Fix Zone

Suche nach Grund und Gipfel

Redaktion: 

Richard Wall rezensiert im Standard die „Suche nach dem Grund und Gipfel“, eine Sammlung diverser Aufzeichnungen, die dort weiterführen, wo dereinst ein Hypnos aufhörte, der René Char durch die Zeit der Nazis geführt hatte:

 „Der 1907 in L'Isle-sur-la- Sorgue geborene René Char war Poet, Denker und Partisan. Nach einer Begegnung mit André Breton und Paul Éluard einige Jahre Mitglied der Surrealisten in Paris, ging er nach der Eroberung Frankreichs durch Nazideutschland 1940 mit der Frau von Tristan Tzara, der schwedischen Malerin Greta Knutson, zurück in seine provenzalische Heimat und führte als "Capitain Alexandre" eine Widerstandsgruppe. In diesen Jahren versuchte er der Poesie zu entsagen, dennoch entstanden Notizen, Aphorismen und Prosagedichte. Diese Aufzeichnungen aus dem Maquis wurden von seinem Freund Albert Camus, der Char für den größten Dichter Frankreichs seit Apollinaire hielt, unter dem Titel Hypnos herausgegeben“

René Char

Paris ohne Ausgang

Rue de Sèvres,
Ein Torweg vor dem Kaufhaus Le Tournis,
Es ist Mittag, und der Sommer
Hält über dem Asphalt alles in der Schwebe.
Eine junge Frau,
Die Schattenlinie ihres blossen Rocks
Ist die Komplizin ihres reizenden Körpers,
träumt mit offenen Augen,
Sitzt dort auf der Steinschwelle.
Ich nenne sie
Die Leserin mit den zwölf weissen Mohnblumen,
Die Mittägliche,
Obwohl sie die Augen weit offen
Und die Finger gefaltet hat,
In ihrem abwesenden Buch blätternd,
Bleibt sie dort sitzen, ich verliere sie,
Gleich danach, an der nächsten Strassenecke,
Echo der Silbe einer gejagten Geliebten.

1966
 

René Char: Suche nach Grund und Gipfel. Über den Maquis, Malerei, Dichtung und Philosophie. Aus dem Französischen und mit einem Glossar von Manfred Bauschulte. Klever Verlag.

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2016



November 2016



Oktober 2016



September 2016



August 2016



Juli 2016



Juni 2016



Mai 2016



April 2016



März 2016



Februar 2016



Januar 2016