News Category

Posted On November 4, 2015By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, News

Check-up: Jack Reacher

Jack Reacher auf neuen Pfaden? Nach „Personal“ (2014, vgl. dazu Alf Mayer auf CrimeMag) und der Short Story „Small Wars“ ist „Make Me“ der zwanzigste Band von Lee Child, in dem sein Anti-Held Jack Reacher für Recht und Ordnung sorgt. Zeit für einen Quick Check: Ist „Sherlock Homeless“, dieser genügsame Tramper mit Klappzahnbürste und nachhaltiger Kopfnuß-Technik, der seinen Dienst als Militärpolizist quittierte, noch zeitgemäß? Mischt Lee Child sein Spannungsrezept immer noch mit denselben ziemlich berechenbaren Zutaten an ? Wird Reacher jetzt etwa ein PC-affines Image verpasst? Was ist dran anRead More

Posted On November 4, 2015By Alf MayerIn Bücher, Crimemag, KickAss, News

KickAss: Autorenverstümmelung

KickAss – Bloody Splinters aus dem täglichen Wahnsinn Nicht „gekürzt“ – mehr als halbiert: Die Cop-Memoiren von Edward Conlon auf Deutsch Erst hatte er sich über ein schön gestaltetes Nonfiction-Buch gefreut und dass die Erinnerungen des New Yorker Polizisten Edward Conlon nach mehr als zehn Jahren endlich auf Deutsch erscheinen. Dann sah Alf Mayer sich das Buch näher an und ist seither anhaltend geschockt. Klarer Fall von Autorenverstümmelung und Grund genug für ein KickAss. Das, Ihr wilden Kerle vom Ankerherz-Verlag, dem für echte Männer, Seebären und Piraten aller Art, ist dannRead More

Posted On November 4, 2015By Redaktion CMIn Bücher, Crimemag, News

Bloody Chops – November 2015

Bloody Chops – November 2015 Sie sind kürzer geworden, unsere Chops, aber mehr. Verstärkung erhalten wir dieses Mal von Alexander Roth (auch als der „Schneemann“ bekannt) und von Max Annas („Die Farm“ und bald „Die Mauer“). Ihnen zur Seite: Joachim Feldmann, Tobias Gohlis, Kees Jaratz (Ralf Koos), Alf Mayer, Marcus Müntefering und Frank Rumpel. Im Einzelnen: Max Annas (MA): Matt Burgess: Cops; Adrian McKinty: Gun Street Girl. Joachim Feldmann (JF): Jörg Juretzka: Equinox. Tobias Gohlis (TG): Antonio Ortuño: Die Verbrannten. Kees Jaratz (KJ): Dominique Manotti: Abpfiff. Alf Mayer (AM): LucRead More
Ey, hör doch mal zu! Dietrich Kuhlbrodt über Christoph Schlingensiefs Filme und die Zusammenarbeit mit dem Regisseur, Autor und Aktionskünstler. Schlingensief. Die Zeit der Nachrufe ist vorbei. Die Zeit der Vorworte war nie gekommen. In Schlingensiefs Filmen ging es um Bilder. Die zu finden, und wieder zu verwerfen waren. Worte, Dialoge, gar ein verbindliches Drehbuch, – all das hätte nur gestört. Wie alles Vorgesehene. Noch in den 1990er Jahren. Sophie Roys deklamierte in der Volksbühne einen Schillermonolog. Schlingensief schickte eine Behinderte hin, ihr laut reinzuquatschen. Es funktionierte. Sophie reagierte nichtRead More

Posted On November 4, 2015By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag, News

Essay: Die zehn besten Comics…

Die zehn besten Comics die mir gerade so einfielen. Von Brigitte Helbling. Die Bücherfrauen Stuttgart luden mich ein, über Graphic Novels zu reden, und natürlich sagte ich zu. Die Veranstaltung fand in der neuen Stadtbibliothek statt, und auf dem Weg dorthin erzählte mir eine der Bücherfrauen, eine Buchhändlerin, dass sie diesen Ort (eröffnet 2010) lange gemieden habe. Die frühere Stadtbibliothek war in einem Palaisgebäude untergebracht gewesen, die neue dagegen sah aus wie eins dieser Häuser, die Chris Ware gerne in seine Städteansichten zeichnet: Lauter rechteckige Fenster in einem monumentalen WürfelbauRead More

