergekommen“, begann ich, „und keiner kannte mich. Also habe ich gedacht: Du kannst für die...