All posts by Alf Mayer

Jahrgang 1952, freier Journalist, lebt nach 33 Jahren Frankfurt in Bad Soden am Taunus. Chef vom Dienst und (zusammen mit Thomas Wörtche) Herausgeber von CrimeMag, schreibt auch im LitMag. Buntscheckiger Lebenslauf, halb frei, halb angestellt, letztlich lieber vogelfrei: Filmredakteur der legendären Medienzeitschrift „medium“, CvD bei der IG Metall und dem Werber-Blatt „horizont“, Arbeit mit Edgar Reitz ("Heimat") und Alexander Kluge (TV), Lufthansa-Kulturförderung, Direktor der Filmbewertungsstelle (FBW), Textchef Manufactum, 150 Titelgeschichten für die IG BAU uva.. Seit 1984 Krimi-Kolumne „Blutige Ernte“ im Frankfurter „strandgut“. Vorliebe for all things hardboiled & noir, und der einzige, der den Lebenslauf des Exilanten Karl Anders aufschrieb, der für die BBC-Deutschland von den Nürnberger Prozessen berichtete und Hammett, Chandler und Ambler als „Krähen"-Bücher nach Deutschland brachte. Zusammen mit Frank Göhre: "King of Cool. Die Elmore Leonard Story" sowie "Cops in the City. Ed McBain und die Romane vom 87. Polizeirevier" (beide CulturBooks). Übersetzer der Crissa-Stone-Romane von Wallace Stroby "Kalter Schuss ins Herz", "Geld ist nicht genug" , "Fast ein guter Plan" und "Der Teufel will mehr"(Pendragon). Februar 2020: Übersetzer von Katherine Faw "Young God", April 2020: Übersetzer von Benjamin Whitmer "Flucht". 2017: 50 Reportagen für das "Schwarzbuch: Rente mit 70". Kurator der LitMag Specials VERLUST Uno & Due sowie NATUR. Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Alf Mayer.

Posted On September 15, 2016By Alf MayerIn Crimemag, Porträts / Interviews

Alf Mayer: Porträt Ross Macdonald

Das Leben der Anderen Alf Mayer über Ross Macdonald. Als er 1983 starb, war er Amerikas bekanntester crime writer. „Der blaue Hammer“ von 1976 war sein vierundzwanzigster und letzter Roman binnen 30 Jahre, er hatte an die zwei Jahre daran gearbeitet, zahllose Revisionen gemacht, das Ende neu geschrieben und als Sparringspartner den Autorenkollegen William Campbell Gault hinzugezogen, dem das Buch dann auch gewidmet war. Die Erstauflage beim renommierten Verlag Alfred A. Knopf betrug 35.000 Exemplare, 33.518 gingen bereits am Erstverkaufstag über die Theke (was mein Exemplar nicht ganz so einzigartigRead More

Posted On September 15, 2016By Alf MayerIn Crimemag, KickAss, Kolumne

Kolumne: Kickass: 111 Gründe, Krimis zu lieben

Babykost, auf 111 Löffelchen serviert – oder: Wenn der Frosch mit der Maske hinter einem Vorhang steht … „Die Gedankenfreiheit haben wir. Jetzt brauchen wir nur noch die Gedanken.“ (Karl Kraus, 1909) Gut, dass Karl Kraus das nicht mehr erlebt hat, dachte Alf Mayer sich bei der Lektüre von Hardy Cruegers „111 Gründe, Krimis zu lieben“. Es war eine Reise in eine Welt, in der es keinen Eric Ambler, James Lee Burke, Jerome Charyn, Garry Disher, Nicolas Freeling, Frank Göhre, Chester Himes oder Elmore Leonard, keine Sara Gran, keine CarolRead More

Posted On September 15, 2016By Alf MayerIn Bücher, Crimemag

Sachbuch: Helen Garner: Drei Söhne. Ein Mordprozess

Die Schrecklichkeit der Herzen Helen Garners großes Gerichtsbuch „Drei Söhne. Ein Mordprozess.“ In seiner Reihe „crime fiction down under“ freut Alf Mayer sich darüber, dass Helen Garners großer True-Crime-Bericht von einem Mordprozess, der, wie man so sagt, „Australien erschütterte“, jetzt einen deutschen Verlag gefunden hat. Es ist ein Meilenstein des Genres, findet er. Welch ein Jahr für die Sparte „True Crime“. Wieder ist es eine Frau, wieder ist es eine Australierin, die das Firmament einer Literaturform zum Strahlen bringt, die hierzulande weder vom Deutschen Krimi Preis noch von der KrimiZeit-BestenlisteRead More
Zeitgenössisches großes Drama: die Hauptfiguren der John le Carré-Verfilmung „The Night Manager“ (BBC-Foto/ The Ink Factory/ Mitch Jenkins) Auf die Höhe der Zeit gebracht Anmerkungen zu “The Night Manager” und zu “Jason Bourne” von Alf Mayer Wer wissen will, warum die BBC den britischen Konservativen solch ein Dorn im Auge ist, bis hin zu ihrer versuchten Abschaffung, der wird bei der John le Carré-Verfilmung von „The Night Manager“ fündig. Wer wissen will, vor welche Zerreißproben ein einigermaßen systemkritischer Hollywood-Thriller seine Macher stellt, der sehe sich „Jason Bourne“ an. Einige NotizenRead More

