Zwei weit auseinanderliegende Tage – Provinz, Alltag, ganz „normales“ Verbrechen – Romane in diesem Spannungsfeld können schiefgehen. Aber nicht, wenn der Autor schreiben kann. Frank Rumpel hat ein solches Exemplar gefunden: Einen realen Fall aus dem Tübingen der 1960er hat sich der in Berlin lebende Jurist und Autor Lothar Müller-Güldemeister in seinem Roman „Uhlandgymnasium“ vorgenommen. Damals machte in dem baden-württembergischen Unistädtchen die sogenannte Rotbartbande mit Einbrüchen und einem Banküberfall von sich reden. Der Skandal: Die Täter waren doch tatsächlich Gymnasiasten. Einige wurden zu Haftstrafen verurteilt. „Gerüchte, weitere Schüler seien von
Read More Zeit der krimifreien Themen – „Das himmlische Kind“ heißt der neue Roman von Heinrich Steinfest, aber noch mehr als seine anderen Bücher verweigert sich das Buch jeder Rubrik. Frank Rumpel hat sich für seine Besprechung mit Heinrich Steinfest unterhalten. Verwundert die Augen reiben werden sich nach der Lektüre des neuen Romans von Heinrich Steinfest wohl manche, die da beherzt ins Regal griffen und sich auch vom etwas lieblichen Titel „Das himmlische Kind“ nicht abschrecken ließen. Der Mann ist schließlich in der Lage, aus nahezu beliebigen Ingredienzien fantastische Geschichten zu Papier
Read More Ganz reale Sauereien fiktionalisiert – Massimo Carlotto ist immer dann gut, wenn er ganz nahe an der Realität bleibt und sich italienische Missstände vornimmt. Für die Realität sorgt „Mama Sabot“. Was es damit auf sich hat? Frank Rumpel erklärt es: Im Südosten Sardiniens liegt das militärische Sperrgebiet „Salto di Quirra“, das 116 Quadratkilometer groß ist und seinen Stützpunkt im Dorf Perdas de Fogu hat. Rechnet man die regelmäßig für Übungen gesperrte Meeresfläche hinzu, wächst es auf 28.000 Quadratkilometer an. Eine Fläche, die größer ist als die Insel selbst und das
Read More Stachliger Witz – Man sollte nicht den Fehler machen und die Finnen den anderen nordischen kriminalliterarischen Kulturen zuschlagen. Zumindest nicht automatisch. Finnische Kriminalromane sind vor allem oft komisch, eine Qualität, die den meisten schwedischen Depri-Schmökern abgeht. Frank Rumpel findet zumindest dieses positive Vorurteil bei Marko Leino bestätigt. Einiges in Marko Leinos Kriminalroman „In der Falle“ mag einem von anderen finnischen Romanen einigermaßen bekannt vorkommen. In diesem Fall sind das finnische Kleinkriminelle, die von einem etwas unbestimmten, besseren Leben träumen und dabei an ziemlich ungemütliche, russische Großkriminelle geraten. Ganz nebenbei wird
Read More Wuchtig, intensiv, melancholisch – Frank Rumpel ist sehr beeindruckt. Wer einen schlechten Tag hat, sollte besser die Finger von Donald Ray Pollocks Roman „Das Handwerk des Teufels“ lassen, denn besser wird der Tag davon sicherlich nicht. Das liegt keineswegs an der Qualität des Textes, sondern ganz allein an der nachtschwarzen Geschichte, die der 1954 geborene Pollock in seinem Romandebüt so perfekt mitleidlos erzählt, dass man ohne Weiteres auf den Gedanken kommen könnte, die Menschheit sei ein ziemlich hoffnungsloser Fall und jener Ausschnitt des Mittleren Westens der USA, wo Pollocks Geschichte
Read More Die Welt im Dschugdschurgebirge Heinrich Steinfest ist und bleibt ein Solitär. Wir raten noch einmal und nachdrücklich von Nachahmung und Klonierung ab. Wir haben schließlich das Original und einen neuen Roman. Frank Rumpel hat ihn freudig gelesen … Schnöde Durchschnittskost war von Heinrich Steinfest noch nie zu erwarten. Dafür ist der Stuttgarter Autor zu sehr an philosophischen Fragen interessiert, die in den letzten Romanen zu immer phantastischeren Geschichten führten. Der Autor freilich war und ist bemüht, diese phantastischen Elemente als gerade mal ungewöhnlich zu verkaufen, als kleinen Makel in unserer
Read More Geglückte Literarisierung – An einem Stuttgarter Bahnhofsprojekt scheiden sich derzeit mindestens baden-württembergweit die Geister. Nun hat sich mit Heinrich Steinfest ein bekennender Gegner von Stuttgart 21 literarisch an das Thema gewagt. Entstanden ist ein furioser Roman. Frank Rumpel ist voll des Lobes. Nicht in seinem Stammverlag Piper, sondern in der Regionalkrimireihe des Stuttgarter Theiss-Verlages (der sonst vor allem Bücher zu Archäologie, Geschichte und Landeskunde verlegt) ist Heinrich Steinfests neuer Roman erschienen. Das lässt erst einmal aufhorchen. Doch für den in Stuttgart lebenden Autor war klar, dass sein Buch zu diesem
Read More Ein etwas schwermütiger Kriminalroman ist das Debüt des Finnen Marko Kilpi, der eine durchaus raffinierte Geschichte liefert, die allerdings nicht so richtig zünden will. Frank Rumpel ist nicht so recht zufrieden …
Read More Ingvar Ambjørnsen ist ein produktiver Autor. Neben fast 30 Romanen, Kinder- und Jugendbüchern hat er in recht großen Abständen immer wieder Bände mit Erzählungen veröffentlicht, zuletzt 1999. Nach zehn Jahren ist nun Teilweise abwesend erschienen, ein Band mit virtuos erzählten, mal düsteren, mal skurrilen Geschichten. Angepriesen von Frank Rumpel
Read More Einen Protagonisten mit Glaubwürdigkeitsproblemen schickt Martin Mucha in seinem Debüt auf die Wiener Gassen und schafft dennoch einen recht unterhaltsamen Kriminalroman. Frank Rumpel ist milde überrascht …
Read More Die Herzen aller Mädchen ist Monika Geiers fünfter und bisher bester Kriminalroman. Komplex, witzig, wendungsreich. Warum es fahrlässig wäre, Monika Geier zu unterschätzen, verrät uns Frank Rumpel.