Posted On November 4, 2015By Karsten HerrmannIn Bücher, Litmag, News

Im Gespräch: Stefan Etgeton („Rucksackkometen“)

Expressive Feier des Lebens — Mit „Rucksackkometen“ legt der 27jährige Stefan Ferdinand Etgeton ein ebenso cooles wie furioses Debüt vor, das von der Suche nach Sinne und Menschlichkeit erzählt. Karsten Herrmann hat sich mit dem Autor über seinen Roman, der zum deutschen „On The Road“ des 21. Jahrhunderts werden könnte, unterhalten. Etgetons Ich-Erzähler Fiete hat gerade frisch promoviert und hangelt sich von prekärem Job zu Job als Volontär oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Köln, Halle und Berlin. Doch aufgrund mangelnden Engagements und häufiger Blaumacherei verliert er sie alle bald wieder undRead More

Posted On November 4, 2015By Marcus MuenteferingIn Crimemag, Interview, Kolumne, News

Bloody Questions – Joe R. Lansdale

Bloody Questions – The Crime Questionnaire (Vol. 10) von Marcus Müntefering, beantwortet von Joe R. Lansdale Mal ehrlich: Wer von Ihnen hat den Überblick über das Gesamtwerk von Joe R. Lansdale, dem 1951 in Texas geborenen Viel- und Allesschreiber (was ausnahmsweise als Kompliment gemeint ist)? Ich jedenfalls nicht, und niemand, den ich kenne. In Vorbereitung auf diese zehnte Ausgabe der „Bloody Questions“ habe ich mich mit diversen Freunden und Fans ausgetauscht. Die einen waren Anhänger seiner Horrorromane, wie der wunderbar wüsten „Drive-In“-Trilogie, die vor kurzem als Sammelband bei Heyne HardcoreRead More

Posted On November 4, 2015By Sonja HartlIn Film/Fernsehen, Litmag, News

Film: Macbeth

„Macbeth“ und die Bilder von Adam Arkapaw — Von Sonja Hartl. In der Rezeption des Films gibt es in der Regel eine klare Aufmerksamkeitshierarchie: Am meisten wird über die Schauspieler gesprochen und geschrieben, danach folgen die Regisseure, die weithin als namensgebende Urheber des Werkes gelten. Der neue Film von Quentin Tarantino. Von Naomi Kawase. Oder eben von Justin Kurzel. Nur bei wenigen Filmen scheint diese Regel außer Kraft gesetzt zu sein – beispielsweise werden bei sehr großen Blockbustern wie den neuen Batman-, Superman-, X-Men-, Avengers-Streifen Story und Besetzung gleichermaßen diskutiertRead More

Posted On November 4, 2015By Die RedaktionIn Bücher, Litmag, News

LitBits: Besprechungen neuer Bücher, Oktober 2015.

Sammelrezension – diesmal mit Besprechungen von Tomi Ungerer („Incognito“), Kathrin Hartmann („Aus kontrolliertem Raubbau“), Gary Shteyngart („Kleiner Versager“), Claudia Erdheim („In der Judenstadt“), Cornelia Travnicek („Junge Hunde“), Niq Mhlongo („Way back home“), E.L. Doctorow („In Andrews Kopf“), Jakob Hinrichs, Hans Fallada („Der Trinker“), Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki („Tumor linguae“), Joe J. Heydecker, Johannes Leeb („Der Nürnberger Prozess“), Ronen Steinke („Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht“), Isabella Feimer („Trophäen“), David Signer (Hg.) („Grenzen erzählen Geschichten“) und Stefan Wimmer („Das große Bilderbuch der Vulkanvaginas“) – geschrieben von Alf Mayer (AM), Michael Höfler (MH), Karsten Herrmann (KH),Read More

