Feuilleton-Archiv: Kritik: Lyrik
Feuilleton-Archiv
Lyrik
25.02.2015 – Clemens Brentano Förderpreis 2016 für Thilo Krause // 13.03.2016
Alle Gedichte stammen aus der Erfahrung des...
Lyrik
25.02.2015 – Französische Lyrik, zeitgenössische französische Lyrik spielt derzeit im deutschen Sprachraum keine sehr...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
19.02.2015 – „Die Stimme des Dichters ist und ist nicht die seine“, zitiert Michael Krüger den Dichter Octavio Paz. „Wie...
Lyrik
19.02.2015 – Während der sogenannten Phase der „Normalisierung“ in den 1970er und 1980er Jahren konnte Ludvík Kundera, der...
Lyrik
17.02.2015 – Es gibt Dichter, die früh beginnen und im Laufe ihres Lebens zahllose Bücher veröffentlichen. Und es gibt...
Lyrik
16.02.2015 – Ein Markenzeichen der Lyrik Gerhard Falkners ist ihre mal direkte, mal hintergründige, stets aber...
Lyrik
15.02.2015 – Wenn ein lebender Autor wie Petr Borkovec einen Gedichtband scheinbar naiv mit „Liebesgedichte“ betitelt, ist...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
15.02.2015 – „Auch die Lyrik hat umfangreich und differenziert Geschichte thematisiert und reflektiert, nicht weniger als...
Lyrik
14.02.2015 – Antjie Krog ist Lyrikerin und hat bisher 12 Gedichtbände publiziert. Sie verfasste auch einige Prosabände,...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
11.02.2015 – Im immer spannender werdenden Verlag diaphanes sind im Herbst des vergangenen Jahres zwei Bücher erschienen,...
Lyrik
07.02.2015 – „Lass ihn bloß nichts lesen!“ flehte Lilja Brik ihre Schwester an. Nein, er las nicht. Nach einem Blick in...
Lyrik
31.01.2015 – Nein, "Professorenlyrik" ist das nicht im neuesten Band von Klaus Martens. Und die Texte erinnern auch wenig...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
30.01.2015 – Friedrich Rückert wird im neuen, schönen Band Wolfgang Weyers als Vergessener vorgestellt: wiewohl er in...
Lyrik
30.01.2015 – Zusammen mit Jutta Kaußen, ihrer Übersetzerin, hat die amerikanische Autorin Lily Brett (geboren 1946 in...
Lyrik
29.01.2015 – Der 1978 in Wiesbaden geborene Autor und Literaturwissenschaftler Christophe Fricker ist ein weitgereister...
Lyrik
26.01.2015 – […] Gegessen wird,was sich aus Tiefkühlware,Mehl und Worten machen läßt. […]
GRAPHIT lautet der Titel des...
Lyrik
24.01.2015 – Der Schriftsteller, der nicht zerstreuen, sondern wirken will, muss den Mut aufbringen, auch gegen den Leser...
Lyrik, Politik und Geschichte
23.01.2015 – Was ist ein politisches Gedicht?, fragt Joachim Sartorius in der Einführung zu seinem Buch, und wann ist ein...
Lyrik
22.01.2015 – 43 Texte aus dreizehn Jahren, davon 29 Gedichte und 14 Cut-ups, enthält Solanum nigrum antichoc, das neue...
Lyrik
19.01.2015 – Es waren zwei Dinge, die mich bereits vor der Lektüre für das Buch eingenommen haben. Einmal Sappho. Von...