Sehr viel Spaß wegen seiner unfreiwilligen Komik hat uns vor Jahren die Ankündigung eines Romans von Leif Davidsen als „kosmopolitischer Thriller“ gemacht – auch, weil er US-Propaganda einfach in eine Spielhandlung umgesetzt hatte. Mit dem neuen Buch scheint’s auch nicht besser zu werden, befürchtet Kerstin Schoof.
Read More Die Türkei ist Gastland der diesjährigen Buchmesse. Deswegen interessiert man sich auch gerade für den türkischen Kriminalroman. Doch Achtung, so einfach ist es in diesem Fall mit den üblichen Wahrnehmungs-Routinen nicht abgetan. Ein eher misstrauischer Einwurf von Thomas Wörtche
Read More Die Mühen des Alltags Der schreibende Kriminalhauptkommissar Norbert Horst überzeugt auch mit seinem vierten Kriminalroman Sterbezeit. Ein gekonntes Stück Kriminalliteratur, in dem es um unspektakulären Ermittleralltag und einen spektakulären Fall von vorgestern geht. Frank Rumpel klärt auf … Wer schon mal bei einer Feuerwehrübung zugeschaut hat, wird gemerkt haben, dass es die dort vermutete Hektik nicht gibt. Genau dieses professionell Unaufgeregte prägt auch den neuen Roman von Norbert Horst. Er will Ermittlungsalltag beschreiben. Ermittlungen aber, lässt Horst seinen Protagonisten, den Kriminalhauptkommissar Konstantin Kirchenberg sagen, sind „eine Menge kleiner Schritte, von
Read More Matthias Gnehm aus Zürich treibt das Pathos der Aufklärung, die Identifikation des Mörders in den hellen Wahnsinn. "Das Selbstexperiment" ist ein Irrgarten mit komischem Ausgang und dabei die reine Freude. Thomas Wörtche hat sich das Bild/Text-Labyrinth angeschaut.
Read More Wir können mit dem realen Afrika und seinen Problemen kaum etwas anfangen. Gerade putzige „Grimmis“ aus der Gegend belegen das immer wieder – nur Afrika ohne unschöne Realitäten „verkauft“ sich angeblich. Das stimmt aber nur bedingt – unsere Autorin Lena Blaudez hat für uns mit leiser Skepsis ein Sachbuch zum Thema gelesen.
Read More Bei Kriminalliteratur geht es um Geheimnisse und Rätsel. Sagt man. In Christophe Blains Comic "Das Getriebe" ist das ganz sicher der Fall.Thomas Wörtche hat sich das schöne Bilderbuch angesehen.
Read More Was haben ein VS-Treffen, David Bowie, Politthriller und Verschwörungstheorien mit dem subventionierten Literaturbetrieb zu tun? Der Schriftsteller, Fauser-Biograph und Journalist (Rolling Stone etc.) Matthias Penzel und ist dieser an sich ganz einfachen Frage nachgegangen.
Read More Doris Wieser hat den Autor von Chamäleon Cacho in Barcelona getroffen, mit ihm gesprochen und ihn porträtiert.
Read More Donald Westlake, in seiner Personifikation als Richard Stark ist wieder auf dem deutschen Buchmarkt – und damit auch sein unvergleichlicher Held Parker. Über ein glänzendes Comeback freut sich Uli Deurer
Read More Torpedo ist ein fieser Killer. Bösartig, gemein, ein schlechter Mensch. Viel Versöhnliches finden wir nicht an ihm, aber wir amüsieren uns über seine blutigen Abenteuer. Erfunden hat ihn der Katalane Enrique Sanchez Abuli, lange Zeit war Torpedo von der Bildfläche verschwunden. Jetzt gibt es gar eine Gesamtausgabe aller Torpedo-Strips. Vorgestellt von Thomas Wörtche
Read More Der Meister-Flegel Hannelore Cayre kennt sie alle. Die korrupten Anwälte und die unverbesserlichen Schwerverbrecher. Dass sie immer aneinander rasseln, aber auch bestens miteinander auskommen können, beweist sie in ihrem neuesten „Meisterstück“. Es erfreut sich daran Jörg von Bilavsky Einen muss es immer geben. Einen, der die Mörder, Zuhälter und Diebe vor der blinden Justitia verteidigt. Einen wie den Pariser „Lumpenadvokaten“ Christoph Leibowitz. Einen, der sich für keinen noch so miesen Mandanten zu schade ist. Einen, der mit seinen Fällen immer wieder auf die Schnauze fällt, am Ende wieder aufsteht und
Read More Der Name Jodorowsky stand schon immer für Katastrophe, Chaos & Debakel und für Wahnsinn, Vision & Grandezza. Bei uns jetzt käuflich zu erwerben: "Juan Solo" von Jodorowsky/Bess. Bestaunt von Thomas Wörtche.
