Medienecho

Medienecho / Pressespiegel

Das Crosswater-Portal im Spiegel der Presse

Jobbörsen im Internet

3sat

Übrigens: Wer eine Fachausbildung oder ein Hochschulstudium hat, sollte immer auch die „branchenspezifischen Jobbörsen“ im Auge behalten und dort nach dem Traumjob suchen. Crosswater Systems ist eine Prüfstelle, die jedes Jahr viele hundert Jobbörsen unter die Lupe nimmt. Die aktuelle Rankingliste gibt es als kostenloses PDF-Dokument zum Download auf der Webseite der Prüfstelle.

Eine Alternative zu Stellenanzeigen für Jobsuchende sind sogenannte Jobroboter. Das sind Metasuchmaschinen, die mehrer hundert Stellenbörsen und auch Firmenwebseiten nach passen Angeboten scannen. Und das täglich, so dass auch jeden Tag immer aktuelle Jobofferten angeboten werden können.

http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/neues/sendungen/82170/index.html

25.2.2010

ÖkKO-TEST Richtig gut Leben

Andrea Mertes berichtete im ÖKO-TEST 2/2010 über “Die digitale Karriere” und präzisierte in ihrem lesenswerten Kapitel: “Bewerben im Zeitalter von Web 2.0: So geht es” :

Onlineannoncen haben längst den Stellenmarkt der Tageszeitungen ersetzt: In Jobbörsen werden diese Ausschreibungen gebündelt. Es gibt zahlreiche Jobportale im Internet und einen heißen Kampf um die Marktführerschaft. Der wiederum kann nicht entschieden werden, weil die Kriterien unklar sind, anch denen diese Vormachtstellung zu messen wäre: Die Zahl der Seitenzugriffe? Oder die Zahl der inserierenden Unternehmen? Zu den bekanntesten Jobbörsen zählen in jedem Fall Monster (www.monster.de) und StepStone (www.stepstone.de) mit Jobs vom PR-Praktikanten bis zum Chefarzt. Beide Portale bieten sehr gute Suchfunktionen. Monster liefert zudem einen guten redaktionellen Teil mit vielen Tipps.

Mehrere 100.000 Jobs vereint die Arbeitsagentur (www.arbeitsagentur.de) unter ihrem Dach – die Suchfunktionen sind nüchtern und bürokratisch, erfüllen aber ihren Zweck. Eine Meta-Stellenbörse ist Kimete (www.kimeta.de) – mit Zugriff auf alle wichtigen Jobbörsen und mit einfacher Stichwortsuche. Neben solchen Allroundern gibt es auch berufsspezifische und regonale Jobbörsen und sogar solche, die auf bestimmte Gesellschaftsgruppen zugeschnitten sind – ein gutes Verzeichnis finden Sie auf dem Portal www.crosswater-systems.com

.

So klappt der Start ins Berufsleben

21.01.2010karriere.de

2010 wird ein schwieriges Jahr für Akademiker. Stellenangebote sind rar, die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt verschärft sich.

Karriereberater Thomas Rübel vom Büro für Berufsstrategie erklärt, wie Jobsuchende dennoch eine Stelle finden.

1. Mittelstand scannen
Große Firmen stellen zurzeit nicht viele Mitarbeiter ein – bei kleinen und mittleren Unternehmen sieht es besser aus. Konzentrieren Sie sich daher nicht nur auf Großkonzerne. Auch Familienunternehmen bieten mitunter interessante und gut bezahlte Jobs, bei denen Sie schneller Verantwortung übertragen bekommen.

2. Unternehmen gezielt suchen
Überlegen Sie, in welcher Branche Sie arbeiten wollen, welches Unternehmen Sie interessiert – und sprechen Sie die Firma gezielt an. Manchmal stellen Unternehmen Angebote auf ihre Internetseiten, die in keiner Jobbörse zu finden sind. Außerdem können Sie auch eine Probearbeit anbieten, um Ihr ernsthaftes Interesse zu verdeutlichen.

3. Netzwerke nutzen
Mittlerweile findet rund die Hälfte der Absolventen ihren ersten Job über persönliche Kontakte. Bauen Sie noch während Ihres Studiums gezielt Netzwerke auf. Egal ob im Praktikum, in einer studentischen Organisation oder im Bekanntenkreis. Denken Sie weiter als nur an Xing und Co.! Verbände und Vereine, Marketingclubs und Handelskammern – sie alle bieten interessante Kontakte und Möglichkeiten zur Mitarbeit.

4. Kleine Jobbörsen checken
Neben den großen und etablierten Jobbörsen lohnt sich auch ein Blick auf die branchenspezifischen Stellenbörsen. Diese sind zwar wesentlich kleiner aber dafür auch übersichtlicher. Passende Stellenangebote lassen sich hier schneller finden – und die Zahl der Mitbewerber ist häufig kleiner. Einen guten Überblick über die unterschiedlichen Portale bietet die Internetseite www.crosswater-systems.com.

5. Stetig weiterbilden
Zusätzliche Kurse an der Uni oder gar ein paralleles Fernstudium zeugen von Engagement, Belastbarkeit und der Fähigkeit, selbständig arbeiten zu können. Das hilft Ihnen, sich neben der fachlichen Zusatzqualifikation von Ihren Mitbewerbern abzusetzen.

6. Zeitarbeit als Alternative sehen
Derzeit gibt es in Deutschland 4500 Zeitarbeitsfirmen mit rund 650 000 Leiharbeitern, von denen fast jeder zehnte Hochschulabsolvent ist. Rund 30 Prozent aller Zeitarbeiter schafft den Sprung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Auch in Punkto Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall steht der Leiharbeiter dem Festangestellten in nichts nach.

.

 

 

Schnell Bewerben. Schneller zum Job
Jobg8 Jobsearch
Stellensuche