Das Ende der Welt … Eine Elegie – von Markus Pohlmeyer Erinnerung „So kam es in der Nacht vom 25. zum 26. April 1986 im Block vier des AKW zu einer verheerenden Explosion. […] So gelang es nur unter großen Anstrengungen und erst nach mehr als einer Woche, das radioaktive Feuer zu löschen. Unmittelbar danach wurde mit dem Bau des sog. Sarkophags begonnen, einem massiven Betonmantel, rund um den offenen Reaktor zur Abschirmung der Strahlung. Die Arbeiten waren im November 1986 abgeschlossen. Schätzungsweise 600.000 bis 800.000 sog. Liquidatoren waren an diesen und anderen Aufräumarbeiten
Read More Die Härte an sich Joker ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Todd Phillips aus dem Jahr 2019, Markus Pohlmeyer hat sich für uns diesem Werk ausgesetzt. – Robert De Niro über „Joker“: „Der Film ist sehr interessant und ein Abbild der Gegenwart, so wie ‚Taxi Driver‘ meiner Ansicht nach ein Abbild seiner damaligen Zeit war.“[1] … Ich war allein in dem riesigen Kinosaal, als ich „Joker“ (2019) sah – ein Film, von dem ich im Vorfeld schon viel Fürchterliches und Abschreckendes gelesen und gehört hatte, aber auch Spannendes. Im Vergleich zu Avengers–
Read More Thomas Mann und Joseph: im Exil – Variationen zu Sprache als Heimat Thomas Manns biographisch-räumliches Exil[1] seit 1933 verbindet sich mit dem Anliegen, eine deutsche Kulturtradition vor den Barbaren zuhause zu retten und einen mythopoetischen Gegenentwurf durch die Variation einer (biblischen) Geschichte über einen anderen Exilierten zu erschaffen, und zwar mit den Joseph-Romanen[2]. Im Folgenden war es mir vor allem wichtig, der Stimme Thomas Manns den Vorrang zu lassen; darum auch längere Zitate, die nur einen kleinen Einblick in das umfangreiche Schaffen seiner Exilzeit geben können. In der Tat handelt
Read More Buddhismus, Feuerholz und Cicero Ein Essay von Markus Pohlmeyer I Es ist schwer, der Komplexität von Herrens Veje (Die Wege des Herrn)[1] gerecht zu werden. Für diesen Essay beschränke ich mich darum vor allem nur auf eine Folge, und zwar aus folgenden Gründen: 1) Der religiöse Diskurs, der – obwohl lokal – anders gar nicht kann, als zugleich auch ein gesellschaftlicher (Authentisches Christsein in einer dänischen Staatskirche?) und geopolitischer zu sein, vor allem hier durch den Krieg in Irak, wird durch einen Exkurs in den Buddhismus erweitert. 2) Es scheint
Read More Alle Taten sind alle schon begangen worden, und mehr als nur einmal… „THE WORD“ aus „The Handmaid’s Tale” (Staffel 2) – ein Essay von Markus Pohlmeyer Kurz zum Inhalt: „‘The Handmaid’s Tale‘ katapultiert den Zuschauer in eine dystopische Welt, in der eine Gruppe fundamentaler Christen die Herrschaft über die USA an sich gerissen hat. Gebärfähige Frauen werden versklavt, um der männlichen Elite und deren unfruchtbaren Gattinnen die Nachkommenschaft zu sichern. Zu ihnen gehört auch June (Elisabeth Moss). Als Magd Desfred soll sie dem Kommandanten Fred Waterford (Joseph Fiennes) und seiner Frau Serena Joy
Read More Nukleares Inferno in Europa Ein Essay von Markus Pohlmeyer zur Serie „La Zona – Do not cross“ (2017) In Spanien kam es zu einer nuklearen Katastrophe. Wer räumt nun die verstrahlte Erde weg? Natürlich der ‚Abschaum‘ der Gesellschaft. Die Alternativen: wieder ins Gefängnis, auf die Straße oder in dein Herkunftsland zurück. Wen kümmert’s. Und um ein neues Leck zu vertuschen, werden die Geigerzähler der Arbeiter (auch von diesen selbst) manipuliert. Korruption auf allen Ebenen: vom Regierungsvertreter über den lokalen Paten bis zur Polizei. Schmuggel und Drogenhandel blühen. Die betroffenen Menschen, umgesiedelt oder zusammengepfercht, wurden im