Read More Mexiko ist ein Kulturraum mit vielen Facetten. Und ein gewaltgesättigter Verbrechensraum … Außerdem ist Mexiko eine Projektionsfläche für populäre Mythen aller Arten. Der bedeutendste Fotograf dieser Vielfalt war Manuel Alvarez Bravo. Durch sein Fotowerk führt Thomas Wörtche.
Read More Geschichte, Hitler und Stalin, die Kunst, Europa und das 20. Jahrhundert – Ein Kauftipp vom Krimibuchhändler unseres Vertrauens, Christian Koch (Hammett-Krimis).
Read More Als Antidot gegen schlecht recherchierte, backsteinschwere und geschwätzige Thriller, die in fernen Ländern spielen und lediglich den Modetrend zum „Exotismus“ bedienen, ein gezeichneter Roman von grandioser Qualität - bewundert von Thomas Wörtche.
Read More Das ideale Antidot gegen noir-noir-noir-heiligen Ernst und existentielle Hysterie verabreicht von P.G. Wodehouse, empfohlen von Thomas Wörtche.
Read More Das ideale Antidot gegen schlechte Kriminalliteratur – Miniaturen von Gerhard Polt, in denen schon alles drinsteht, gefunden von Thomas Wörtche.
Read More Nicht wirklich auf der Höhe der Zeit – Oder: Wenn Regionalkrimis ganz und gar nicht gut sind – nachdenkliche Einwürfe von Ulrich Noller
Read More Ein Comic aus Israel, der Blutspuren heißt und mit einem Bombenattentat zu tun hat – alles klar, oder? Nein, ganz anders …. findet Thomas Wörtche.
Read More Im September erscheint der Roman Nachtkrater von Christine Lehmann bei Ariadne. Ein Roman, der, so deutet der Titel an, auf dem Mond spielen könnte. Über den Mond und andere Regionen des Universums hat Christine Lehmann einen sehr beachtenswerten Aufsatz geschrieben, der in seiner ganzen Länge in dem Krimi-Heft der Zeitschrift Argument, Nr. 278 erscheinen wird, das hiermit schon einmal unserem pp Publikum ans Herz gelegt sei.
Read More Über den Zusammenhang von Geschichte und Kriminalliteratur kommt Ulrich Noller ins Grübeln.
Read More Am 4. Juli ist Janwillem van de Wetering in Maine gestorben. Für sein schriftstellerisches Werk wurde er mit dem Swedish Royal Mystery Prize (1979), dem Boekenweekgeschenk (1980) und dem Grand Prix de la Litérature Policière (1984) ausgezeichnet. Kerstin Schoof porträtiert den: Outsider in Amsterdam.
Read More Originalität und Innovation sind nicht unbedingt und immer Qualitätskriterien. Hin und wieder geht es auch ohne – wie "Criminal 1: Feigling" von Ed Brubaker und Sean Phillips zeigt. Ein schöner Comic, gelesen von Thomas Wörtche.
Read More Was taugen sogenannte Klassiker heute noch? Sind sie museal? Oder doch noch aktuell? Ab jetzt unregelmäßig, aber kontinuierlich am Krimi-Samstag im Check: Klassiker. Heute: Ross Thomas. Von Thomas Wörtche
Read More „Wieso sollte ich auf die Möglichkeiten eines Romans verzichten, nur weil Kriminal- vorangestellt ist?“ – Ein Gespräch mit Heinrich Steinfest anlässlich seines neuen Buches Mariaschwarz über Wittgenstein und die Welt. Von Frank Rumpel
Read More Ein perfekt getarntes und höchst anpassungsfähiges Chamäleon setzt staatliche Ordnungskräfte schachmatt, indem es von der einen Figur zur anderen mutiert.
Raúl Argemís erstes auf Deutsch erschienenes Buch – vorgestellt von Doris Wieser.
Read More