Über Schuld und Sühne kann man beliebig oft neu verhandeln. Das geht mal gut, mal weniger. Manchmal könnte man es aber auch lassen. Joachim Feldmann hat so einen Fall bei seinen Streifzügen durch die überbordende Produktion gefunden.
Read More Jim Nisbet gilt vielen immer noch als ein Geheimtipp. Dabei hat der 1947 geborene Autor einiges vorzuweisen: Seine ersten drei Kriminalromane erschienen in der legendären Black Lizard-Reihe und der Noir-Roman Dark Companion wurde 2006 für den Hammett-Preis nominiert. Dieser ist jetzt in deutscher Übersetzung bei Pulp Master erschienen und bietet dem Leser eine hervorragende Möglichkeit, diesen bemerkenswerten Autoren kennen und schätzen zu lernen. CLAUS KERKHOFF feiert Buch und Autor.
Read More Folgen Sie Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Regelmäßig alle 14 Tage … Heute begibt er sich auf die Sinnsuche.
Read More Unter den vielen, vielen nordischen KriminalautorInnen, die alle gar nicht so wichtig sein können, wie man uns immer erzählen will, gibt es ganz sicher einen, der wirklich wichtig und originell ist: Matti Rönkä. Ein Kauftipp vom Krimibuchhändler unseres Vertrauens, Christian Koch.
Read More Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage … Heute geht es um zwei Schicksalsfragen der Menschheit: Paranoia & Dummheit.
Read More Andrew Taylors historische Kriminalromane verdienen eine sehr genaue und kompetente Lektüre, denn sie sind etwas sehr Eigenes. Dafür Lob und Preis von Tobias Gohlis.
Read More Das Regional-Krimi-Gedöns treibt oft seltsame Blüten. Joachim Feldmann hat den Glauben an das Gute noch nicht aufgegeben und streift unerschrocken durch seltsame literarische Gegenden. Heute durch Wien …
Read More Missionar oder Mediator? Peter Münder über den britischen Kriegsfotografen Don McCullin und seine große Berliner Ausstellung The Impossible Peace. Von wegen „Radical Chic“! Don McCullin, Jahrgang 1935, wollte mit seinen Bildern nie in den mondänen Galerien von London, Paris oder New York bejubelt werden. Nie habe er sich als Künstler verstanden, erklärte er während der Eröffnung zur großen Retrospektive seiner Werke in Berlin. Aber was ist er dann? Seine Bilder scheinen direkt aus dem Herz der Finsternis zu stammen: Wir sehen ja nicht nur verstümmelte Minenopfer aus Biafra, entsetzte zypriotische
Read More Polina Daschkowa gilt als die wichtigste Krimiautorin Russlands. "In ewiger Nacht" ist der neunte Krimi, den der Aufbau Verlag von ihr veröffentlicht. Kirsten Reimers ist beeindruckt.
Read More Die irische Autorin Tana French hat mit ihrem neuesten Roman "Totengleich" einen dicken Schmöker für den Urlaub fabriziert, der sich leicht liest und an dem es erst einmal überhaupt nichts auszusetzen gibt: Ein altes Herrenhaus, eine mysteriöse Doppelgängerin, gefährliche Liebschaften und eine Heldin aus dem 21. Jahrhundert ergänzen das Tableau zum Mord und betten ihn in eine schauerromantische Kulisse. Aber … Nadja Israel ist enttäuscht.
Read More Die Fußball-WM in Südafrika macht aus dem Kontinent ein Thema. Afrika ist Schauplatz unglaublich bescheuerter TV-Events, von dümmlichen Romanen und ein Profilierungsfeld phrasendreschender Politicos. Dabei ist Afrika eine Schnittstelle von Makro- und Mikrokriminalität, von Politik und Verbrechen, von Ausbeutung und Unterdrückung – ein gewalttätiger Polit-Thriller von gewaltiger Dimenson. Lena Blaudez, die in Afrika gelebt hat, platzt der Kragen …
Read More Bei der Obduktion einer Leiche geht es zuallererst darum, zu klären, woran der Mensch gestorben ist. Beispielsweise vor Ausbruch des Feuers oder eben durch die Explosion (Ruß in der Lunge), an einem Autounfall oder an einer vorangegangenen Vergiftung (toxisches Lungenödem), als er enthauptet wurde (Blut in der Lunge) oder doch schon davor, welche Handlung also tatsächlich für seinen Tod verantwortlich ist. Die Polizei versucht dann, die Handlung einem Täter zuzuordnen.
