Die Arche
Buchcover von Benns Statischen Gedichten (Erstauflage war 1948; hier die Auflage von 1966)
Das Literaturhaus Hamburg lädt zum Jübiläumsabend der Arche.
Am Donnerstag, den 04. September um 19.30 Uhr.
Im Juli 1944 gründete der damals 23-jährige Student Peter Schifferli in Zürich die »Verlags AG Die Arche«. Seine Idee: ein Verlag als literarisches Rettungsboot inmitten eines auch geistig verwüsteten Europa. 1945 erschien das erste Buch: »Die Brücke von San Luis Rey« von Thornton Wilder – der Roman, für den der Autor 1927 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde und der sein internationaler Durchbruch war. Große Autoren wie Gottfried Benn, Werner Bergengruen, Georg Heym, Georg Trakl, Hans Carossa, Ezra Pound, Gertrude Stein, E.E. Cummings, William Faulkner, Friedrich Dürrenmatt und Silja Walter folgten. 2008 übernahm die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger den Arche Literatur Verlag und feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Unter dem Motto »Arche – lesen leben« wird der Verlag auch weiterhin eine Arche für Autoren sein, die von einer modernen Vermessung der Welt erzählen, vom Unterwegssein und der Suche nach einer inneren und äußeren Heimat.
Zum Jubiläumsabend präsentiert die Arche Höhepunkte aus dem Verlagsjahr 2014: Die in Berlin lebende US-amerikanische Autorin Brittani Sonnenberg (*1981) liest aus ihrem Roman »Heimflug«. Die Autorin und Bloggerin Pia Ziefle (*1974) stellt ihren zweiten Roman »Länger als sonst ist nicht für immer« vor, der auf poetische Weise die Identitätssuche dreier Menschen beschreibt. Außerdem liest der Schriftsteller Michel Bergmann (*1945) aus seiner Erzählung »Alles, was war«.
Einleitung und Moderation: Silke Weitendorf und Ulrike Ostermeyer
Neuen Kommentar schreiben