2020 ::: Mondjahr 1 bild / 100 worte Vor 5 Minuten überhört: „Ole sagt, Wolken fliegen schneller als Rennautos! (Krass, oder?)“ Raumschiffe wurde eins gesichtet, ist schon etwas her. Boeings, die wie träge Wale über die Dächer der Schiffbauergenossenschaft ziehen; Krähen erst morgen wieder. Der Mond dagegen heute Abend halb und hell… Auf gleich zwei Fernsehbildschirmen gegenüber läuft derselbe Film. Vor 15 Minuten überhört: „So spät sehen die Leute noch fern?“ David Bowie maybe, als Mann, der vom Himmel fiel… und da sitzt einer im Dunkeln auf einem niedrigen Stuhl
Read More Finden Sie die gesuchten Eislaufsilben und gewinnen Sie einen Buchpreis!
Read More Die richtige Lösung eingeschickt und einen Buchpreis gewonnen hat Dieter Litke aus Belm. Herzlichen Glückwunsch!
Read More Rote Luftballons 1 bild / 100 worte Erlebnisse der letzten Wochen, 2 Basil Smash und 1 Negroni, Trompete, ca. 70, Sänger, weißblond gefärbt wegen 2009. Die Depression ins Gesicht geschnitten, Songs mostly german, Schmalzbrot-Plättchen. Stampfbrett und Akkordeon. Boberger Dünen, 1 Sensei, 1 Uchi-Deshi, ein Hund auf Abwegen, 2 Becher Riesling mit Pfand (1 Euro), Rauchjets vor der Bühne und Teufelshörner im Gegenlicht, 600 wehende Hände (mindestens), Wasser. Wasser. Wasser. Sonne auf Meer. Autobahn ohne Stau, Tingborn. (Tingborn??) Noch jemand, die vermutet, dort draußen hausen Massenmörder. Was noch? Vögel sowieso, Krähen,
Read More Exoplaneten 1 bild / 100 worte Es ist wieder Zeit für Exoplaneten! Hilfsprofessor Stephen Kane von der UC Flussufer wüsste dazu mehr. Von einer Abrissbirne gigantischen Ausmaßes berichtete entweder Futureworlds oder ScienceAlert. (Hä?) (Hä? Hä?) Astrophysiker: Born Storytellers! Schau den Stern, der den Planeten frisst. Schau den Planeten, der mit drei Sonnen kohabitiert. Schau die Schleudertrauma-Bahnen des erratischen Gasriesen! – Einst schreckte ich hoch aus einem Schleudertraum und fühlte wieder den Krallengriff der Fremde an meiner Kehle. Wie man so sagt. Wir ja nicht, aber digaraan. Als er sich lockerte,
Read More „Grob gesagt“ sagt sich ganz leicht, vor allem in randständigen Sprachen, tot oder halbtot oder neulich wiederauferstanden, affin für Beleidigungen, Unterstellungen, Grobheiten. Beowulf! Literarische Ursprünge randvoll mit fluchenden Mackern. – Well. – Jedoch liegt Heil in den Kometen. – Maybe. – Auch wird Zeit, dem alten Mann im weißen Haus nicht mehr ganz soviel Aufmerksamkeit zu schenken (schade eigentlich, er ist recht unterhaltsam.) – Erfrischend dabei die Vorstellung, solche Personen hinter den Mond zu schießen, zu Kometen und fremden Planeten und galaktischen Nebeln, naturellement tot und ausgestopft, als steinerne Warnung
Read More Was erleben Schauspieler*innen auf der Bühne? Die Frage stand am Anfang dieses Specials, das zugleich das erste Theater-Special bei Culturmag ist. Den Vorschlag eingebracht und die Kuration übernommen hat der Regisseur, Autor und Dramaturg Niklaus Helbling, der ausgewählte Darsteller*innen angeschrieben hat, fast alles solche, mit denen er bereits gearbeitet hat. Es kamen neun sehr unterschiedliche, anregende, zum Teil auch verblüffende Antworten zurück, die dieses Special nun vorstellt. Als zehnter (und hier erster) Beitrag meldet sich der Kurator selbst zu Wort mit einigen Angaben dazu, wie er auf das Thema kam
Read More Was auf der Bühne geschieht, wenn gespielt wird Eine Einführung zu ACTORS ON STAGE von Niklaus Helbling, Kurator des Culturmag-Special Theater ist Luft. Die Leute gehen hin, setzen sich in einen Raum und nehmen teil an einem Ereignis aus Sicht- und Hörbarem, aus Inhalt, Aesthetik und Energie, bringen durch ihre Teilnahme, ihr Mitdenken selbst Energie in das Produkt mit ein, das dann, wenn sie den Raum wieder verlassen, nur noch in ihren Köpfen weiter existiert, während die Bühne leergeräumt wird. Es gibt gefilmte Aufzeichnungen, gewiss, aber das eigentliche Ereignis Theater
