Fix Zone

12. BuchDruckKunst

Redaktion: 

Messe der Druckkunst

Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, Hamburg. Eröffnung am 17.3. ab 19.00 Uhr, 18.3., 10.00 bis 19.00 Uhr, 19.3., 10.00 bis 17.00 Uhr, 9.-/7.- Euro inkl. Katalog.

Die BuchDruckKunst präsentiert eine Auswahl von 50 Künstlern und Editionen, die mit traditionellen wie neuen Druckverfahren arbeiten, aber auch Unikate und Malerbücher herstellen. Im digitalen Zeitalter wächst das Bedürfnis nach Authentischem, Sinnlichem, Individuellem – denn der Bildschirm, mobil oder stationär, bleibt letztendlich zweidimensional. Die BuchDruckKunst nutzt diese Chance und bietet ein großes Spektrum unverwechselbarer Arbeiten, hergestellt mit Enthusiasmus und viel Herzblut.

Die BuchDruckKunst ist eine Verkaufsmesse, die erschwingliche wie auch exklusive Werke zeigt. Museumsbesucher, Sammler und Institutionen kommen in entspannter Umgebung mit den Künstlern und Editionen in Kontakt.

Die BuchDruckKunst wurde 1999 als Norddeutsche Handpressenmesse von Stefan und Wibke Bartkowiak ins Leben gerufen. Veranstaltungsort ist von Anbeginn das Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek, das durch seine aktiven Grafischen Werkstätten mit ehrenamtlich tätigen Fachleuten zur besonderen Atmosphäre der Messe beiträgt. Seit Juni 2016 ist der Hamburger Künstler, Drucker und Verleger Klaus Raasch für die Konzeption und die Organisation der BuchDruckKunst verantwortlich.

Veröffentlichung des Museums der Arbeit zur BuchDruckKunst

 

Seit einigen Wochen herrscht Hochbetrieb in den Druckwerkstätten des Museums der Arbeit: Für das Buchprojekt „ALLES“ mit Texten von Cornelia Manikowsky wird auf mehreren Etagen des Museums gesetzt, gedruckt, gefalzt und geheftet.

Der Bleisatz wurde auf der Monotype-Setzmaschine gefertigt, gedruckt werden die Texte auf einem Original Heidelberger Zylinderautomaten im Buchdruck. Die den Text begleitenden Illustrationen zeichnete die Künstlerin Muriel Zoe direkt auf Solnhofer Kalkschieferplatten, der Auflagendruck erfolgte auf der Steindruck Schnellpresse FAUST, Baujahr 1912. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Abteilung Grafisches Gewerbe geben buchstäblich “Alles”, um rechtzeitig zur BuchDruckKunst mit der Produktion fertig zu werden.

Mit Lesungen und Vorführungen wird die erste in reiner Eigenarbeit erstellte Publikation des Verlags der Stiftung Historische Museen Hamburg dort hoffentlich seinen Weg zu einer zahlreichen Leserschaft finden.

Das Buch wird im Rahmen der BuchDruckKunst vorgestellt und kann dort für 18 € erworben werden. Eine direkte Bestellung ist ebenfalls möglich:

 

 

 

Cornelia Manikowsky: ALLES, ISBN: 978-3-9817452-7-6,
erstellt im Stein- und Buchdruck, 48 Seiten, Fadenheftung
Preis 24 € (Subskriptionspreis bis 30. Mai 2017) + 4 € für Porto und Verpackung
Verlag der Stiftung Historische Museen Hamburg

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017