Posted On Oktober 4, 2015By Redaktion CMIn Bücher, Crimemag, News

Bloody Chops – Oktober 2015

Kleingehacktes Sie sind kürzer geworden, unsere Chops, aber mehr. Erstmal mit dabei am Beil und das gleich mit einer heftigen Heldin: Katja Bohnet. Ihr zur Seite: Joachim Feldmann, Alf Mayer und Marcus Müntefering. Im Einzelnen: Katja Bohnet (KB): Carol O’Connell: Kreidemädchen. Joachim Feldmann (JF): Thomas Beckstedt: 1888; Claus Cornelius Fischer: Die letzte echte Frau; Martin Calsow: Atlas. Alles auf Anfang; Tim Parks: Mr. Duckworth sammelt den Tod; Katharina Höftmann: Tote Kameraden. Alf Mayer (AM): einzlkind: Billy; Suzanne Rindell: Die Frau an der Schreibmaschine; Anders Roslund, Stefan Thunberg: Made in Sweden;Read More

Posted On Oktober 4, 2015By Joachim FeldmannIn Bücher, Crimemag, News

Roman: Friedrich Ani: Der namenlose Tag

Wie von ferne her vertraut Die Kriminalromane von Friedrich Ani, einem unserer besten deutschen Autoren auf diesem Feld, haben einen eigentümlichen, besonderen Reiz. In seinem neuesten, in „Der namenlose Tag“, gibt es Sätze, die an Adalbert Stifter erinnern und dessen „Welch ein Sommer hätte sein können, wenn einer gewesen wäre!“. Bei Ani, mit seiner neuen Figur, dem pensionierten Kriminalhauptkommissar Jakob Franck, liest sich das als: „In seinem Arbeitszimmer, das ein Kinderzimmer hätte werden sollen, brannte das weiße Windlicht im Glas.“ Joachim Feldmann sind weitere Resonanzböden in Anis Werk aufgefallen –Read More

Posted On Oktober 4, 2015By Alf MayerIn Bücher, Crimemag, News

Roman: Mai Jia: Das verhängnisvolle Talent…

Nicht Bond, sondern Borges Wenn es im China der 1950er und später eine Entsprechung zur NSA gegeben hat und gibt, dann war und ist das die fiktive, aber nicht weit von der Wirklichkeit entfernte Einheit 701. Wie der MI5 seinen John le Carré hat und die CIA ihren Robert Littell, so gibt es in China einen Autor, der auf höchstem Niveau Spionageromane schreibt, in denen nicht ein einziger Schuss fallen muss, um Nerven- und Gehirnkitzel zu fördern. Alf Mayer stellt ihn vor. „Das verhängnisvolle Talent des Herr Rong“ ist derRead More

Posted On Oktober 4, 2015By Marcus MuenteferingIn Crimemag, Kolumne, News, Porträts / Interviews

Bloody Questions – Bill Moody

Bloody Questions – The Crime Questionnaire (Vol. 9) von Marcus Müntefering, beantwortet von Bill Moody Ab sofort exklusiv als Vorabveröffentlichung bei CrimeMag die von Prousts legendärem Fragebogen inspirierten “Bloody Questions – The Crime Questionnaire”, mit denen Marcus Müntefering ausgesuchten Kriminalautorinnen und -autoren so manche erhellende Auskunft entlockt.  Die Reihe begann mit James Lee Burke, heute ist als Nummer 9 nun Bill Moody dran (ganz unten gibt es Links zu den bisher erschienenen Fragebögen auf MMs Blog Krimi-Welt). Nebenan, von seiner Kolumne „In a Mellotone“ her, winkt dem hier Gegrillten sein alterRead More

