Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Wo bleibt denn der Rechtsmediziner?
Read More Lektoratsschlampereien und -inkompetenzen, unangemessene Werbung und schräges Marketing – vielen Verlagen merkt man an, dass sie auf den Krimi-Boom setzen und ihnen alles andere als Verkaufszahlen herzlich egal ist. Henrike Heiland hat sich geärgert.
Read More Seit einiger Zeit ist Spenser zurück auf dem deutschen Buchmarkt. Anlass für einen liebevoll nostalgischen Rückblick und eine freudige Rezension für Joachim Feldmann.
Read More Leid und Leidenschaften Die kongeniale Verfilmung eines phänomenalen Bestsellers. Stieg Larssons Psychothriller „Verblendung“ als fesselndes Mystery-Drama. Dazu die anbetungswürdige Noomi Rapace. Jörg von Bilavsky war im Kino … Das Licht geht aus. Dunkle, schwebende Harmonien erfüllen im perfekten Dolby-Surround-Sound den gut gefüllten Saal. Die Kinogänger blicken erwartungsvoll auf die noch schwarze Leinwand. Doch was werden die nächsten zweieinhalb Stunden bringen? Enttäuschung oder Erstaunen über die Verfilmung eines unglaublich erfolgreichen Bestsellers? Wird der Film den gleichen Nervenkitzel generieren wie das Buch? Werden die Hauptdarsteller des Films mit den Figuren in den
Read More Drohbriefe, anonyme Beschuldigungen, Katzenkot vor der Haustür – und dann wird die forensische Anthropologin Tempe Brennan auch noch lebendig begraben. Kathy Reichs wirft in ihrem 12. Thriller Das Grab ist erst der Anfang einiges in die Plotschale. Aber richtig überzeugt hat sie Kirsten Reimers damit nicht.
Read More Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage …
Read More Sooo. Der neue John Grisham. Die gute Nachricht zuerst: "Der Anwalt" liest sich erst mal ganz gut weg. Die schlechte Nachricht: "Der Anwalt" ist inhaltlich unglaublich schwach. Henrike Heiland hätte es lieber anders gehabt, aber …
Read More Lange war er weg, jetzt ist er wieder da. Quarry, der Killer aus der Werkstatt, besser vom Fließband von Max Allan Collins. Joachim Feldmann hat sich bestens amüsiert.
Read More Bitter im Abgang Polt darf den selbstgewählten Ruhestand nicht genießen. Denn nicht nur auf der Alm, sondern auch in den Weinbergen gibt’s die Sünd’. Obwohl … Jörg von Bilavsky hätte es gerne sündiger. Die Krimis von Alfred Komarek kann man genießen wie einen edlen Tropfen. Und ihrer wahren oder vermeintlichen Qualität wird man wohl auch dann erst gerecht, wenn man sie mit den Kriterien eines Weinkenners misst. So wie der pensionierte Gendarm Polt jeden Jahrgang im niederösterreichischen Weinviertel begutachtet, lassen sich auch seine Fälle begutachten und beurteilen. Und man darf
Read More Wirf es an die Wand und schau, ob es kleben bleibt! – Michael Wolffs Biografie des Medien-Tycoons Rupert Murdoch. Eine grundsätzliche Rezension von Peter Münder in zwei Teilen.
Read More George in the Box Dirk Schmidt, der mit “Letzte Nacht in Queens” einen der bemerkenswertesten New York Romane der letzten Dekaden geschrieben hat, checkt heute George Smiley, dessen Leute und deren Erfinder John le Carré auf ihre literarische Haltbarkeit im Pantheon des Polit-Thrillers und somit der Gegenwartsliteratur. Na, ja, – da sitzt der Spion zur hohen Zeit des kalten Kriegs hinter dem eisernen Vorhang und was noch nicht schief gegangen ist, wird bald schief gehen. Unter anderem weil die bereits damals vorsintflutliche Sendeapparatur ihren Geist aufgibt. In Zeiten, in dem
Read More Kwei Quartey wurde als Sohn einer afroamerikanischen Mutter und eines ghanaischen Vaters in Accra, der Hauptstadt von Ghana geboren. Wegen Verteilens von Flugblättern gegen die Militärregierung wurde er kurzzeitig inhaftiert. Deswegen, aber auch ausgelöst durch den Tod seines Vaters, verließ er als junger Mann das Land und siedelte zusammen mit seiner Mutter in die USA über. Heute lebt und praktiziert er als Arzt in Kalifornien und schreibt (jeden Morgen vor seinem Klinikalltag) an seinem zweiten Roman.Ein Kauftipp vom Krimibuchhändler unseres Vertrauens, Christian Koch (zur Buchhandlung).