Posted On September 15, 2016By Alf MayerIn Comic, Crimemag

Graphic Novel: Sebastian Rether: Foc – Feuer

Weniger ist hier deutlich mehr Alf Mayer gibt einen Hinweis auf eine bibliophil gemachte, im besten Sinne minimalistische Graphic Novel. Wenn Totgesagte länger leben, ist das manchmal eine richtig große Freude. Mit der Büchergilde Gutenberg ist das so. Immer mal wieder. Jetzt gerade mit gleich zweien ihrer Buchprojekte. Das eine ist die hier besprochene Graphic Novel „Foc – Feuer“ von Sebastian Rether, das andere die demnächst erscheinende Wiederauflage von Karel Capeks Klassiker der Absurden Moderne, „Krieg der Molche“, illustriert von Hans Ticha. Dem 1924 gegründeten traditionsreichen Unternehmen mit der damaligenRead More

Posted On September 1, 2016By Alf MayerIn Bücher, Litmag

Fotobuch: Peter Lindbergh: A Different Vision

Der Mann, der die Frauen liebt Ein opulentes Buch und eine große Ausstellung für Peter Lindbergh. – Alf Mayer gibt einen Reisehinweis zu einem Fotografen, bei dem Schönheit ganz einfach aussieht. Wann waren Sie zuletzt in Rotterdam? Eigentlich findet sich immer Anlass, für ein paar Tage in eine der ästhetisch aufregendsten Städte Europas zu fahren (aus Köln in 3 Stunden 14 mit dem Thalys). Jetzt, vom 10. September bis zum 12. Februar 2017, gibt es einen gewichtigen Grund mehr. Nämlich die große Fotoausstellung „A Different Vision on Fashion Photography“ mitRead More

Posted On September 1, 2016By Alf MayerIn Film/Fernsehen, Litmag

Dokumentarfilm: „Zeigen was man liebt“

Herzblut pur, in hoher Dosis „Zeigen was man liebt“ von Frank Göhre, Borwin Richter und Torsten Stegmann. Erstaunlich, was es einmal an Lässigkeit und Leidenschaft im deutschen Kino gegeben hat. Es ist ein eher unbekanntes Kapitel des deutschen Films, das in dem enorm kurzweiligen Dokumentarfilm „Zeigen was man liebt“ aufgeblättert wird. Sozusagen standesgemäß ist er ganz ohne Förderung oder Fernsehbeteiligung entstanden, einfach, weil die Macher Lust auf ihn hatten und die Zeit reif war. Ein Film, der nicht nur gute Laune, sondern auch Lust auf das Sprengen von allerlei innerenRead More
Ende der Unschuld Ein crime-Plot, 50 Jahre später neu variiert Ein Krimi-Plot Ed McBains von 1959, mehr als 50 Jahre später von einem brasilianischen Autor wieder aufgenommen, dazwischen von einem japanischen Filmregisseur zu einem Meisterwerk geadelt, zeigt eindrucksvoll die Spannbreite, Wandlungsfähigkeit und Modernität des Genres, findet Alf Mayer angesichts der Lektüre von Edney Silvestres „Der stumme Zeuge“. Im Jahr 1959 hatte der große Ed McBain einen Plot entwickelt, der einen Protagonisten der Wirtschaftswunderzeit, den Schuhfabrikanten Thomas King (sic!), mit einer moralischen Entscheidung konfrontierte: nämlich die eigene Geldverdien-Karriere zu ruinieren oderRead More