Read More Von der Erd– zur Weltbeschreibung Alexander von Humboldts „KOSMOS“ – Ein Essay von Markus Pohlmeyer Lesehinweis der Redaktion: Zu Alexander von Humboldt siehe auch in „Naturbücher, kurz“ den bibliophilen Band „Tierleben“ und die Graphic Novel von Andrea Wulf und Lillian Melcher „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“. In einem seiner Kosmosvorträge schilderte Alexander von Humboldt Tiere des Mesozoikums: mit Staunen und Wundern beispielsweise die Größe des Megalosaurus oder die Lebensweise von Plesiosaurus. Und hochinteressant: „Ferner schuppige Eidechsen mit Flügeln, wie die in den Steinbrüchen von Aichstedt gefundene berühmte fliegende Amphibie […].“[1] Megalosaurus war nicht wirklich groß im Vergleich zu Tyrannosaurus
Read More Mondnacht– oder die Sehnsucht meiner Seele Markus Pohlmeyer über das Gedicht von Joseph von Eichendorff „Mondnacht Es war, als hätt’ der HimmelDie Erde still geküßt,Daß sie im Blüten-SchimmerVon ihm nun träumen müßt’. Die Luft ging durch die Felder,Die Ähren wogten sacht,Es rauschten leis die Wälder,So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannteWeit ihre Flügel aus,Flog durch die stillen Lande,Als flöge sie nach Haus.“[1] Eichendorffs Gedichte sind nicht harmlos, und schon gar nicht irgendein romantischer Naturkitsch.[2]„Eine Natur, deren Phänomene wie Hohlräume durch die subjektive Phantasie des Lesers gefüllt werden können, scheint das exoterische Werk Eichendorffs
Read More Kosmische Meditationen Teil I: Seneca oder Vom Denken und Dichten der Anfänge. Ein Essay über (Un)Mögliches – von Markus Pohlmeyer In Science Fiction-Filmen und -Erzählungen wird Schöpfung vielfältig aufgegriffen – mit mehr oder weniger hohem Niveau, in mythopoetischer Aneignung oder einfach nur als trash-Dekoration: von „Frankenstein“ über „2001“ und „Prometheus“ bis hin zu den nie endenden Mulitversa-Varianten eines Stephen Baxter. Interessanterweise findet sich häufig die moralische (oder reflektierter: die ethische) Frage, ob ein Schöpfer, z.B. der Mensch, gegenüber seinen Geschöpfen, z.B. biogenetischen Produkten oder KIs, Verantwortung übernehmen kann? Wären z.B. Klone frei – oder nur
Read More Sterbende Erde, sterbende Menschheit, sterbende Roboter Essay und Rezension – von Markus Pohlmeyer Meiner Meinung nach gelingt diesem Roman von C. Robert Cargill das Kunststück, die Erzählperspektive plausibel zu gestalten. Denn: Wie von Robotern oder KIs (Künstlichen Intelligenzen) schreiben, um deren nicht-menschliche Alterität evident nach-zudenken, zu imitieren, zu imaginieren? Indem dies erst gar nicht versucht wird. Anders gewendet: die künstlichen Akteure sind hier kaum von ihren biologischen Vorbildern zu unterscheiden. Substitute – bis zu einem gewissen Grad. Und sie wissen darum. All diese coolen, durchgeknallten, super-irren Typen, sie fluchen, sind