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Eine leblose Person wird gefunden, und nun?
Read More Harri Nykänen steht eigentlich für stocksolide, ganz sympathische U-Krimis. Jetzt möchte er, so ist zu befürchten, in die E-Liga aufsteigen und hat sich dazu einen jüdischen Polizisten erfunden, der in Helsinki obwaltet … Das ist zumindest beim ersten Mal danebengegangen. Thomas Wörtche ist leicht angefressen …
Read More Angelsachsen kennt sie – die Routinekrimis. Bücher, die nicht unter ein gewisses Niveau fallen, aber auch ihre Limits nach oben haben. Joachim Feldmann hat so ein Exemplar aus deutscher Herstellung erwischt.
Read More Blutiges Geschäft: Jürgen Ebertowskis Krimi "Blutwäsche" thematisiert den mörderischen Konkurrenzkampf global operierender Hersteller von Dialyse-Geräten. Von Peter Münder
Read More Ein anonymer Serientäter terrorisiert einen Abendkurs im kreativen Schreiben. Das ist anfangs ganz amüsant, im Laufe der Zeit verlieren sich aber Figuren wie Handlung in Unentschlossenheit – zwar wohl bewusst, aber nicht gekonnt. Kirsten Reimers ist enttäuscht.
Read More Posted On November 23, 2009By Christiane GeldmacherIn Bücher, Crimemag
Die Krankenpflegerin Dtui, Assistentin des laotischen Pathologen Dr. Siri Paiboun, sitzt in einem dunklen, eiskalten Raum. Sie ist zerschunden, zerkratzt, zerbissen. Wie ein Sack Bohnen wurde sie von einer Bestie über unwegsamen Boden geschleift. Mehrere Frauen sind in letzter Zeit auf barbarische Weise in Vientiane umgekommen. Und Dtui soll die nächste sein, wenn der Vollmond hoch am Himmel steht. Dr. Siri fürchtet um ihr Leben. Von Christiane Geldmacher.
Read More Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage …
Read More Ein repräsentatives, gerne auch jahreszeitlich geschenktaugliches und gleichzeitig sinnvolles Bilderbuch zu Georges Simenon – Thomas Wörtche ist begeistert.
Read More C. J. Box’ Roman Todeszone tanzt auf der Linie von Thriller und Western. So etwas hat spätestens seit Elmore Leonard gute Tradition. Joachim Feldmann ist überzeugt …
Read More So allmählich könnten wir schon eine kleine Bernie-Madoff-Ecke aufmachen, was kein Wunder ist bei jemandem, der 65 Milliarden Dollars versenkt. Neues über Bernie von Michael Wuliger.
Read More Das spurlose Verschwinden zweier Schwestern im Jahr 1975 nimmt Laura Lippman zum Anlass, eine eigene Geschichte zu erdenken. Die lässt sich zunächst gut an, mit viel Ruhe und Raum für die Figuren. Doch am Ende versinkt alles in überbordender Harmonie. Kirsten Reimers ist enttäuscht.
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Nur die Insekten sind Zeuge
Read More In der medialen Überproduktion vermeintlich erotischer Sujets bleibt die angestrebte und eigentliche Erotik viel zu oft auf der Strecke. Dass dies aber durchaus nicht so sein muss, zeigen wir Ihnen in unserer Rubrik „Sex and Crime“, in der wir in loser Folge einige, dem Vergessen anheimgestellte und einige ewig lebendige Eroten unserer Zeit aus Literatur, Musik und Film vorstellen. Anlässlich der neuen, einigermaßen erschwinglichen Ausgabe des legendären SUMO von Helmut Newton ein paar Bemerkungen von Thomas Wörtche.
Read More Wenn ein Buch Probleme mit dem Anfang und dem Ende hat, wie das bei Jussi Adler-Olsens Roman "Erbarmen" der Fall ist, dann hat das Buch offensichtlich ein Problem – Aber Henrike Heiland ist erst einmal gutwillig …
Read More