Posted On August 15, 2016By Alf MayerIn Crimemag, Film/Fernsehen

Film: La Isla Miníma

Souveräne Filmkunst Alf Mayer hat einen Film gesehen, dem er viele Zuschauer wünscht. Der spanische Polizeifilm „La Isla Miníma“ – kaum teurer als ein „Tatort“ –  beweist, dass das Genre sich längst noch nicht erschöpft hat, wenn wirkliche Filmemacher am Werk sind. Dieser Film halt lange nach. Die Wucht, die er entfaltet, ist beträchtlich. Und seine Schönheit schmerzt. Selten öffnen Filme sich heutzutage in die Landschaft, sie haben vielleicht schöne Drehorte, aber mit der Story hat das meist wenig zu tun, nur mit dem Dekor. Es hilft kein noch soRead More
Das Brot der frühen Jahre Zur Retrospektive „Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen Bundesrepublik von 1949 bis 1963“. Von Alf Mayer. Eine umfangreiche Retrospektive, ein erkenntnisfreudiger Blick auf liebgewordene Vorurteile und dazu ein idealtypisches Filmbuch – Alf Mayer ist beeindruckt. Hier seine Besprechung. Das nenne ich Retrospektive: Rund 80 Filme – Spiel-, Dokumentar, Kurz- und Animationsfilme – aus der unmittelbaren Nachkriegszeit Westdeutschlands auf einem Schweizer Festival, nämlich jetzt gerade in Locarno (3. bis 13. August 2016), die allermeisten von ihnen seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen, danach auf internationalerRead More
Das Jahr des größten Blutvergießens – Eine weltliterarische Gesamtschau des Ersten Weltkrieges mit Texten von 60 Autoren und Autorinnen aus 16 Sprachen und über alle Fronten hinweg unternimmt die von Horst Lauinger herausgegebene Anthologie „Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur“. Alf Mayer findet, solch ein Sammelband ist nicht nur etwas für das „Jubiläum“ des Kriegsausbruchs, sondern Lesestoff für mindestens vier Jahre. Europa im Krieg. In diesen Brexit-Tagen gibt es Anlass, sich wieder vor Augen zu führen, was da vor einhundert Jahren mitten unter unseren GroßväternRead More
Die Welt in einer Nussschale. Alf Mayer über Kurosawas große Verfilmung von Ed McBains „Kings Lösegeld“. Die eigene Geldverdien-Karriere ruinieren oder seine Menschlichkeit? Vor diese moralische Wahl und vor die Frage, ob alle Leben gleich viel wert sind, stellt Kurosawas Verfilmung von Ed McBains moralischem hardboiled-Kriminalroman „Kings Lösegeld“ (King’s Ransom, 1959) seine Hauptfigur, einen Schuhfabrikanten. Statt seines eigenen wird versehentlich „nur“ der Sohn seines Chauffeurs entführt, die Entführer aber beharren auf dem gleichen Lösegeld. In der richtigen Hand – der von Akira Kurosawa – taugt dies zum Stoff einer griechischenRead More
Liebe und Terror im Goldenen Zeitalter der Flugzeugentführungen von Alf Mayer Die Beschäftigung mit Lee Lockwoods Buch „Castros Kuba. Ein Amerikaner in Kuba. Reportagen aus den Jahren 1959–1969“ (CM-Kritik in dieser Ausgabe) ließ mich dieses von A bis Z faszinierende Sachbuch wieder aus dem Regal nehmen. Die späten 1960er und frühen 1970er waren das „Goldene Zeitalter“ der Flugzeugentführungen. Zwischen 1961 und 1972 wurden in den USA unglaubliche 159 „Skyjackings“ von „commercial flights“ gezählt, die meisten davon in den fünf letzten dieser Jahre. 1972 war mit 40 Entführungen das heftigste Jahr,Read More

