Fix Zone

KRÄHENDÄMMERUNG

Redaktion: 

Der Literarische Salon

Britta Gansebohm lädt ein zur Lesung mit anschl. Gespräch

Der erste Weltkrieg in den Texten der wiederentdeckten, herausragenden Schriftstellerin Katarina Botsky

Montag, 8. September 2014  um 20.30 Uhr
Dr. Martin A. Völker liest Novellen von Katarina Botsky aus dem von ihm herausgegebenen Buch "Krähendämmerung"  (Elsinor Verlag, 2014)
Moderation: Britta Gansebohm

Krähendämmerung, Elsinor 2014

Die menschliche Existenz jenseits des gewöhnlichen und wohlgeordneten Lebens ist das große Thema der heute kaum bekannten Schriftstellerin Katarina Botsky (1880–1945). In ihren Texten, die zumeist in der Zeitschrift Simplicissimus erschienen sind, entpuppt sie sich als Meisterin der Kurzgeschichte. Kleine, grotesk verformte Perlen bietet Botsky dar, in denen sich das Elend der Rand¬existenzen, der vermeintlichen Freaks, und der Wahnsinn der Welt auf schauerliche und doch mitfühlende Weise widerspiegelt.

Der Erste Weltkrieg ist das alles überragende Thema der im Band Krähendämmerung zusammengestellten Texte. Auf unvergleichliche Weise überführt Katarina Botsky die lebensweltliche Trias des Falschen, Bösen und Hässlichen in den Bereich der Literatur. Über Völkers Buch schreibt der Schriftsteller und Expressionismus-Forscher Hartmut Geerken in seinem Geleitwort: „Die hier vorliegende Sammlung von Novellen sollte endgültig das Vergessensein von Katarina Botsky beenden. Noch deutlicher als im ersten Buch In den Finsternissen (2012) zeigt sich hier ihre grandiose Beherrschung der Sprache, mit der sie die dunklen Seiten des Daseins literarisch souverän in den Griff bekommt und den Leser in ihren Bann zieht.“
Katarina Botsky wurde als „schreibende Käthe Kollwitz“ bezeichnet. Ihre Kurzgeschichten gehören zu den eindrucksvollsten literarischen Auseinandersetzungen mit dem Ersten Weltkrieg.

Martin A. Völker
Dr. phil., geb. 1972 in Berlin. Studium der Kulturwissenschaft, Kul¬tur¬politik und Europäischen Ethnologie in Berlin. Zwischen 1998 und 2011 Lehrstuhlassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ästhetik und Institut für Kulturwissen-schaft der Humboldt-Universität zu Berlin; anschließend tätig als freier Publizist und Lektor, Dozent und Sciencecoach. Zahl¬reiche Buchbeiträge und Herausgaben zur Kultur-, Kunst- und Li¬teraturgeschichte, zudem Lyrik und Kurzprosa. Er ist Herausgeber heute vergessener Autoren und Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Katarina Botsky: Krähendämmerung. Novellen, ausgewählt und mit einem Nachwort herausgegeben von Martin A. Völker, Coesfeld: Elsinor, 2014. Eine Besprechung des Buches lesen Sie bitte untenstehend.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Vereins "Freunde und Förderer des Literarischen Salons e.V."

ORT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm in der Z-BAR
Bergstraße 2, 10115 Berlin
Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 5 Euro
Platzreservierungen: britta.gansebohm@salonkultur.de
oder 0175-5270777
weitere Infos: www.salonkultur.de und auf FACEBOOK unter "Der Literarische Salon - das Original"

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014