Posted On Oktober 3, 2015By Peter MuenderIn Bücher, Litmag, News

Roman: Steffen Kopetzky: Risiko

Kaiserliche Dschihad-Planspiele am Hindukusch Steffen Kopetzkys historischer Roman „Risiko“ beschreibt die geheime deutsche Hindukusch-Expedition von 1915: Diese 60 Mann starke Niedermayer-Hentig-Expedition sollte während des Ersten Weltkriegs in Afghanistan einen Dschihad anzetteln und das Deutsche Reich als dominierende Großmacht gegen die Russen und Engländer im „Great Game“ positionieren. Von Peter Münder „Es war ein Bürokratenplan, trotz seiner sachkundigen Details. Die Durchquerung der persischen Wüste war für sie nur ein Satz: Die Wüsten Persiens werden durchquert… So sehr Niedermayer die britische Weltherrschaft verabscheute und alles dafür tun wollte, sie zu beenden, mitRead More
Kurzrezensionen – diesmal mit Besprechungen von Adelle Waldman („Das Liebesleben des Nathaniel P.“), Daniel Schreiber („Nüchtern. Über das Trinken und das Glück“), James Tiptree Jr. („Sämtliche Erzählungen in 7 Bänden“), Helga Maria Wolf („Verschwundene Bräuche“), Adam Thirlwell („Grell & süß“), P H Gruner („Zikaden mit Zahnrad. Glossen“), Dave Eggers („Eure Väter, wo sind sie? Und die Propheten, leben sie ewig?“), Fulvio Pelli, Béatrice Acklin, Yann Grandjean (Hg.) („Was heisst denn heute liberal? Liberale Antworten auf Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“) und Ianina Ilitcheva („183 Tage“) – geschrieben von Karsten Herrmann (KH), Zoë Beck (ZB),Read More
Faszinierendes, dramatisiertes Zeitdokument Der vielseitige Roman „Frauenkaserne“ der französischen Autorin Tereska Torrès (1920-2012) gilt manchen als erster lesbischer Pulp-Roman, ist aber ebenso eine ernste, autobiographisch gefärbte Schilderung der Erlebnisse der Autorin während des zweiten Weltkriegs. Inka Marter, die die gerade im Louisoder Verlag erschienene Neuübersetzung besorgt hat, schreibt in LitMag über die interessante Entstehungs- und Editionsgeschichte des über vier Millionen Mal verkauften und in 14 Sprachen übersetzten Buches. In „Frauenkaserne“ wird erzählt, wie die junge Tereska während der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg nach England flieht und sich in LondonRead More

Posted On Oktober 3, 2015By Ulrich NollerIn Bücher, Litmag, News

Roman: Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen

Die Geschichten der Geflüchteten In ihrem Roman „Gehen, ging, gegangen“ lässt Jenny Erpenbeck einen emeritierten Professor in Berlin auf Flüchtlinge aus Afrika treffen – und nutzt diese Gelegenheit, um deren Geschichten zu erzählen. Von Ulrich Noller Richard war Altphilologe, ein anerkannter Experte für die Sprachen des antiken Rom und Athen also – zunächst in der DDR, später als Beamter der BRD. Er wurde vor nicht allzu langer Zeit in den Ruhestand verabschiedet, seine Frau ist schon gestorben, die junge Geliebte längst aus seinem Leben verschwunden. Kinder hat er nicht, dafürRead More
Ein verrauchtes indonesisches »Buddenbrooks« Jeden Monat präsentiert das LitMag einen interessanten Primärtext. Im Oktober ist es ein Ausschnitt aus dem Roman »Das Zigarettenmädchen« der indonesischen Autorin Ratih Kumala. Indonesien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2015. Jeng Yah – diesen Namen flüstert der Zigarettenbaron Pak Raja immer wieder, als er im Sterben liegt. Er möchte sie noch einmal sehen, bevor er stirbt. Seine drei Söhne wollen dem letzten Wunsch ihres Vaters entsprechen. Was aber hat es mit dieser Frau auf sich, über die ihre Mutter vor Wut und Eifersucht nichtRead More

Posted On September 15, 2015By Thomas WoertcheIn Carlos, Crimemag, Kolumnen und Themen, Litmag, News, Porträts / Interviews

Carlo Schäfer ist tot.