Read More Die Eigenart des Körpers Immer wenn Premiere ist, schlägt mein Herz so heftig, dass ich mich manchmal wirklich frage, ob man daran sterben kann. Außerdem ist dieser Zustand relativ unbequem, denn der Herzschlag ist laut, und ich habe Schwierigkeiten, den Text der anderen zu verstehen. Ich denke dann auch immer, das muss man doch von außen sehen, an meinem Kostüm, das muss doch für alle offensichtlich sein.Aber bis jetzt ist es noch niemandem aufgefallen, keiner hat mich darauf angesprochen. Eigentlich merkwürdig. Die Kollegen Ich bin froh, dass ich noch nie
Read More Die Nacht beginnt. Es ist Januar, eisige Kälte. Sie steuern seit einer Stunde Ihr Auto auf einer Autobahn. Zwei Menschen, die Sie lieben, fahren auch mit. Nach anfänglichen Gesprächen schlummern die beiden vor sich hin. Sie fahren nicht schnell, 110 vielleicht, 120. Raserei konnte Sie nie locken. Ihre Gedanken sind aufgeräumt. Die Straße vor Ihnen ist trocken und gerade. Seit Tagen schon gab es keine Niederschläge. Rechts und links nehmen Sie Schnee auf den Feldern wahr. Nicht viel. Sie schauen aus dem Seitenfenster und sehen Sterne am Himmel. Die Welt
Read More Zu der Frage: „Warum spielt der Mensch? Was heißt Spiel auf der Bühne?“ haben Theater- und andere Wissenschaftler*innen so viel Unbestreitbares zu Papier gebracht, dass ich sicher war, mich ihr immer wieder gern lesend, nicht aber nachdenkend nähern zu müssen. Dabei hat es mich doch während vieler Proben fasziniert zu erraten, was wohl die spielerischen Grundantriebe besonders spannender Partner*innen sein mochten. Mit Thomas Schmauser, Valery Tscheplanowa oder Tonio Arango zu spielen, bedeutete Staunen und Überraschung als Dauerzustand, verbunden mit der froh machenden Erkenntnis, selbst vollkommen anders zu funktionieren, chronische Neidzustände
Read More An einem stillen Sonntagnachmittag, irgendwo am Stadtrand, in einem Kulturraum. Zwei Schauspieler auf der Hinterbühne – mein Kollege und ich. Wir warten und hören, wie die die Zuschauer in den Saal strömen. Es sind viele, an diesem Sonntag. Flüstern, Rascheln und Hüsteln. Wir machen Witze über unsere Kostüme, lachen kurz Tränen, checken nochmals die Requisiten, letzte Eisenbahn, letzte gegenseitige Umarmung, dreimal Spucken, Körper schütteln, einander auf die Schulter klopfen und dann wird es hell auf der Bühne. Wir treten auf – schauen dabei ins Publikum. Da sitzen sie. Lauter silberweiße
Read More Vor kurzem hatten wir Theaterfest, also einen Tag der offenen Tür am Stadttheater. Das Theater ist ein herrschaftlicher Bau und steht am zentralen Platz einer kleinen Hafenstadt. Die Stadt hat an vielem zu knabbern. Über die Jahre sind Fischfang, Schiffbau und Personentransport nacheinander weggebrochen und haben auch arme und wehmütige Menschen zurückgelassen. Ältere Kneipenfrauen, von denen es ganz besonders eindrucksvolle gibt, schwärmen gerne von den Zeiten, in denen die Amerikaner noch für Party gesorgt haben. Von Weh und Armut ist am Theaterfest nichts zu spüren. An so einem Anlass bin
Read More Nehme ich die Premiere, die Probe, die Vorstellung? Wer bin ich beim Auftritt, inwieweit bin ich jemand anderes? Bühne und Freiheit? Ein arg zu großes Feld? Möglich. Kann man darüber reden und schreiben? Umreißen, was offen, allzu offen im Verborgenen liegt. Hinter Sofitte, Hänger, Decker und Kulisse versteckt. Oder seit Jahrhunderten begraben? Zuschauer? Überraschungen? Der Ort, der heilige Ort. Dionysien bedeuten uns die Tradition. Zweitausend Jahre schon. Bedeutet uns das Brett. Eine Welt? Tausend Welten? Bruch? Wo vollzieht sich die Linie zwischen Draußen und Drinnen? Ab wann beginnt die Magie?