Read More Ein längst erwachsenes, sizilianisches Mammasöhnchen, die dazugehörige Mamma und ein entführter Junge stehen im Zentrum von Roberto Alajmos packendem Psychogramm, in dem er – eher nebenbei – von der sizilianischen Gesellschaft erzählt. Frank Rumpel ist begeistert …
Read More Der schwedische Autor Leif GW Persson erzählt in seinem aktuellen Roman von den Irrungen und Wirrungen polizeilicher Ermittlungsarbeit und eröffnet seinem stinkstiefligen Kommissar Bäckström eine glänzende Zukunft. Glänzend gemacht, findet Frank Rumpel …
Read More Ein jugendlicher Scharfschütze in Diensten der Polizei, ein friedliebender Ex-Cop, der Tiere töten muss, ein kanadischer Trapper, der zum Mond fliegt. Das sind einige Protagonisten in Adam Johnsons neun Geschichten, die allesamt von den bizarren Auswüchsen einer aus dem Lot geratenen Gesellschaft erzählen. Frank Rumpel sortiert die Storys nach Qualität …
Read More Ein indischstämmiger Detektiv in Zürich gerät ins Visier von albanischen Drogendealern und vom eigenen Reichtum gelangweilten Bankern. Ein solide schräges Krimidebüt, wie Frank Rumpel findet …
Read More Mit Kleinkram gibt sich Arne Dahl nicht ab. Im neuen Roman Dunkelziffer sucht sein A-Team ein verschwundenes Mädchen, jagt einen Mörder, der die Mitglieder eines Pädophilenrings unschön dezimiert und stolpert über einen Geheimbund, der sich ausgiebig dem Thema Sexualität widmet. Frank Rumpel verschafft uns Durchblick.
Read More Gewohnt souverän erzählt Martin Suter in seinem neuen Roman Der Koch von der Wirtschaftskrise, vom Krieg in Sri Lanka und dem Geschäft damit, von der Molekularküche und der Liebe. Heraus kommt ein gewohnt elegant geschriebener Roman mit ein paar Längen. Frank Rumpel lässt sich den Appetit aber nicht verderben, au contraire …
Read More Eine recht ungemütliche Perspektive hat Angelo Petrella in seinem kurzen Roman Nazi Paradise gewählt, denn sein Ich-Erzähler ist ein junger, neapolitanischer Nazi-Skin, gewalttätiger Hooligan und Hacker. Das kann man so machen, findet Frank Rumpel.
Read More Ein Mann rächt seinen Hund und wird zum Serienkiller. Das klingt eher schlicht und doch hat Gerald Donovan aus dieser Geschichte mit Winter in Maine einen klasse Roman gemacht. Frank Rumpel freut sich ...
Read More Georg Haderer verortet sein Debüt in Kitzbühel, wo ein Serienmörder das Image des Nobel-Skiortes zu gefährden droht. Mal wieder Serienmord also, verpackt in einer einigermaßen soliden, flüssig erzählten Geschichte. Frank Rumpel ist leidlich zufrieden …
Read More Buch Eins nach dem Man Booker Prize: Der indische Autor Aravind Adiga knüpft in seinem zweiten Buch thematisch an sein Debüt Der weiße Tiger an, drosselt aber Tempo und Witz. Eine Rezension von Frank Rumpel.
Read More Ulrich Ritzel kann’s – und zwar am besten mit seinem gewesenen Kommissar Berndorf. In Ritzels siebtem Roman Beifang darf der als Privatermittler in Ulm und drumherum ziemlich Wirbel machen. Die Wellen reichen bis ins baden-württembergische Innenministerium. Frank Rumpel ist zufrieden.
Read More Mechthild Borrmann verknüpft in ihrem dritten Kriminalroman eine Familientragödie und einen dilettantisch ausgeführten Raub zu einer feinnervigen Kriminalgeschichte. Frank Rumpel ist voll des Lobes.
Read More Der US-amerikanische Autor Don Winslow liefert uns mit Boone Daniels einen surfenden Detektiv, der im sonnigen Kalifornien einem Menschenhändlerring auf die Spur kommt. Ein leichtfüßig daherkommender, schnittiger Kriminalroman. Frank Rumpel steigt mit aufs Brett …
Read More Hierzulande konnte der finnische Autor Markku Ropponen noch nicht so recht Fuß fassen. 1997 erschien sein Roman Ein Mann verschwindet im Regen. Zwölf Jahre später bringt nun der Piper-Verlag Ropponens Reihe um den Detektiv Otto Kuhala auf den Markt. Der erste Teil zeigt gute Ansätze. Bleibt abzuwarten, ob die Folgebände dieses Versprechen einlösen können. Frank Rumpel ist eher optimistisch.
Read More Robert Hültners Kajetan-Geschichten, die im Bayern der 20er Jahre spielen, sind unter den historischen Kriminalromanen hierzulande eine Klasse für sich. Der Neue ist da keine Ausnahme. Genau recherchiert, wunderbar stimmig erzählt. Voll des Lobes ist Frank Rumpel.
Read More