Bildkeime Textbilder
Kyoungmi Ryou: Unmenschenrechtserklärung oder UN-Menschenrechtserklärung?, 2016. Siebdrucke in Rahmen © Kyoungmi Ryou
Die Ausstellung Das ist kein Bild. Das ist ein Bild. zeigt vom 16. März bis 2. April 2017 parallel zur Buchmesse Leipzig in der Burg Galerie im Volkspark studentische Arbeiten aus Kunst und Design, die sich dem Verhältnis von Text und Bild widmen. Gegenwärtig – und darauf bezieht sich der mit den Studierenden gemeinsam gewählte Titel Das ist kein Bild. Das ist ein Bild. – verändern sich unsere Vorstellungen und unser Wissen darüber, wie digital erzeugte Bilder zu verstehen sind und welche Rolle Programmiersprachen spielen. Die Werke gehen diesen und anderen Fragen in auffallend vielen verschiedenen Medien nach: Die präsentierten Videoarbeiten und Medieninstallationen, Zeichnungen, plastischen und textilen Objekte, Plakate, Bücher, aber auch Malerei, GIFs und eine App veranschaulichen, wie sich Text und Bild ergänzen, durchdringen, steigern oder ersetzen können und wie immer auch überraschende Zwischenformen entstehen.
Dabei werden die vielfältigen Beziehungen und Ebenen ebenso zum Thema, wie der stetige Wandel durch die neu entstehenden Kommunikationsformen.
Die Werke von 25 Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wurden nach einem Open Call für die Ausstellung ausgewählt. Etienne Dietzel und Jakob Schreiter setzen sich zum Beispiel mit einer frei verfügbaren Textdatei der Universität Leipzig auseinander, welche die 10.000 am meisten verwendeten Wörter enthält. Auf drei Bildschirmen zeigen sie unterschiedliche Visualisierungen im Umgang mit dem Textmaterial. Katrin Parotat hat ebenfalls Text als Ausgangsmaterial gewählt und diesen anhand des Morsealphabets in ein textiles Bild übertragen. Kyoungmi Ryou verbindet das Bild eines überdimensionalen Fingerabdrucks mit dem Text der UN-Menschenrechtserklärung. In der GIF-Animation von Franz-Paul Senftleben stehen wiederum Bild und Textelemente gleichberechtigt nebeneinander und durchmischen sich.
Jooyoung Kim: Ringelnatz, 2015. Buch. © Jooyoung Kim
Die Gastbeiträge der Künstler Ulrich Klieber (Halle), Verena Friedrich (Köln) und Aram Bartholl (Berlin) pointieren die Fragestellungen in besonderer Weise. Die Murnau-Bilder von Ulrich Klieber, Professor an der BURG und Maler, haben tagebuchartigen Charakter, mischen Zitate und bildliche Notationen. Verena Friedrich untersucht in ihrem Projekt Cellular Performance ausgehend von der Werbesprache der Pflegemittelindustrie die Beziehungen von Sprache und Körpermaterial. Der Konzeptkünstler Aram Bartholl macht hingegen die stete Veränderung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zum künstlerischen Thema.
Neuen Kommentar schreiben