Posted On Juni 15, 2016By Alf MayerIn Bücher, Crimemag

Fotobuch: Lee Lockwood: Castros Kuba

„Warum fürchten wir Castro?“ Kein westlicher Journalist kam Fidel Castro je so nahe wie er. Sieben Tage Interview gewährte ihm der „Maximum Leader“. Lee Lockwoods legendäres Foto- und Reportage-Buch von 1967 ist jetzt umfänglich erweitert wieder aufgelegt worden. Ein Zeitdokument extraordinaire, findet Alf Mayer. Der Kalte Krieg war wirklich kalt. So kalt, wie ihn sich Nachgeborene kaum vorstellen können. Jeder Kontakt mit der anderen Seite konnte kontaminieren. War ein Skandalon. Klar ging es um Deutungshoheit, aber auch um die Angst vor dem „mandschurischen Kandidaten“, wie Richard Condons vielfältig medial aufgegriffenerRead More
Phantasie mit PH – von Alf Mayer Der Realist fürchtet die Phantasie, nicht umgekehrt. Bei uns in Deutschland besteht der Literaturbetrieb letztendlich nur aus Feiglingen und Verrätern. Zumindest zu 99 Prozent. Und es sieht nicht danach aus, als würde sich hier in absehbarer Zeit irgendetwas ändern. Wer die Phantasie und den Surrealismus so verachtet wie die deutschen Schriftsteller und Kritiker und Professoren, dem bleibt nur übrig, weiterhin ambitionslose, mittelmäßige und nicht überdauernde Kunst zu produzieren. Eine Kunst der Feigheit. Eine Kunst des Verrats, Eine Kunst, die keine Kunst ist, sondernRead More
„How does it feel?“ Ein Jahr und einen Tag mit Dylan – von Alf Mayer. Dieser Verlag macht einen wahnsinnig. Macht zumindest ein wahnsinniges Programm. Muss man ein Bob-Dylan-Fan sein, um die neueste Tat gutzuheißen? Ja und nein. 500 Euro für ein Buch aus einer auf 1765 Exemplare begrenzte Luxusauflage stoßen an manche Schmerzgrenze, können aber auch eine Anlageform sein. Die Wertsteigerungen der „Limited Editions“ des Verlags Benedikt Taschen sind oft exorbitant. Oder man wartet auf die Volksausgabe, das Äquivalent eines Taschenbuchs, nur eben Hardcover und zu solchen Preisen vonRead More
Taschen XXL Ein Mini-Zirkuszelt auf dem Gelände der Frankfurter Buchmesse, das kennen wir. Eine Weiternutzung des futuristischen Audi-Pavillons von der Automobilmesse während der Bücherschau gab es auch einmal, „brand eins“ profitierte davon (und konnte gerade mit dem 134-seitigen Audi-Geschäftsbericht 2015 als „Beilage“ seine Werbeeinnahmen aufbessern, das Wirtschaftsmagazin selbst hat 156 Seiten). Aber das sind Kinkerlitzchen gemessen an dem glamourösen und zugleich wohltätigen Auftritt, den sich der Verlag Benedikt Taschen auf der weltweit größten Messe der Eitelkeiten, nämlich beim Filmfestival von Cannes, jetzt im Mai 2016 einfallen ließ. Wie viele derRead More

Posted On Mai 17, 2016By Alf MayerIn Bücher, Crimemag

Sachbuch: Kerry Howley: Geworfen

Fliegende Fäuste Solch ein Buch über Kampfsport hat es seit Joyce Carol Oates (On Boxing, 1987) nicht mehr gegeben. Die Philosophiestudentin Kerry Howley taucht tief in die Welt der Mixed Martial Arts und schreibt einen großen Essay. Alf Mayer ist schwer beeindruckt. Kerry Howley geht in ihrem wunderbar riskanten Essay „Geworfen“ sogar mit noch mehr Einsatz auf die Matte – in literarischer, philosophischer wie auch kampftechnischer Hinsicht. Ihr Ring ist ein Achteck, es ist das Octagon der Käfigkämpfer. Hierzulande „Gemischte Kampfkünste“ genannt und weithin verachtet und verfemt, ist es KennernRead More
„Weil wir so brav sind …“ – Die große Studie von Christian Adam über die Neuordnung der deutschen Bücherwelt in Ost und West nach 1945 ist für Alf Mayer ein Anlass, an den Widerstandskämpfer, Exilanten und Nachkriegsverleger Karl Anders zu erinnern und damit damalige Strukturen sichtbar zu machen. Christian Adams Buch ist nicht nur eine spannende, sondern auch eine kultur- und zeitgeschichtlich erhellende und wichtige Lektüre. Der Traum vom Jahre Null, ich kannte ihn aus den Unterhaltungen mit dem Vater einer Freundin. Über die Jahre gelang es mir, ihn immer mehrRead More
Merkwürdigkeiten des Alltags – Ein seltsam schönes Buch, das Zeichnungen und Texte zu etwas Größerem und Neuem zusammenbringt, ist Alf Mayer begegnet. Es kommt aus einem der ältesten Druckhäuser Europas, 1488 in Basel von Johannes Petri gegründet, der das Druckerhandwerk in Mainz zur Zeit Gutenbergs erlernte. Anstatt „Kleine böse Absichten“ könnte dieses Buch auch „Straßenlaternen am falschen Ort“, „Geröll im Rutschen“ oder „Mandarinen neben Kellerfenstern“ heißen, schreibt Rolf Soiron in seinem Vorwort – und er hat Recht. Und nicht. Absicht jedenfalls war es und ein Experiment, zwei Künstler des AusdrucksRead More
Sydney, rabenschwarz – Zwei nationale Krimi-Preise unmittelbar hintereinander: Als bisher einzige australische Autorin kann Candice Fox einen Ned Kelly Award für das beste Debüt und sogleich darauf folgend für den besten Kriminalroman des Jahres vorweisen – für „Hades“ und „Eden“. Die Lorbeeren sind verdient, findet Alf Mayer, der die Autorin in Sydney traf und innerhalb unserer Reihe „crime fiction from down under“ vorstellt. „Hades“ wäre auch eine Wucht, wenn es sich nicht um ein Debüt handeln würde, so aber ist es ein noch erstaunlicheres Buch. Es passiert nicht oft, dassRead More