Read More Donald Duck zum 85. Geburtstag – Kollage und Analyse Donald Duck, einzigartiger Einwohner aus Entenhausen[1], feiert seinen 85. Geburtstag. Das aktuelle Lustige Taschenbuch informiert über das genaue Datum: „9.6.1934“[2]. Donald, das ist: ein Pechvogel, Normalversager, ewiger Schuldner seines überreichen Onkels Dagobert, Daisys Verlobter und alleinerziehender Onkel von drei frech-genialen Neffen, der Superheld Phantomias und zugleich der Geheimagent DoppelDuck, um nur die wichtigsten seiner vielen Identitäten zu nennen. Und auch bei dem Phänomen Donald scheint die Rezeptionsgeschichte bisweilen interessanter und bedeutsamer als das Original: „Dr. Erika Fuchs (1906-2005) ist die Grande
Read More Essay und Rezension Es handelt sich um drei voluminöse Bände mit Anhängen: Cixin Liu: Die Drei Sonnen (591 Seiten)[1], Der Dunkle Wald (815 Seiten)[2] und Jenseits der Zeit (990 Seiten)[3]. Der Inhalt: In unserem, ehemals mehrdimensionalen Universum herrscht ein Krieg aller gegen alle. Diese Romane sind absolut phantastisch. Diese Romane sind eine Variationenreihe zum Thema Übersetzung, nicht nur aus dem Chinesischen. Diese Romane beschreiben die immer wieder verzögerte Auslöschung der Menschheit bzw. des Sonnensystems. Erster Band: Das Andere, die Anderen, die Trisolarier nämlich in ihrem gravitationsmäßig herausfordernden Dreifachsonnensystem und ihre
Read More I Theoretischer Versuch: platonische Science Fiction? Platon verwendet nicht selten in seinen Dialogen (Kunst)Mythen, wie z.B. den von Atlantis oder wie Eros in die Welt gekommen sei. Es ist keinesfalls so, dass Platon dann Mythen dichte, wenn er etwa mit seiner Philosophie (dem logos) am Ende wäre. Eine andere Erklärung wäre vielmehr, „[…] dass mythos und logos (so eine gängige terminologische Opposition) dem Begriffsgehalt ursprünglich beide das ‚vernünftig darstellende Reden‘ bedeuten, der eine eben vor allem in Erzählform, der andere in argumentativ nachvollziehbarer Form […].“[1] Eher durch Zufall fand ich
Read More Der Western als Totentanz und Modell von Versöhnung Ein Essay von Markus Pohlmeyer Das Grundgerüst der Handlung von Feinde – Hostiles (lat. hostilis = feindlich) wäre als episch zu beschreiben, auch wenn es sich ‚nur‘ um eine Reise handelt – fast wie bei der Odyssee, in welcher Odysseus nach langer Irrfahrt aus dem Trojanischen Krieg heimkehrt und dabei all seine Gefährten verliert. Jene Western-Reise führt nach den Kriegen gegen die Indianer durch phantastische Landschaften und in die Begegnung mit furchteinflößenden Monstern: Menschen und der eigenen Seele, in der das Unheimliche verdrängt und dämonisch lauert,
Read More Alita: Battle Angel (2019) oder Das Herz in der Maschine Frei nach Homer, auf ihr Musen, fangen wir irgendwo an! Es war einmal … Um mich von dem üblichen bürokratischen (sinn-, poesie- und lebenszeitvernichtenden) Wahnsinn an einem Donnerstag im Februar zu erholen, dachte ich mir: Mensch, geh doch wieder einmal ins Kino. Denn das Kino sei im Aussterben begriffen, tu was dagegen. (Hunderte von Millionen Dollar schwere Blockbuster, oft Science Fiction, kommen an die Qualität vieler Serien mittlerweile nicht einmal ansatzweise mehr heran.) Und die Erwartungen waren entsprechend hoch, denn:
