Fix Zone

Um den vergessenen Kunz

Redaktion: 

Vor kurzem entlegen erschienen: Els Andringa erinnert mit einer Biographie an den weithin vergessenen deutsch-niederländischen Autor Ludwig Kunz:

Ludwig Kunz, 1900 in Görlitz in einer jüdischen Familie geboren, widmete sich in seiner Heimatstadt der Literatur und Kunst der Avantgarde. Ende der 30er Jahre musste er fliehen und landete in den Niederlanden. Seine Bedrängnisse als Flüchtling beschrieb er in einem autobiographischen Roman. Im Untergrund kam er mit niederländischen Künstlern in Kontakt, die später als die COBRA-Künstler (Karel Appel, Lucebert u.a.) berühmt wurden. Nach dem Krieg schrieb Kunz in niederländischen Zeitungen über deutsche Literatur, in deutschen Medien trat er für niederländische Kultur ein. Bekannt wurde er durch seine preisgekrönten Übertragungen moderner niederländischer Poesie.
Titelbild einer Anthologie aus der Eremitenpresse

GERRIT KOUWENAAR

Ein Gedicht als ein Ding

eine gläserne Drehtür und der chinesische Ober
der immer wieder mit andern Schlüsseln auftaucht

ein Parkwächter der seine Nägel nachfeilt
zwischen sibirischen Kindern aus Maine

eine Venus aus der Vorzeit gemeinsam
mit einer Spinne auf der Autobahn

ein Glas Muttermilch, ein gelblich
gestärkter Smoking

eine Biene, ein Taschenmesser
beide stechend, ein Flugzeug

bald aufgelöst im Dorfregen

ein Gedicht als ein Ding.

 

Els Andringa (Hg.) : Avantgarde & Exil - Ludwig Kunz als Kulturvermittler. Autor und Vermittler zwischen den Künsten und Sprachen. Bd. 37 der Reihe: Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand, LIT Verlag 2017.

Leseprobe

Antonin Dick erinnert im Poetenladen an Ludwig Kunz und dessen Zeitschrift „Die Lebenden“.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017