Read More "Kap der Finsternis" von Roger Smith hat in Deutschland abgeräumt: Bester Kriminalroman des Jahres bei der KrimiWelt-Bestenliste und zweiter Platz beim Deutschen Krimipreis – hervorragende Kritiken allerorten. Max Annas, der in Südafrika lebt, ist jedoch skeptisch. Ein Kommentar über Rezeption, Nähe und Point-of-View …
Read More Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft in diesem Jahr bringt der Pendragon Verlag D. B. Blettenbergs Roman Land der guten Hoffnung in einer Neuauflage heraus – mit dem fragwürdigen Zusatz „Südafrika-Krimi“. An Aktualität hat der erstmals 2006 erschienene Roman nichts verloren. Es geht um ein Land, das auch fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Apartheid-Regimes noch immer unter dessen Nachwirkungen leidet. Joachim Feldmann empfiehlt …
Read More Dexter Morgan, Forensiker bei der Polizei von Miami, frönt einem dunklen Hobby: dem Meucheln von Serienkillern, ist er doch selbst einer von ihnen. Behauptet zumindest sein Autor wortreich und wohlklingend. Kirsten Reimers zweifelt an dem oft beschworenen bösen Grundzug des freundlichen Serientäters.
Read More Während das Poe-Jahr feinsinnige Exegesen, subtile Auslegungen, (neunmal-)kluge Bewertungen, absonderliche Einordnungen und bewunderndes Staunen galore produziert, haben sich der Zeichner Richard Corben, der Szenarist Rich Margopoulos und andere einschlägige Gestalten zusammengerottet, um den Gottvater aller hackwriter mit und ohne Ambitionitis mit einem Comic-Album zu ehren, das so schön schaurig, kitschig, genial und daneben ist, wie das hohe Geburtstagskind selbst es war … Beifällig betrachtet von Thomas Wörtche
Read More Noch eine Sherlock Holmes Verfilmung? Ja! Und diesmal eine, die die ganze olle Holmes-Folklore nicht wiederkäut und unter dem Rezeptionsgerümpel etwas sehr Taugliches hervorzieht. Henrike Heiland war im Kino.
Read More Jo Nesbøs Romane um seinen Helden Harry Hole sind Phänomene. Evidenterweise sind sie eher mittelmäßig und wenig originell, dennoch landete jetzt der Leopard auf allen Listen und Rankings ganz oben. Joachim Feldmann hat sich ein paar Gedanken dazu gemacht.
Read More Es gibt noch echte Entdeckungen im Crime County: Inspektor Singh aus Singapur, ein pummeliger Sikh, ausstaffiert mit Rauschebart, Turban und Turnschuhen, ist ein wunderbarer, unkonventioneller Cop. Die ehemalige Singapurer Rechtsanwältin Shamini Flint schickt Singh in ihrem ersten Krimi "Die tödliche Familie Lee" auf eine Dienstreise nach Malaysia – und dort ist der Teufel los. Eins steht fest: Flint und ihr Sikh-Inspektor Singh ergeben eine unwiderstehliche Kombination … Eine Trouvaille von Peter Münder.
Read More Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert regelmäßig alle 14 Tage … Heute beschäftigt er sich mit letzten Dingen, also mit der Frage: Was ist ein Krimi?
Read More Simon Schott, 1917 in München geboren, gilt als einer der besten lebenden Barpianisten der Welt. Nach seinem Abitur kommt er als Soldat nach Frankreich. Vor Kriegsende desertiert er und bleibt die nächsten 20 Jahre in Paris. In Harry’s New York Bar spielt Simon Schott auf seinem Piano vor Ernest Hemingway, Coco Chanel, Georges Simenon und anderen Berühmtheiten dieser Zeit. Heute lebt er wieder in München und spielt dort immer noch mehrere Stunden täglich in einem nicht ganz unbekannten Hotel. In den 50er Jahren schrieb Simon Schott mehrere Kriminalromane um den
Read More Gewohnt souverän erzählt Martin Suter in seinem neuen Roman Der Koch von der Wirtschaftskrise, vom Krieg in Sri Lanka und dem Geschäft damit, von der Molekularküche und der Liebe. Heraus kommt ein gewohnt elegant geschriebener Roman mit ein paar Längen. Frank Rumpel lässt sich den Appetit aber nicht verderben, au contraire …
Read More „Mann, wie genug ich habe! Was für ein Scheißjob!“, heißt es so treffend in Jean Amilas "Die Abreibung", weshalb H.L. Burkhardt auch leider nicht in Lob verfällt.
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: In der Rechtsmedizin - die innere Leichenschau.
Read More Ian Rankin und die Kurzgeschichte – für Henrike Heiland der perfekte Anlass, eine kompakte, kleine Poetik der Short Story in einer Rezension zu verstecken …
Read More Am 25. Dezember 1989, um 14:50 Uhr wurden Nicolae und Elena Ceausescu ohne weitere Formalitäten nach einer Farce von Gerichtsverfahren auf dem Hof einer Kaserne im rumänischen Tagorviste erschossen. Der Kameramann, der die Exekution aufnehmen sollte, kam zu spät. Dennoch haben sich die Bilder des Prozesses und der Leichen ins kollektive Bewusstsein gebrannt. 20 Jahre später hat Milo Rau die letzten Tage der Ceausescus penibel rekonstruiert. Ein Trip ins Absurde. Thomas Wörtche hat sich ein paar Gedanken dazu gemacht …
Read More