Read More Eine der ersten Fragen, die einem Schauspieler gestellt werden, ist: „Hast du Lampenfieber?“ Früher konnte ich mit dieser Frage oft nicht so richtig was anfangen: „Ja schon, irgendwie, aber na ja Fieber, mmh, weiß auch nicht“. Ich saß verwundert mit meinen 25 Jahren neben gestandenen sechzigjährigen Kolleginnen in der Maske am Burgtheater und sie zitterten und sagten: „Das wird immer schlimmer, das mit dem Lampenfieber, ich halt das nicht mehr aus.“ Heute erinnere ich mich oft daran, weil: Das mit dem Lampenfieber wird echt immer schlimmer! Vielleicht ist das so,
Read More Wo kann ich anfangen? Meist bin ich eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn im Theater. Mittlerweile brauche ich im Durchschnitt fünfzehn Minuten, um mich warm zu machen. Zu Beginn meiner Theaterlaufbahn nach der Schauspielschule brauchte ich etwa 30 bis 45 Minuten. Mein Mundwerk ist eher faul, weshalb ich als erstes Artikulationstraining mache, gefolgt von einem Körper-Warm-Up. Bei Vorstellungen, in denen ich singe, hänge ich an mein Artikulationstraining auch ein Stimmtraining an. Dann gehe ich die Texte nochmals durch. Bei Vorstellungen, in denen ich tanze, liegt der Fokus natürlich eher auf dem Warm-Up
Read More Auf die Frage nach dem Erleben im Theateralltag fallen mir die unzähligen Begegnungen mit Kollegen auf der Bühne und auf der Probe ein. Ich empfinde es tatsächlich als Geschenk dieses Berufes, mich mit meinen Mitspielern immer wieder zu verbinden, mit ihrem Humor, ihrem Schmerz, ihren Anliegen… mich mit ihnen in den absurdesten Kostümen, schweren Choreographien, stickigen Schränken wiederzufinden. Mit ihnen ein Schubert-Lied über die Vergänglichkeit zu singen. Dann gibt es da auch noch den Text, ein ebenso wichtiger Spielpartner… immer wieder darf man Sätze sagen, die einem etwas bedeuten, die
Read More Was reflektiert das Sonnenlicht im zweiten Herbstgedicht? Zu gewinnen gibt es wie immer einen Buchpreis!
Read More Morning Evolution 1 bild / 100 worte => Wir standen lange vor der Blüte, lila mit rosa Streifen, bis sie sich schließlich auftat und uns ganz verschluckte, einfach so, Stella… umgeben von Außerirdischen. Auch die Wurzeln der Bäume flüstern heimlich miteinander, tote Stämme erhalten Tantenfunktionen, und geht es da wirklich nur um Genmaterial, Stella? Wieder eine irdische Enttäuschung, diese Einfallslosigkeit, Stella, nur der Blick in den Kosmos kann solchen planetaren One-Track lindern. Im Himmel hängt doch alles nur so rum… „Hello hello!“ Absichtslose Ausdehnung. „Is it me you’re looking for?“
Read More Die richtige Lösung eingeschickt und einen Buchpreis gewonnen hat Renate Busch aus Lübeck. Herzlichen Glückwunsch!
