Fix Zone

Objekt-Magazine

Redaktion: 

Beispiel eines Objekt-Magazines aus der Mail-Art-Welt

Mit der Ausstellung „Objekt-Magazine“ präsentiert die Kassler Kunsttempel
Galerie erstmals 40 herausragende Titel mit über 250 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965 bis 2016 publiziert wurden. Die Ausstellung der Münchner Archive Artist Publications gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus 13 unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.

Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen. Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält, bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse Kassel-Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland) und DOOS (Niederlande).

Hubert Kretschmer sammelt, archiviert und dokumentiert seit 1980 Künstlerpublikationen wie Zeitschriften, Künstlerbücher, Zines, Multiples, Plakate und andere gedruckte Produktionen von Künstlern. In München hat er hierzu das Archive Artist Publications (AAP) gegründet, um das Phänomen Künstlerpublikation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute enthält das Archiv etwa 50.000 Items unterschiedlichster Medien von über 10.000 Künstlern aus 63 Ländern. Ein Schwerpunkt liegt auf Produktionen der 1980er Jahre und auf solchen, die ab der Jahrtausendwende entstanden sind. 28.000 dieser Künstlerpublikationen sind in einem Online-Katalog öffentlich recherchierbar.

In Zusammenarbeit mit dem Archive Artist Publications, München.
Kurator der Ausstellung ist Jürgen O. Olbrich.

Zur Ausstellung erscheint ein 244 Seiten starker Katalog im icon-Verlag mit Texten (deutsch/englisch) von Beatrice Hernad, Rainer Resch und Jürgen Olbrich. Ein Teil der Auflage wird von Jürgen O. Olbrich als Objekt-Ausgabe gestaltet.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2018



November 2018



Oktober 2018



September 2018



August 2018



Juli 2018



Juni 2018



Mai 2018



April 2018



März 2018



Februar 2018



Januar 2018