Read More „Missions“ – Platon, der Mars und Was wir schon einmal verloren haben. „Die Hemmungen vor der unverantwortlichen Anwendung der Techniksind klein und weltweit fast immer kurzfristigen nationalen oderunternehmerischen Interessen untergeordnet.Heute sind wir in der Lage, absichtlich oder unbeabsichtigt, die globale Umwelt zu verändern.“[1] (Carl Sagan) „Narren, die des Hyperions-Sohnes, des Helios, Rinderin sich stopften; doch der nahm ihnen den Tag ihrer Heimkehr.Davon berichte – beginn, wo du willst –, Zeus’ Tochter, auch uns nun!“[2](Homer) „Missions“[3]: eine europäischen Raumfahrtmission, gesponsert von dem Milliardär W. Meyer, führt zum „♂ Mars“. Die Episodentitel werden
Read More Endlich zu den Sternen! Eine Rezension von Markus Pohlmeyer I „Die Sonne Chinas“ [1] Shuiwa verlässt seine Eltern und sein von Dürre geplagtes Dorf, wird Minenarbeiter und schließlich Schuhputzer in einer Stadt. Die fettgedruckten Kommentare über den einzelnen Kapiteln sind eine Art Minimalanleitung für biographischen Erfolg und wachsende Lebensqualität: von Station zu Station wird Wasser sauberer, wird Licht heller. Und auch das Geld wächst, wenn auch nur bescheiden. Shuiwa lernt in seiner Wanderarbeiterbruchbude Lu Hai kennen, der einen Solarkocher auf Nanotechnologiebasis erfunden hat, einen armen, ehemaligen Professor, dem bisher
Read More Etwas in der Erde zu finden, das ein Weltbild erschüttert Saurier, Wilder Westen, Raubtierkapitalismus und (fast) theologische Dispute – Eine Rezension von Markus Pohlmeyer Michael Crichtons (1942-2008) posthum publizierter Roman „Dragon Teeth“[1]von 1974 ist eine mehrfache Zeitreise: zurück zu den Anfängen von Jurassic Park, zurück zu den Anfängen der Paläontologie in Nordamerika überhaupt.[2]Und zurück zu den Indianerkriegen, zurück in den Wilden Westen, der – brutal, schmutzig, voller Revolverhelden und Desperados – nur ein Abbild des Kampfes zwischen den Fossilienjägern Cope und Marsh darstellt – oder des Raubtierkapitalismus an der Ostküste. „Die Figur
Read More Allegorese I Gründonnerstag Überfischte Meere Vermüllte Strände Karfreitag Millionen Kinder Ohne Schule, Millionen auf der Flucht, Getötet, versklavt: Eines liegt am Strand, Die Welt geht Vorüber und interessiert. Ostersamstag Volle Gräber, Weinende Frauen. Den letzten Fisch, Das letzte Boot Wir teilen. II In der tiefsten Tiefsee Zwei Gerippe, Ineinander verfugt: Das eine Von einem Wal, Von einem Menschen Das andere: Verstehe Dies Gleichnis! Elegie colt und ständer, ständer und colt: dollars, noch feucht vom blute der toten indianer, sklaven und … (werbepause:peng, peng, peng!) … schüler, schülerinnen, lehrerinnen und
Read More Die Titel ist nicht zu hoch gegriffen Von Markus Pohlmeyer Im Kino sitzen, überrascht werden, vor Lachen am Rande der Atemnot und kullernde Tränen vor Begeisterung! Die Unglaublichen 2 hat zwei Haupthandlungen. Erstens: Helen Parr/Elastigirl kämpft – medial hochwirksam in Szene gesetzt – mit Unterstützung von zwei Geschwistern für die erneute Legalisierung von Superhelden. Deren Vater wurde getötet, weil Superhelden ihm nicht helfen durften, da sie kurz vorher als illegal erklärt worden waren. Helen ist selbstbewusst, intelligent, meistert unglaubliche Verfolgungsjagden und dramatische Kämpfe, bis sie von ihrer Verbündeten (der Schwester)
Read More Lucky Luke: Ein Cowboy in Paris Von Markus Pohlmeyer Der neue Lucky Luke-Band (97) trägt den Titel „Ein Cowboy in Paris“. Auf dem Cover: Lucky Luke nicht auf der Prärie, sondern hinter kleinen Schornsteinen – und über die Dächer hinweg ist die eingerüstete Freiheitsstatue zu sehen. Und so beginnt die Geschichte damit, dass der Arm dieser Dame – wir sind noch in Amerika – mitten in der Landschaft aufragt. Lucky bringt die Daltons gerade wieder einmal in ein Gefängnis. Für Averell Dalton, dem Ewig-Hungrigen, liegt die Deutung auf der Hand:
Read More Als ich zu den Sternen ging … (2. Fassung) Die Blätter am Hang rauschen Regengemurmel … Wellenschwer … Ich lief auf einem Meeresgrund Von einst, über mir schwebten Ichtyosaurier, ein Liopleurodon Schnappt nach Luft, seine mächtigen Flossen wie Schwingen eines Über mich hinweggleitenden Flugzeuges; ein Luftschiff macht fest An einem erloschenen Vulkan, Umringt von Moby Dicks Und Delphinen; die Erde hebt sich, Faltet Gebirge, faltet den Himalaya, Sie werden sinken, driften, Wieder eingeschmolzen, umgeschmolzen Zu den Wegen, die ich jetzt gehe, Blätter rauschten Regen: ein Echo Jenes fernen Meeres; hinter
Read More Zeitreisender, worüber klagst du? Zur Verfilmung von Stephen Kings Roman „Der Anschlag“ – Versuch einer hinduistisch-buddhistischen Relecture mit Max Weber Epilog „Die Ruinen von Al-Zahrā’ Paläste, die der Glanz der Fest füllte – wer kann in den Ruinen jetzt noch wohnen? Der Vögel Klage tönt von allen Seiten; bald schweigen sie, bald hallt ihr Zwitschern wider. Da wandte ich mich einem Vogel zu, auf dessen Herz erschrockne Trauer lag: «Worüber klagst und weinst du, kleiner Sänger?» – «Über die Zeit, die ging und niemals wiederkehrt!»“[1] 11.22.63 Angenommen, es wäre einfach
Read More Gigantisch, episch, kosmisch … Von Markus Pohlmeyer Eine wunderbare kleine Novelle, gigantisch groß und episch in den kosmischen Perspektiven. Oder: Eine Meditation über Fressen und Gefressen-Werden? Ein Drama auf jeden Fall! Das ich mit meiner europäischen Perspektive so deute: Eine UNO-Weltraumpatrouille unter der Führung eines chinesischen Kommandanten entdeckt einen Kristall aus dem Epsilon-Eridani-System, der vor der Ankunft des Weltenzerstörers warnt, einer „Weltraumarche“[1] – das sei ein Ring (50 000 km im Durchmesser![2]) mit unvorstellbarer Gravitationskraft, der sich um Planeten lege und deren Ressourcen plündere. So weit die Exposition. Dann die
Read More Ein Buch wie ein Monument Eine Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt feiert 50 Jahre Stanley Kubricks „2001“. Der Verlag Benedikt Taschen hält ein vormals mit 1000 Euro gehandeltes Buch in einer Volksausgabe zugänglich. Unser Science Fiction-Experte Markus Pohlmeyer hat es sich angeschaut. Manche Bücher sind ein Ereignis – so wie dieser Band: vom Design und vom Gewicht her seine eigene Klasse! In der Form dem berühmten Monolithen nachempfunden, wirkt schon die Bildfolge des Schubers wie eine Zusammenfassung des Films (und wie ein Hinweise auf das zentrale Motiv des Kreises und des Kreisens, der Bewegung):
Read More Liebe & Ufos Das Lustige Taschenbuch 507[1] mit dem (rückschauend betrachtet illusorischen) Thema „Auf zum Titel!“ – wir sehen Donald auf dem Einband, schwungvoll, dynamisch, mit Leidenschaft, im Tor und in einem deutschlandfarbenen Trikot den gegnerisch Ball abwehren – dieses Taschenbuch bietet eine phantastische Geschichte, die in Kürze einiges über Postmoderne und Medien zu sagen weiß: „Eine Frage des Alters“[2]. Wie wunderbar und wunderbar irritierend auch das Theoriegedöns der Postmoderne sein kann, ich mag einfach ihre performativ-popkulturellen Epiphanien! Nennen wir es ein Wirtschaftsdrama: Nicht Onkel Dagobert und auch nicht sein
Read More