Zeitschriftenverstärker Alte Schmiede
Die Alte Schmiede wartet mit der zeitschriftenzeit auf: Diese neue Rubrik empfiehlt in regelmäßigen Abständen eine spezielle Kulturzeitschriften-Ausgabe aus der Sammlung der Galerie der Literaturzeitschriften.
Das Augenmerk liegt einerseits auf ausgewählten Neuerscheinungen mit besonderer Themenstellungen oder Aufmachung, andererseits auf älteren Ausgaben, die zeitschriften-historisch von besonderem Interesse sind.
Die Empfehlungen möchten nicht nur sukzessive den Status quo der europäischen Kulturzeitschriften-Landschaft abbilden, sondern auch die diachrone Reichhaltigkeit von Europas Zeitschriftentradition ins Bewusstsein rufen.
So stellt die Alte Schmiede im aktuellen Newsletter die neue Literaturzeitschrift mischen wie folgt vor: „„Zeitschriften sind […] Gemische […] und manche Literaturzeitschriften […] sind das in gesteigertem Maß, weil sie […] einem selbstgewählten Themenschwerpunkt entsagen. Das freie Element ist bei ihnen ganz im Vordergrund“, schrieb der Autor Michael Hammerschmid in Der Hammer. Zeitung der Alten Schmiede (Nr. 28, 2008). Bei der neuen Grazer Literaturzeitschrift mischen, deren 2. Ausgabe soeben erschien, ist die dem Zeitschriftenmedium inhärente Charakteristik explizites ästhetisches Programm: Die Herausgeber Raffael Hiden und Julia Knaß verstehen sich als Sprachkompositeure. In den mischen-Ausgaben stellen sie Texte unterschiedlicher Genres, Inhalte und Sprachen, literarische und künstlerische Beiträge unmittelbar nebeneinander und lassen sie formal und inhaltlich interagieren. Die Namen der BeiträgerInnen werden hierbei nicht unmittelbar am Beginn ihrer Texte, sondern erst im Inhaltsverzeichnis auf den letzten Ausgabenseiten genannt. Die Zeitschrift entsteht in Handarbeit. Vom Druck über das Zuschneiden der Seiten bis zum Zusammenfügen wird jede Ausgabe von der Redaktion selbst gefertigt.
In mischen Nr. 2 finden sich Texte von Doris Brockmann, Hanna Christa, Kathi Ging, Katharina Goetze, Julia Knaß, Raffael Hiden, Martin Peichl, Johanna Schmidt, Sonja Seidl, Leto Warzilek, Larissa M.C. Zauser, Johanna Zeiringer und Paul Ziermann-Österreicher sowie Illustrationen von Kathrin Pflegerl.“
Neuen Kommentar schreiben