Read More Kleiner Stern Roshanak 1 bild / 100 worte => Nicht ganz klar, wer die Lady ist. <= Vielleicht ein Parastou??? In Paris eine ernsthafte Erscheinung, Heels and Chanel, doch in der nicht allzufernen Heimat zu dramatischen Tatenbereit: Liebesbeweise, Verwünschungen. O Roshanak. Jetzt schon habe ich mich in Dich verliebt. => Du = klar = leuchtend = Stern… Schaut, wie ihr Gesicht sich verdreht, als hätten sämtliche Moleküle es sich kurz anders überlegt… Aus ihren beringten Ohren steigen Dunstwolken, der Gesang der Schmetterlinge. => Roshanak klettert aus der Kiste, wir Touristen
Read More Immer noch die – 1 bild / 100 worte – frühmorgens, gestern noch, pfeilten die Schwalben aufgeregt tief & kieksend, heute dagegen fliegen sie hoch, verschwinden mitten im Flug wie ausgeknipst vor dem Berghang, über den sich eben ein Regenbogen legte wie ein Läufer im Flur & tauchen wieder auf, ein Unsichtbarkeitstrick wie der, den I.s Kommandant in der Ukraine seinen 19-Jährigen Rekruten beibrachte, kein Wunder trauten die Amerikaner den Russen parapsychologische Kriegsvorteile zu. Dann Tschernobyl, I. bewachte eine Nacht lang mit seiner Truppe die brennenden Anlagen, bis um ihn
Read More Willkommen zu unserem NATUR Special. Es gibt den Reflex, dass man sich über Natur, das eigene Verhältnis dazu oder ihr Erleben lieber nicht öffentlich äußert. Dass man so etwas für schwierig hält, belastet oder kontaminiert, für peinlich und eben privat. Das war auch bei den Reaktionen auf die Einladungen zu diesem CulturMag Special zu bemerken. Natur ist Projektionsfläche, aber hallo. Nature Writing hat eher Wurzeln in der angloamerikanischen Tradition. Umso mehr lohnt der Versuch. Unser Special NATUR ist die logische Fortsetzung des zweiteiligen Specials VERLUST UNO und DUE aus dem
Read More In the Beginning, a Terrace in Manhattan Running out of room for Mother Nature Ah, the Country Life … No End to Savage AmusementViolent geese, vile squirrels, toads in love, etc. Copyright © 2019 • Thomas Adcock NORTH CHATHAM, New York—U.S.A. Once upon a time, my wife and I were content as full-time denizens of hustle-bustle Manhattan—brash heart of a loud city populated by hundreds of skyscrapers and nearly nine million squabbling strivers; where anyone not beating you over the head with a club has friendship potential. We lived—and still do, Monday through
Read More Loren Eiseley: Die braunen Wespen Essay von 1956 – erstmals auf Deutsch und mit einem Nachwort von Brigitte Helbling Es gibt im Wartesaal eines größeren Bahnhofs im Osten einen Bereich, in dem man nie eine Frau sitzen sieht. Er liegt immer im Schatten, unter Dutzenden von Schließfächern, die an der Wand hängen. Und doch herrscht hier ein Kommen und Gehen, weniger von echten Reisenden als von Sterbenden. Unter den Ärmsten, solchen, die niemanden mehr haben, gibt es die, die diesen Ort aufsuchen, um der Witterung zu entkommen und sich für
Read More Deät Lun – The Land Foto-Essay von Katrin Doerksen „Deät Lun“ ist Helgoländer Friesisch und bedeutet „Das Land“ – ein simpler Name für die Nordseeinsel in der Deutschen Bucht. Aber das rund 1 km² große Land der Hauptinsel ist im ständigen Wandel, in einem immerwährenden Prozess des Vorrückens und Zurückweichens begriffen. Die Zahl der Tagestouristen und Übernachtungsgäste steigt stetig an, dazu kommen Meeresbiologen und die Techniker der Offshore-Industrie. Der Wohnraum ist knapp auf Helgoland, trotzdem stimmten die rund 1500 Bewohner im Jahr 2011 knapp gegen eine Inselerweiterung ab. Stattdessen wird
Read More