Posted On April 15, 2016By Alf MayerIn Bücher, Comic, Crimemag, News

Comic: Pasalic/ Kühne: Turmspringer

Ein Superheld aus Berlin Alf Mayer sah den Vorläufer dieser Graphic Novel vor zehn Jahren als Animationsfilm, war damals schon beeindruckt. Nun liegt die Nullnummer als exklusives Hardcover vor. Ein unbekannter Held, ein Supermann – heute, hier in Berlin: Konrat Morgen, ehemaliger Kampfmittelräumer, jetzt Innendienst nach Sprengunfall. Den Namen „Turmspringer“ hat ihm die Presse verpasst. Damals nach seinem Sprung von der Domkuppel in den Kanal. Am Anfang stand der Spaß, eine Superheldengeschichte aus Berlin zu erzählen, über einen deutschen Protagonisten, über seinen Umgang mit Superkraft, Macht und Verantwortung. Sein erstesRead More

Posted On April 15, 2016By Alf MayerIn Crimemag, Film/Fernsehen

DVD: Red Sniper – Die Todesschützin

Mehr als ein Kriegsfilm Im Kino lief „Red Sniper“ Ende Februar 2016 nur in Sondervorstellungen, auf DVD aber wollte Alf Mayer sich den Film nicht entgehen lassen, kommt die Heldin doch in seiner achtteiligen CM-Serie „Kulturgeschichte des Scharfschützen“ vor und war ihm als interessantes Detail bekannt, dass Woody Guthrie der Russin 1942 einen eigenen Song gewidmet hat: „Miss Pavilichenko“ (die lyrics gibt es ganz unten am Ende).   Dieser Film hat mich überrascht. Ich hatte von „Red Sniper“ Martialisches erwartet. Etwas in Richtung von Clint Eastwoods grottigem Propagandaschinken „American Sniper“,Read More
Europa ist eine Fata Morgana – „Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität“ hieß 2011 ihr Frontalangriff auf die Kulturindustrie, 2014 gefolgt vom großen Pamphlet „Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld“. Nun richten Markus Metz und Georg Seeßlen, seit vielen Jahren im Bayerischen Rundfunk und bei diversen Büchern ein gut eingespieltes Team, ihr Augenmerk auf die sogenannte Flüchtlingskrise und deren politische und kulturelle Semantik und Ikonographie. Es ist eine schonungslose Bestandsaufnahme. Alf Mayer hat sich das Buch „Hass und Hoffnung“ zu Gemüte geführt – und lässt die Autoren des Originaltons wegen dannRead More
6,3 zu 100 Millionen -Mit Fotoaufnahmen noch nicht erreichter Qualität möchte der Verlag Taschen auf eine bedrohte Tierart aufmerksam machen. Alf Mayer hat sich das Buch angesehen. Haie sind nicht das, wofür wir sie halten. Steven Spielberg hat da Schlimmes angerichtet, und nicht nur er, denn „der Mensch schützt nur, was er liebt“, wie der Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau wusste. Auch für seinen Enkel Philippe Cousteau Jr. hatten Haie einst „Augen wie schwarze Löcher, so stumpf und teilnahmslos wie ein Albtraum nach einem Horrorfilm“ – bis er im Jahr 2012 denRead More

Posted On März 15, 2016By Alf MayerIn Bücher, Crimemag, News

Tatsachenroman: Chloe Hooper: Der große Mann

Reise in das finstere Herz eines Landes – In seiner Reihe über „crime fiction from down under“ beschäftigt Alf Mayer sich nach einem Besuch bei Garry Disher (CM-Text hier) dieses Mal mit einem Buch von Chloe Hooper, das einen Tod in Polizeigewahrsam zum Anlass nimmt, sich mit noch größeren Verbrechen auseinanderzusetzen – nämlich der schuldbeladenen Geschichte der weißen Besiedelung Australiens und dem Verhältnis der Weißen zu den Ureinwohnern des Kontinents. Ein wichtiges Buch, auch  für Deutschland im Frühjahr 2016, findet AM. Eine junge Schriftstellerin, die länger im Ausland gelebt hat,Read More