Carlo Schäfer ist tot. Das ist unfassbar traurig, schrecklich, eine Katastrophe für seine Familie, seine Freunde und alle, die mit ihm zu tun hatten. Es ist auch eine Katastrophe für die Literatur. Carlo Schäfer wurde mit seinen im besten Sinne schrägen Kriminalromanen aus dem Delta – der Gegend, wo Rhein und Neckar zusammenfließen – bekannt, die, obwohl in der Region basiert, alles andere als Regio-Krimis  (was hat er diesen Begriff gehasst) waren. Wie gemein „Regio“ sein kann, hat er mit seinem grandiosen Kurz-Krimi „Kinder und Wölfe“ gezeigt. Daneben war erRead More
Mit ihrer monumentalen Doug Aitken-Schau ist der Schirn ein Sommer-Hit im besten Sinne gelungen, der voll auf das Format Art Rave setzt. Noch bis Ende September lässt sich Aitkens Feelgood in den Herbst verlängern. Von Kerstin SchoofRead More

Posted On September 6, 2015By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, News

Buchbesprechung: Howard Linskey: Killer Instinct

Howard Linskey hat nach „Crime Machine“ und „Gangland“ nun mit „Killer Instinct“ seine Trilogie des British Noir vollendet. Der Band ist so gnadenlos böse, amoralisch und grandios, wie man das von Linskey nicht anders erwartet – Von Peter MünderRead More

Posted On September 6, 2015By Thomas AdcockIn Crimemag, Film/Fernsehen, News

Binge Watching: Deutschland ’83

A DUTIFUL nephew recruited by the Stasi for spy duty in 1983 is the spine of a television series set in a fearful, transformative period of recent history. Germany at Ground Zero America vs. the ‘Evil Empire’ Berlin days of ‘Over the wall, under the gun’ NEW YORK CITY Let us remember the dreadful year 1983—the eighth of March, to be precise, when the world held its collective breath in anticipation of an address by President Ronald W. Reagan of the United States to a Florida assembly of virulently anti-communistRead More
Die Mäuse bringt der Nikolaus Zur Errettung eines lange verschütteten Autors – Newton Thornburg Ein verdammt gutes Stück amerikanische Literatur, das ist für Susanna Mende der Roman „Cutter und Bone“. Sie hat das Buch neu und erstmals vollständig übersetzt, erfährt für diese Arbeit, oh Wunder, auch viel verdientes Lob. Für CrimeMag hat sie zusammengefasst, was am Autor Newton Thornburg das Besondere ist, und welch Fluch es sein kann, von der Kritik nur als Genre-Autor wahrgenommen zu werden. Der im Juni dieses Jahres beim Polar Verlag erschienene Roman „Cutter und Bone“ hatRead More

Posted On September 6, 2015By Die RedaktionIn Bücher, Crimemag, News

Bloody Chops: September 2015

Sie sind kürzer geworden, unsere Chops, dafür aber mehr. Es waren am Beil: Joachim Feldmann (JF): Harry Crews: Florida Forever; Dror Mishani: Die Möglichkeit eines Verbrechens; Lucie Flebbe: Prinzenjagd // Tobias Gohlis (TG): Antonin Varenne: Die sieben Leben des Arthur Bowman // Karsten Herrmann (KH): Benjamin Black: Die Blonde mit den schwarzen Augen // Klaus Kamberger (KK): Michael Molsner: Begegegnungen // Anne Kuhlmeyer (AK): Andreas Kollender: Kolbe // Alf Mayer (AM): Christopher Peters: Der Arm des Kraken; Lauren Beukes: Broken Monsters; Taylor Stevens: Mission Munroe. Die Spezialistin, Harro Albrecht: Schmerz;Read More
Florian Kniffka entführt uns in Eingebildetes und Undechiffrierbares, Wankelmütiges und Wahnsinniges. Es sind eben Texte voller Schall und Rauch, denen er sich nähert. Ein unbedingtes Eintauchen in das Phantastische.   Eine unheimlich wunderbare Annäherung an phantastisches Erzählen   Das Geräusch war am Anfang! Ein Knacken oder Knuspern. Nein, eher ein Klopfen, Pochen. Ein feiner Laut, zu schnell vorüber, um ihn treffend einzuordnen – und doch ist er da. In der kommenden Nacht dann verwandelt sich das Geräusch. Erst beginnt es wieder mit einzelnen Schlägen, die immer schneller aufeinander folgen, sichRead More
Der posthum erschienene Band „Das Gegenteil von Einsamkeit“ von Marina Keegan zeigt eine junge, sehr begabte Autorin, deren weitere Entwicklung man gerne verfolgt hätte. Von Carola EbelingRead More